Sie sind hier: Startseite Personen Nils Ellebrecht

Dr. Nils Ellebrecht

 

Kontakt

Postadresse:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Soziologie
Rempartstraße 15
D–79085 Freiburg im Breisgau

Tel: +49 761 203 9394
Fax: +49 761 203 3492
E-Mail:nils.ellebrecht@soziologie.uni-freiburg.de
Büro: Belfortstr. 16, 1. OG, Raum 01008
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Inhaltsverzeichnis
  1. Kontakt
  2. Arbeitsschwerpunkte
  3. Werdegang
  4. Publikationen
  5. Vorträge / Workshops / Tagungen
  6. Lehre

 

Forschungsschwerpunkte

  • Organisationssoziologie, High Reliability Organisations, Notfalldienste

  • Medizinsoziologie, Triage und Rationierung, tragische Entscheidungen, Bystander-Theorie

  • Science and Technology Studies, Digitalisierung, Telemedien

  • Humandifferenzierung in Medizin und Genetik

Mitgliedschaften

Akademischer Werdegang

  • Promotion (März 2019); Auszeichnung der Dissertation mit dem Hanno-Peter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V.

  • Lehrbeauftrager am Institut für Soziologie Freiburg (seit 2010)

  • Magister Artium in Soziologie und Neuere und Neueste Geschichte

  • Studium der Soziologie, Geschichte, Philosophie und Informatik

Forschungsprojekte und Gastaufenthalte

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg im Forschungsprojekt Weltbilder der Informatik (DFG, 2009)

Publikationen

 

Monographs

Editions

  • Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (2014) (Hrsg.): Organisationen und Experten des Notfalls. Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten (= Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung 7), Berlin: Lit-Verlag.

Articles (peer-reviewed journals)

Further publications

  • Nils Ellebrecht (2023): Kooperieren und entscheiden im Notfall. Zur Bedeutung hierarchischer Grenzsysteme und arrangierter Kontaktstrukturen für den interorganisationalen Rettungseinsatz, in: Kieserling, André; Weißmann, Martin (Hrsg.) Organisierte Grenzrollen. Publikumskontakte und Außendienst in soziologischer Perspektive, Springer VS, S. 277-312. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40597-7_9
  • Andrea zur Nieden, Nils Ellebrecht (2023): Intersituativität in der Telemedizin. Zur Verkomplizierung von Anwesenheit im Rettungsdienst, in: Paula-Irene Villa Braslavsky (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022
  • Nils Ellebrecht, Hannah Schönberger, Isabelle Bartram, Tino Plümecke & Andrea zur Nieden (2023): Tabu, Problem oder Standard? Die Ethnisierung von race-Klassifikationen in der deutschen Medizin- und Gesundheitsforschung, in: Paula-Irene Villa Braslavsky (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022

  • Plümecke, T., Mikosch, H., Mohrenberg, S., Supik, L., Razum, O., Bartram, I., Ellebrecht, N., et al. (2022). Unterschiedliche Sterblichkeit von Menschen mit und ohne Schweizer Pass während der COVID-19-Pandemie (Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP), 4/2022). Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2961127

  • Nils Ellebrecht (2021): "Da müssen wir Sie wohl mitnehmen!" Soziologische Dimensionen des Notfalls, in: Dr. med Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 251, 3/3021, p. 22-24.

  • Nils Ellebrecht, Dominik Weber (2020): Risiken erweiterter DNA-Analysen. Rechtliche und institutionelle Regulierung in den Niederlanden und England/Wales, in: Kriminalistik 1/2020, p. 655-661.

  • Andrea zur Nieden; Isabelle Bartram; Laura Schnieder; Nils Ellebrecht; Tino Plümecke (2020): Wie werden Menschen gruppiert?, in: Gen-ethischer Informationsdienst 254. 08/2020, p. 32-33.

  • Andrea zur Nieden, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (2018): Organisationale Chancen, Risiken und Folgen telemedialer Vernetzung im Rettungsdienst und bei Sichtungsvefahren (Abschlussbericht Forschungsprojekt AUDIME: Audiovisuelle medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen). (PDF)
  • Nils Ellebrecht, Andrea zur Nieden (2017): Inklusion und Exklusion durch Telemedizin. Zu neuen Formen der Interaktion im vernetzten Rettungsdienst, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.

  • Stefan Kaufmann, Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2015): Effektivitätssteigerung durch Informations- und Kommunikationstechnologie? Folgen der Digitalisierung des Rettungsmanagements bei Großunfällen, in: Peter Zoche, Stefan Kaufmann, Harald Arnold (Hg.) Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (= Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung 10), Berlin: Lit-Verlag.

  • Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2014): Organisationen und Experten des Notfalls: Ein Forschungsüberblick, in: Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (Hrsg.): Organisationen und Experten des Notfalls. Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten (= Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung 7), Berlin: Lit-Verlag, S. 11–48.

  • Nils Ellebrecht, Markus Jenki, Stefan Kaufmann (2013): Inszenierte Katastrophen. Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihren gegenwärtigen Formen, in: Leon Hempel, Marie Bartels, Thomas Markwart (Hrsg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 235–275.

  • Stefan Kaufmann, Nils Ellebrecht, Markus Jenki et al. (2013): Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten (SOGRO).Teilprojekt: Grundlegende Untersuchungen zu rechtlichen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Einsatzes von RFID-basierten Triagierungssystemen und UAV bei Großunfällen (Abschlussbericht), Freiburg. (PDF)

  • Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2011): Technik und Kultur von Notfallorganisationen im Wandel: Erste soziologische Tagung zu Feuerwehr und Rettungswesen, in: Im Einsatz 18/6, p. 8–11.

  • Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2011): Beobachten – Filmen – Befragen. Soziologische Technik-/Organisationsforschung bei Notfallübungen, in: Im Einsatz 18/2, p. 20–25.

Reviews

Miscellaneous

Vorträge / Workshops / Tagungen / Poster

 

vor 2019

  

Lehre

WiSe 2021/22: Soziale Welten und Arenen: Von der Grounded Theory zur Situationsanalyse

WiSe 2020/21: Menschensorten. Humanklassifizierung in Gesellschaft und Wissenschaft (mit Hannah Schönberger)

WiSe 2018/19: Mehr als ‚nur ein bisschen krank‘ – interdisziplinäres Seminar zur medizinischen Primärversorgung vulnerabler gesellschaftlicher Gruppen

WiSe 2018/19: Lektürekurs: Bruno Latour (2014): Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen

SoSe 2018: Institutionelle Diskriminierung. Theorien struktureller und organisierter Benachteiligung (mit Sabrina Ellebrecht)

SoSe 2018: Medizinische Versorgung vulnerabler Gruppen (interdisziplinäres Seminar) (aufgrund weniger Anmeldungen auf ein kommendes Semester verschoben)

SoSe 2016: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Einführung in die Systemtheorie

SoSe 2014: Soziologie der Organisation (mit Stefan Kaufmann)

WiSe 2012/13: "Vermittlung – Evaluation – Forschung: Zur dreifachen Funktion der Soziologie und ihrer jeweiligen methodischen Ausrüstung. Am Beispiel der Entwicklung einer Rettungstechnik im interdisziplinären Projekt SOGRO". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung", Freiburg, 6.2.2013.

SoSe 2012 und WiSe 2012/13: Empirisches Forschungspraktikum I + II: Einführung in die qualitative Interviewforschung: "Experten des Notfalls: Zwischen Routine und Ausnahme. Zum Arbeitsalltag von Rettungsassistenten und/oder Feuerwehr" (mit Jan Kruse)

WiSe 2011/12: Soziologie der Organisation (mit Stefan Kaufmann)

SoSe 2011: Einführung in die Soziologie der Katastrophe

SoSe 2010: Staat und Sicherheit

Sose 2008: Biopolitik und Rassismus (teaching assistant von Stefan Kaufmann)

SoSe 2007: Theorien des Rassismus (Autonomes Seminar unter Supervision von Prof. Wolfgang Eßbach)