Sie sind hier: Startseite Personen Dominique Schirmer wissenschaftliches Arbeiten und …

wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

 

Inhaltsverzeichnis
  1.  

 

  

Gesamtwerke – wichtige Regeln und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

(Lesen, schreiben, vortragen, zitieren, recherchieren, schriftliche Arbeiten, Prüfungen)

 

Überblick

Leuze, Kathrin/Hella von Unger 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn. Fink UTB.

Berninger, Ina/Katrin Botzen/Christian Kolle/Dominikus Vogl/Oliver Watteler 2017. Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen. UTB. 2. Auflage. [+ Exposé]

 

Beer, Bettina/Hans Fischer 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Auflage. Berlin. Reimer.

Bohl, Thorsten 2008. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. 3. Auflage. Weinheim. Beltz. Online Ressource. 

Schlichte, Klaus 2005. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden. VS.

Simonis, Georg/Helmut Elbers 2011. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden. VS.

Sittig, Claudius 2011. Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart. Klett. 4. Auflage.

Stykow, Petra 2010/2009. Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. 2. Auflage. Stuttgart. UTB. Online-Ressource 2010, Buch 2009.

 

Vorgehen / Checklisten

 

      Die Leitfragen helfen, wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und kritisch einzuordnen.

      Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, Referaten, Sitzungen. Mit Checkliste. Von Nina Degele.

      Hinweise zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten. Von Ulrich Bröckling.
      → Siehe auch die Hinweise zur Abschlussarbeit auf dieser Institutsseite

      Tipps für Hausarbeiten und andere Texte von Christian Schmieder.

  • Analysieren – Zitieren – Dokumentieren

    Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Broschüre von ZBW, GESIS und RatSWD, in der grundlegende Informationen zum Finden, Dokumentieren und Archivieren quantitativer Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegeben

  • Leitfaden zum Sprachhandeln der AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin. Information

  • Generating Questions in Mixed Methods Research und hier vor allem auch Conducting Literature Reviews. In: Teddlie/Tashakkori 2009, Chapter 6. [wissenschaftliches Arbeiten: wie wird eine Forschungsfrage entwickelt, wie ein Forschungsprojekt in Gang gebracht; wie (und wo) ist bei einer Literaturrecherche vorzugehen; persönliche Motive in Forschungsdokumentation und Forschungsprozess]

  • Deutsch Grammatik 2009. Wortarten, Wortbildung, Satzglieder und Satzbau. Informationen und Übersichten zu Sprache, Grammatik, Rechtschreibung und Stil. Compact Verlag München.

 

Übungen

 

  • Steffi Staaden 2016. Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen. → Übungen zu Rechtschreibung und Zeichensetzung.
  • Hoffmann, Monika. 2011. Deutsch üben fürs Studium. →Übungen zu Grammatik, Sprache, Text, Schreiben.
  • Helga Esselborn-Krumbiegel 2017. Richtig wissenschaftlich schreiben. → Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben.
  • Hans-Otto Schenk 2005. Die Examensarbeit. → Übungen zum Planen und Verfassen von Abschlussarbeiten.

 

Verfahren

The published word is not the final one, but only a pause in the never-ending process of generating theory
(Glaser und Strauss 1967, The discovery of grounded theory, 40, zitiert in Jörg Strübing 2014, Grounded Theory. 3. Auflage. Wiesbaden: 51)

 

 

 

Lernen und Lesen

Christian Grüning 2012. Garantiert erfolgreich lernen. Wie Sie Ihre Lese- und Lernfähigkeit steigern. München. mvg

Ulrike Lange ²2018. Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn. Ferdinand Schöningh/UTB.

 

Schreiben und Dokumentieren, Denken und Vortragen

Schreiben und Dokumentieren sind Grundlage und wichtigste Technik soziologischen Arbeitens und ganz besonders der Arbeit mit qualitativen Methoden.

Schreiben ist nicht nur das zentrale Mittel, die eigene wissenschaftliche Arbeit und eigene Thesen zu präsentieren, Schreiben ist auch das Werkzeug, um Gedanken, Ideen und Thesen zu formen und weiterzuentwickeln.

 

  • Einführend: Schreiben und Dokumentieren. Kapitel 3.1 aus Schirmer 2009.
  • Schreiben als Forschungswerkzeug: Dem Schreiben und Dokumentieren im Verlaufe eines (Forschungs-)Projekts und ihrer Funktion für die Erzeugung von Daten, Reflexion, Entwicklung des Projekts, Theoriebildung, Projektdarstellung widmet Lyn Richards ein ganzes Buch (2009). Das englischsprachige, aber sehr einfach und klar geschriebene Buch und insbesondere die Kapitel 2 und 10 sind besonders für EinsteigerInnen hilfreich.
  • Schreibstrategien: Kathy Charmaz stellt einige Schreibstrategien vor, darunter memo writing, clustering, freewriting (2014: 163–191).
  • Schreiben als Denkwerkzeug: Erläuterungen und Übungen zum Schreibdenken, also zum Schreiben und zur Entwicklung von Ideen und Thesen, kurz und knackig, in Scheuermann (2012).
  • Intersubjektive Nachvollziehbarkeit über die Dokumentation: Eine gute Orientierung, was eine Dokumentation (und somit auch ein Forschungsplan) enthalten soll, bietet Ines Steinke (2000: 324f.) am Beispiel qualitativer Interviewforschung. Das Beispiel ist aber auf Forschungsvorgehen allgemein anwendbar.
  • Strukturiertes Schreiben und Sprechen: Der Gedankenflussplan ist eine Methode, Inhalte zu ordnen und strukturiert zu vermitteln. Hier gibt es einen kurzen, nachvollziehbaren Text von Heiner Müller-Merbach (2008).

 

Recherchieren und Prüfen

  • Ragnar Müller et al. 2013 beschreiben, wie Informationen und Quellen recherchiert und geprüft werden können.

 

 

Analyse (Einführungs- und Anleitungstexte fürs Kodieren)


Empfehlung:
entweder Przyborski / Wohlrab-Sahr, Kapitel 5.1 (190–223) und Charmaz, Kapitel 5 und 6 (109–161)
oder Przyborski / Wohlrab-Sahr, Kapitel 5.1 (190–223) und Richards, Kapitel 5 (93~114).


Ein exzellenter Einführungstext in die Grounded Theory, aber auch in die Arbeitsweise des qualitativen Kodierens findet sich im „Arbeitsbuch“ von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr (Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München. 4. Auflage von 2014)
Ich empfehle, das gesamte Kapitel zur “Grounded-Theory-Methodologie” zu lesen (5.1: 190–223).

Sehr gut – mit Beispielen (!) – ist auch Charmaz (Charmaz, Kathy. Constructing grounded theory. 2nd edition. London 2014), Chapter 5, ›The Logic of Grounded Theory Coding Practices and Initial Coding‹ und 6, ›Focused Coding and Beyond‹ (109–137 + 138–161)

Ein eigenes – und lohnendes – Kapitel zum Kodieren hat auch Lyn Richards (Handling
Qualitative Data. A Practical Guide. London. 2. Auflage 2009) (Chapter 5, 1. Auflage von 2005: 85–103; 2. Auflage von 2009: 93~114)

[Bei Richards vs. Charmaz ist es schwer, einem Buch den Vorzug zu geben. Richards ist schon sehr knackig und damit auch übersichtlich. Charmaz ist – mit etwa doppelt so vielen Seiten – gründlicher und ausführlicher. Letztere glänz v.a. mit den Beispielen und mit der klareren Unterscheidung verschiedener Kodierweisen.]



Zur Orientierung bzw. Zusammenfassung und für über die Spüle

Analyse-Dreischritt (Abschnitt 3.7 in Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung – Grundlagen und Techniken. Fink/UTB, Paderborn (102–105)).
Analyse-Dreischritt

 

GT-Analyse von Daten sozialer Medien


Muckel, Petra / Franz Breuer 2016. Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien. In: Equit / Hohage: 158–179. 

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Auswertung – Grounded-Theory-Methodologie. Abschnitt 5.1 in: Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg Verlag: 190–223.

 

Theorieentwicklung

Wie geht das, eigene Thesen zu entwickeln und zu neuen Theorien gelangen? Wie ist der Schritt, induktiv vom Material hin zur Entwicklung von Thesen und der Generierung von Theorien? 

  • Zusammenfassung und Entwicklung eigener Thesen aus Leitfragen zur Textarbeit.
  • Die Generierung von Theorie als Prozess beschreiben klar und verständlich (mit Beispielen) Glaser und Strauss (1998: Kapitel IV, 85–105 bzw. 2010: Kapitel IV, 93–113). 
  • Die wissenschaftliche bzw. Theoriearbeit beschreibt auch Ulrike Lange (2018).

 

Forschungsplan

  • Forschungsvorgehen und Methodenwahl: Przyborski/Wohlrab-Sahr, Kapitel 1.
  • Forschungsplanung – Welche Methode, welches Vorgehen: Schirmer 2009, Kapitel 4.

 

 

Schwerpunktthemen

  

  • Studieren

Rödiger Voss 2016. Studi-Coach: Studieren für Anfänger.

Moll/Thielmann 2017. Wissenschaftliches Deutsch: wie es geht und worauf es dabei ankommt. Kapitel 1 und 2 (15–36).
[Was bedeutet es, zu studieren; was macht eine Universität, was macht Wissenschaft aus? Empfehlenswerte Ausführungen für Studienanfänger*innen, alle Neulinge und die, denen die Welt der Universität fremd ist.]

 

  • Texte verfassen

Monika Hoffmann. Fünfte Einheit: Texte (2010: 135–146).

Helga Esselborn-Krumbiegel 2017. Richtig wissenschaftlich schreiben.

 

  • Quellen / Zitieren | digitale Quellen

Lydia Prexl 2015. Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.

 

  • Abschlussarbeiten (auch Bachelorarbeiten)

Hans-Otto Schenk 2005. Die Examensarbeit. [mit Übungen]

Umberto Eco 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Kapitel II, Die Wahl des Themas (16–62) und Kapitel V, Das Schreiben (183–230).

Helga Esselborn-Krumbiegel 2017. Richtig wissenschaftlich schreiben.[+ Exposé; mit Übungen]

 

  • Sprache

Monika Hoffmann 2010. Deutsch fürs Studium.

Steffi Staaden 2016. Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen. [verwendbar als Nachschlagewerk; mit Übungen]

Anregungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln

Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. Von der AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin. Information

Der Anglizismen-INDEX. Nachschlagewerk für Anglizismen, die in der deutschen Allgemeinsprache verwendet werden (benennt Synonyme oder liefert Vorschläge für deutsche Entsprechungen, wird laufend aktuali­siert). (Auch als Buch erhältlich, Ausgabe 2016. Hrs. Verein Deutsche Sprache.)

 

Empfehlungen der American Sociological Association zum Umgang mit Medien (Interviews etc.)
 Wir essen jetzt Opa

 

 

Software-Empfehlungen

 

  • statistische Analysen

Leistungsstarkes, freies, quelloffenes Programm R. [Linux, Mac, Windows]
→ Es ist unbedingt empfehlenswert, als Anwendungs-Oberfläche RStudio zu verwenden!

 

  • qualitative Analysen

Unter R (s.o.) steht auch ein qualitatives Analysepaket (QDA) zur Verfügung: RQDA.

Seit 2020/21 wird das Projekt (so) nicht mehr fortgeführt. Um es dennoch zu nutzen s. RQDAssist für Linux und RQDA Workshop für Mac und Windows.

 

  •  Memos / Notizen / Organisation laufender Arbeiten

Sehr empfehlenswert ist das freie, quelloffene Programm cherrytree. [Linux, Windows]

 

  • Mind Maps

Ein freies und offenes, javabasiertes Programm zur Erstellung und Arbeit mit Mind-Maps ist Free Mind.

 

  • Concept Maps

Ein freies Programm zur Erstellung von Konzept-Karten ist Cmap. [Linux, Windows, OS X, iPad]

 

  • Quellen- und Literaturverwaltung

Ein freies, quelloffenes Programm für die Organisation von Quellen / Literaturverwaltung ist Zotero. Es gibt Schnittstellen zu Browsern, für Office-Anwendungen u.a.m. [Linux, Mac, Windows]

→ deutschsprachige Anleitungen auf Zotero und von der Fernuni Schweiz

 

  • Notizen / Memos / Journal

Interessant für die Anfertigung und Verwaltung von Notizen und Memos und die Entwicklung eigener Texte ist das javabasierte Programm Zkn³ (Zettelkasten nach Niklas Luhmann).

 

 

Hacks (wie es heutzutage so schön heißt)

 

  • Deutsche „Anführungszeichen“ in Programmen setzen, die "das nicht vorsehen":

Linux (Ubuntu)

AltGr + v = „
AltGr + b = “

 

AltGr + Shift + v = ‚
AltGr + Shift + b = ‘

Windows

ALT + 0132 = „
ALT + 0147 = “

 

 

Nachschlagewerke / Literatur

 


AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin 22015. Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. Anregungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln. Berlin. Information

Beer, Bettina/Hans Fischer 32009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin. Reimer.

Berninger, Ina/Katrin Botzen/Christian Kolle/Dominikus Vogl/Oliver Watteler 22017. Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen. UTB.

Bohl, Thorsten 2008. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. 3. Auflage. Weinheim. Beltz. Online Ressource. 

Charmaz, Kahty 2014. Constructing Grounded Theory. London. SAGE.

Deutsch. Grammatik. Wortarten, Wortbildung, Satzglieder und Satzbau 2009. Herausgegeben vom Compact Verlag München.

Duden. Deutsches Universalwörterbuch 62007. Mannheim.

Duden. Handbuch Zeichensetzung 2014. Der praktische Ratgeber zu Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mannheim.

Eco, Umberto ¹³12010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Stuttgart. facultas wuv/UTB.

Esselborn-Krumbiegel, Helga 52017. Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn. Schöningh/UTB.

Glaser, Barney G./Anselm L. Strauss 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (The discovery of Grounded Theory – Strategies for qualitative research. New York 1967.). Aus dem Amerikanischen von Axel T. Paul und Stefan Kaufmann. Bern. Hans Huber. (3. Auflage 2010)

Hoffmann, Monika ²2010. Deutsch fürs Studium. Grammatik und Rechtschreibung. Paderborn. Schöningh/UTB. [Fokus Hintergrund]

Hoffmann, Monika. 2011. Deutsch üben fürs Studium. Paderborn: Schöningh. [Fokus Übungen]

Lange, Ulrike ²2018. Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn. Ferdinand Schöningh/UTB.

Leuze, Kathrin/Hella von Unger 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn. Fink UTB.

Moll, Melanie/Winfried Thielmann 2017. Wissenschaftliches Deutsch: wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz. UVK. [Sprachwissenschaft/ Linguistik; Studienratgeber; Germanistik]

Müller, Ragnar/Jürgen Plieninger/Christian Rapp 2013. Recherche 2.0: Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf. Wiesbaden. Springer VS.

Müller-Merbach, Heiner 2008. Der Gedankenflussplan – Von der Kunst des strukturierten Sprechens und Schreibens. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37(12): 681 - 684. DOI:  10.15358/0340-1650-2008-12-68.

Prexl, Lydia 2015. Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn 2015. Schöningh/UTB. [Behandelt auch Themen- und Literaturrecherche, Lese- und Zitiertechniken, Quellenbehandlung]

Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München. Oldenbourg.

Richards, Lyn 2009. Handling qualitative data. A practical guide. London.

Schenk, Hans-Otto 2005. Die Examensarbeit. Ein Leitfaden für Wirtschafts- und Sozialwissen­schaftler. Göttingen. V-R/UTB.

Scherr, Albert (Hg.) 2016. Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. Dritte, erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden. Springer VS.

Scheuermann, Ulrike 2012. Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. Opladen. Barbara Budrich/UTB.

Schirmer, Dominique 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung – Grundlagen und Techniken. Paderborn. Fink/UTB.

Schlichte, Klaus 2005. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden. VS.

Simonis, Georg/Helmut Elbers 2011. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden. VS.

Sittig, Claudius 2011. Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart. Klett. 4. Auflage.

Staaden, Steffi ²2016. Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen: Regeln und Übungen. Paderborn. Schöningh/UTB.

Steinke, Ines 2000. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek. Rowohlt: 319–331.

Stykow, Petra 2010/2009. Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. 2. Auflage. Stuttgart. UTB. Online Ressource 2010, Buch 2009.

Teddlie, Charles/Abbas Tashakkori 2009. Foundations of Mixed Methods Research. Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. LA. Sage.

Voss, Rüdiger 2016. Studi-Coach: Studieren für Anfänger. 2. Auflage. Konstanz. UVK.