Sie sind hier: Startseite

Suchergebnisse

71 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp













Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Blog-Beiträge rund um das Thema "Fahrstuhl"
Blog-Beiträge von Freiburger und Essener Studierenden rund um das Thema "Fahrstuhl"
Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Menschen verändert. In solchen Zeiten betreten Sozialfiguren wie Patienten 0 oder Hamsterkäufer die gesellschaftliche Bühne. Kulturwissenschaftler*innen eröffnen mit ihren sozialfigurativen Skizzen in einer Blogreihe einen neuen Experimentierraum, der zu Kommentaren anregen soll.
Braucht Demokratie Heldinnen und Helden?
Streitgespräch von Franziska Martinsen und Ulrich Bröckling im Deutschlandfunk
Existiert in Aktuell
Bröcklings Buch in TV: "Titel, Thesen, Temperamente"
Ein TV-Beitrag zu Bröcklings Buch über Helden kam bei „Titel, Thesen, Temperamente“.
Existiert in Aktuell
Call for Applications für den nächsten GSP-Jahrgang
Das Global Studies Programme (M.A. Social Sciences) hat den Call for Applications für den nächsten Studienjahrgang veröffentlicht.
Christian Müller: "Doing Jazz - Zur Konstitution einer kulturellen Praxis"
Dissertationsschrift von Christian Müller
Existiert in Aktuell / Veröffentlichungen / 2017
der Freitag: Interview mit Ulrich Bröckling
„Im Krieg boomt der Ruf nach Helden“
Die Gestaltung der Ewigkeit
Die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen Abfalls Dissertation von Nele Wulf Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2022
Existiert in Aktuell / Veröffentlichungen / Data
Diversität bei der Polizei
Ist die deutsche Polizei eine repräsentative Instituition? Sabrina Ellebrecht gibt einen Interview zum Thema der Diversität in der deutschen Polizei
Existiert in Aktuell
Dossier: Apokalyptik der Gegenwart
Dass wir in apokalyptischen Zeiten leben, ist eine gängige Gegenwartsbeschreibung, vorgebracht meist als dramatischer Weckruf, oft in resignativem Ton und gelegentlich auch als unverhohlene Drohung. Untergangsprognosen gewinnen an Plausibilität, endzeitliche Gestimmtheiten finden wachsende Resonanz. Aus der Spätmoderne, so das Zeitgefühl, ist längst die Zuspätmoderne geworden.