-
Buch: Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter - Konspiration
-
Soziologie des Verschwörungsdenkens
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Florian Stoll - Leben im Moment? Soziale Milieus in Brasilien und ihr Umgang mit Zeit
-
Die brasilianische Moderne unterscheidet sich grundlegend von den europäischen und nordamerikanischen Sozialformationen.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Monika Götsch - Sozialisation heteronormativen Wissens
-
Die Autorin geht der Frage nach, wie Jugendliche
Heteronormativität in sozialisierten und
sozialisierenden Praxen re-produzieren. Auf
der Grundlage von Gruppendiskussionen
und Einzelinterviews zeigt sich, dass sich die
Jugendlichen an den immer gleichen, mythenhaften
Erzählungen orientieren, die einerseits
geschlechtlich-sexuelle Bipolaritäten und Hierarchien
re-produzieren, andererseits aber die
individuelle Gestaltbarkeit von Geschlechterbeziehungen
hervorheben.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch - Erster Weltkrieg
-
Themen, Diskurse und Mythen rund um die Jahre 1914 bis 1918, Wahrnehmung und Verarbeitung der Kriegserfahrung in Kultur, Literatur und Kunst, Betrachtet aus moderner, interdisziplinärer Perspektive
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Nina Wehner - Familiengründung im Studium
-
Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft?
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (Hg.) - Organisationen und Experten des Notfalls
-
Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Alexander Lenger, Christian Schneickert, Florian Schumacher (Hg.) - Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
-
Der Sammelband widmet sich theoriegeschichtlich, methodologisch und interdisziplinär dem Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen
-
Jan Kruse / Stephanie Bethmann / Debora Niermann / Christian Schmieder (Hrsg.) Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen Eine Einführung in Theorie und Praxis, Juventa-Verlag.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?
-
Oberwittler, Dietrich; Rabold, Susann; Baier, Dirk (Hrsg).,
Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Stephanie Bethmann - Liebe - Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit
-
Liebe scheint ein unordentliches Gefühl zu sein, und doch ist sie sozial geordnet. Anhand von Gruppendiskussionen zum Thema Liebe untersucht die Autorin die Mechanismen dieser sozialen Ordnung und rekonstruiert drei »Wahrheiten der Liebe«: Liebe als Vollzug, als Selbsterkenntnis und als Projekt. Diese drei geben je eine Antwort auf die Frage, was Liebe sein kann und wie man sie in Interaktionen herstellt.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv