Sie sind hier: Startseite Aktuell Veröffentlichungen Kollektion Veröffentlichungen

Kollektion Veröffentlichungen

Buch: Hans Hoch, Peter Zoche (Hg.) - Sicherheiten und Unsicherheiten
Buch: Monika Götsch - Sozialisation heteronormativen Wissens
Die Autorin geht der Frage nach, wie Jugendliche Heteronormativität in sozialisierten und sozialisierenden Praxen re-produzieren. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews zeigt sich, dass sich die Jugendlichen an den immer gleichen, mythenhaften Erzählungen orientieren, die einerseits geschlechtlich-sexuelle Bipolaritäten und Hierarchien re-produzieren, andererseits aber die individuelle Gestaltbarkeit von Geschlechterbeziehungen hervorheben.
Buch: Sacha Szabo, Hannah Köpper - BBQ. Grillen - eine Wissenschaft für sich
Antworten der Forschung auf ein Massenphänomen
Buch: Andreas Armborst – Jihadi Violence. A study of al-Qaeda’s media
Buch: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch - Erster Weltkrieg
Themen, Diskurse und Mythen rund um die Jahre 1914 bis 1918, Wahrnehmung und Verarbeitung der Kriegserfahrung in Kultur, Literatur und Kunst, Betrachtet aus moderner, interdisziplinärer Perspektive
Buch: Gaston Fulquet, Caroline Janz, Asheesh Kumar (Hg.) - Analyzing Globalization in the 21st Century
In present days there is a widespread agreement that unprecedented worldwide transformations are taking place. Whenever a massive transformation occurs, institutional shifts follow. Universities lie at the heart of the intellectual production process and they play a significant role in adapting to the all-encompassing changes taking place in the world.
Buch: Jan Kruse – Qualitative Interviewforschung
Jan Kruse 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim. Beltz Juventa
Buch: Sacha Szabo, Hannah Köpper - Playmobil durchleuchtet
Wissenschaftliche Analysen und Diagnosen des weltbekannten Spielzeugs
Buch: Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (Hg.) - Organisationen und Experten des Notfalls
Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten.
Magazin/Journal: Behemoth – A Journal on Civilisation Vol. 7, No. 1: Das Andere der Ordnung
Herausgegeben von Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza, Tobias Schlechtriemen.
Buch: Gerolf Hanke - Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Zur Unvereinbarkeit von starker Nachhaltigkeit und klassischer Modernisierung
Ari Sitas: The Mandela legacy
"The South African leader found himself compelled to live up to the image that had been built around him while in prison." Geschrieben von Ari Sitas
Buch: Baldo Blinkert - Erkundungen zur Zivilgesellschaft
Hinter dem Konzept der Zivilgesellschaft steht die Vorstellung von einer guten Gesellschaft. Die auf FIFAS-Forschungen beruhenden Beiträge in diesem Band lassen sich dieser Idee zuordnen: Was ist eine Zivilgesellschaft?
Buch: Baldo Blinkert - Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels
Aktives Altern und Pflegebedürftigkeit in europäischen Kommunen und Ländern der EU. Ergebnisse und Methoden des von der EU geförderten Projektes "Werkzeuge für die Entwicklung vergleichbarer Erhebungen auf lokaler Ebene (TooLS)"
Buch: Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter - Konspiration
Soziologie des Verschwörungsdenkens
Buch: Stephanie Bethmann - Liebe - Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit
Liebe scheint ein unordentliches Gefühl zu sein, und doch ist sie sozial geordnet. Anhand von Gruppendiskussionen zum Thema Liebe untersucht die Autorin die Mechanismen dieser sozialen Ordnung und rekonstruiert drei »Wahrheiten der Liebe«: Liebe als Vollzug, als Selbsterkenntnis und als Projekt. Diese drei geben je eine Antwort auf die Frage, was Liebe sein kann und wie man sie in Interaktionen herstellt.
Discussion Paper: Helen Callaghan, Alexandra Hees - Wirtschaftsnationalismus im Wandel der Zeit.
Der politische Diskurs um ausländische Unternehmensübernahmen in Großbritannien seit den 1950er-Jahren.
Buch: Alexander Lenger, Christian Schneickert, Florian Schumacher (Hg.) - Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
Der Sammelband widmet sich theoriegeschichtlich, methodologisch und interdisziplinär dem Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu.
Studienarbeit: Leuchten und Leuchttürme: Diskursanalytische Studien zur Distinktion im deutschen Bildungssystem
Die vorliegende Publikation versammelt die Ergebnisse eines von Ulrich Bröckling geleiteten Lehrforschungsprojekts zu Distinktionsstrategien in Selbstdarstellungen verschiedener Bildungsinstitutionen.
Buch: Matthias Gronholz - Kulturelle Globalisierung und internationale Kooperation
Internationale Kooperation lebt durch ihre Akteure. Heute kann beinahe jeder Einfluss auf internationale Entscheidungen nehmen. Matthias Gronholz beschreibt die dahinter stehenden Mechanismen und schlägt einen Bogen vom Dreißigjährigen Krieg bis hin zur Globalisierung.

Außerdem in diesem Bereich

Buch: Hans Hoch, Peter Zoche (Hg.) - Sicherheiten und Unsicherheiten
Buch: Monika Götsch - Sozialisation heteronormativen Wissens
Die Autorin geht der Frage nach, wie Jugendliche Heteronormativität in sozialisierten und sozialisierenden Praxen re-produzieren. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews zeigt sich, dass sich die Jugendlichen an den immer gleichen, mythenhaften Erzählungen orientieren, die einerseits geschlechtlich-sexuelle Bipolaritäten und Hierarchien re-produzieren, andererseits aber die individuelle Gestaltbarkeit von Geschlechterbeziehungen hervorheben.
Buch: Sacha Szabo, Hannah Köpper - BBQ. Grillen - eine Wissenschaft für sich
Antworten der Forschung auf ein Massenphänomen
Buch: Andreas Armborst – Jihadi Violence. A study of al-Qaeda’s media
Buch: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch - Erster Weltkrieg
Themen, Diskurse und Mythen rund um die Jahre 1914 bis 1918, Wahrnehmung und Verarbeitung der Kriegserfahrung in Kultur, Literatur und Kunst, Betrachtet aus moderner, interdisziplinärer Perspektive
Buch: Gaston Fulquet, Caroline Janz, Asheesh Kumar (Hg.) - Analyzing Globalization in the 21st Century
In present days there is a widespread agreement that unprecedented worldwide transformations are taking place. Whenever a massive transformation occurs, institutional shifts follow. Universities lie at the heart of the intellectual production process and they play a significant role in adapting to the all-encompassing changes taking place in the world.
Buch: Jan Kruse – Qualitative Interviewforschung
Jan Kruse 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim. Beltz Juventa
Buch: Sacha Szabo, Hannah Köpper - Playmobil durchleuchtet
Wissenschaftliche Analysen und Diagnosen des weltbekannten Spielzeugs
Buch: Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (Hg.) - Organisationen und Experten des Notfalls
Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten.
Magazin/Journal: Behemoth – A Journal on Civilisation Vol. 7, No. 1: Das Andere der Ordnung
Herausgegeben von Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza, Tobias Schlechtriemen.
Buch: Gerolf Hanke - Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Zur Unvereinbarkeit von starker Nachhaltigkeit und klassischer Modernisierung
Ari Sitas: The Mandela legacy
"The South African leader found himself compelled to live up to the image that had been built around him while in prison." Geschrieben von Ari Sitas
Buch: Baldo Blinkert - Erkundungen zur Zivilgesellschaft
Hinter dem Konzept der Zivilgesellschaft steht die Vorstellung von einer guten Gesellschaft. Die auf FIFAS-Forschungen beruhenden Beiträge in diesem Band lassen sich dieser Idee zuordnen: Was ist eine Zivilgesellschaft?
Buch: Baldo Blinkert - Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels
Aktives Altern und Pflegebedürftigkeit in europäischen Kommunen und Ländern der EU. Ergebnisse und Methoden des von der EU geförderten Projektes "Werkzeuge für die Entwicklung vergleichbarer Erhebungen auf lokaler Ebene (TooLS)"
Buch: Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter - Konspiration
Soziologie des Verschwörungsdenkens
Buch: Stephanie Bethmann - Liebe - Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit
Liebe scheint ein unordentliches Gefühl zu sein, und doch ist sie sozial geordnet. Anhand von Gruppendiskussionen zum Thema Liebe untersucht die Autorin die Mechanismen dieser sozialen Ordnung und rekonstruiert drei »Wahrheiten der Liebe«: Liebe als Vollzug, als Selbsterkenntnis und als Projekt. Diese drei geben je eine Antwort auf die Frage, was Liebe sein kann und wie man sie in Interaktionen herstellt.
Discussion Paper: Helen Callaghan, Alexandra Hees - Wirtschaftsnationalismus im Wandel der Zeit.
Der politische Diskurs um ausländische Unternehmensübernahmen in Großbritannien seit den 1950er-Jahren.
Buch: Alexander Lenger, Christian Schneickert, Florian Schumacher (Hg.) - Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
Der Sammelband widmet sich theoriegeschichtlich, methodologisch und interdisziplinär dem Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu.
Studienarbeit: Leuchten und Leuchttürme: Diskursanalytische Studien zur Distinktion im deutschen Bildungssystem
Die vorliegende Publikation versammelt die Ergebnisse eines von Ulrich Bröckling geleiteten Lehrforschungsprojekts zu Distinktionsstrategien in Selbstdarstellungen verschiedener Bildungsinstitutionen.
Buch: Matthias Gronholz - Kulturelle Globalisierung und internationale Kooperation
Internationale Kooperation lebt durch ihre Akteure. Heute kann beinahe jeder Einfluss auf internationale Entscheidungen nehmen. Matthias Gronholz beschreibt die dahinter stehenden Mechanismen und schlägt einen Bogen vom Dreißigjährigen Krieg bis hin zur Globalisierung.