WWW 4.0
Wir haben eine neue Webseite hier: WWW 4.0
Aktuelles
KI-Mittagspausen in der Forstdirektion Freiburg,
immer mittwochs um 13-14 Uhr in Raum 100
Kontakt: Magdalena Bausch, www4.0@uni-freiburg.de
Der Wald im Wandel - KI im Forst
Im Rahmen des Projekts WWW 4.0 wird ein digitales Tool entwickelt, das die vielfältigen Informationen für die Waldbau- und Klimaberatung anwendungsfreundlich und praxisnah bereitstellt. Begleitet wird die Entwicklung durch soziologische Untersuchungen zur forstlichen Wissensproduktion im Kontext von KI sowie zum Zusammenspiel von praktischem und digitalem Wissen. Forschungsleitend ist die Frage, wie Waldwissen von Förster*innen entsteht und wie sie neue, durch KI zugängliche Wissensbestände in ihre Arbeit integrieren. Außerdem geben KI-Mittagspausen, die einmal im Monat mittwochs mittags stattfinden, einen Überblick über die neuesten KI-Anwendungen mit Forstbezug. Die Vortragsreihe “Wissen über den Wald im Wandel” im Wintersemester 2025/26 wiederum behandelt unterschiedliche Wissenszugänge und Forschungsperspektiven auf den Wald unter den Bedingungen des Klimawandels.
1. Entwicklung eines digitalen Tools mit KI-Anwendung
Auf einem Tablet werden relevante Informationen übersichtlich und benutzerfreundlich bereitgestellt, um fundierte Entscheidungen im Waldbau effizient treffen zu können. Die technische Umsetzung orientiert sich dabei an den Anforderungen der forstlichen Praxis. Begleitet wird die Entwicklung des Tools durch die Soziologie, die untersucht, wie das “Wissen über den Wald” von Förster*innen unter Einbeziehung von KI entsteht und wie unterschiedliche Wissensformen zusammenspielen. Diese Untersuchungen tragen auch dazu bei, die Nutzerfreundlichkeit, das Vertrauen in diese Wissensform und die Akzeptanz des Tools bei der praktischen Anwendung im Wald zu fördern.
Das Tool wird zunächst exemplarisch für die Waldbau- und Klimaberatung der Landesforstverwaltung (LFV) entwickelt und bezieht folgende Datenquellen ein:
• Daten der Standortskartierung (FOKUS-InFoGIS, FieldMaps, Legenden und Baumarteneignungen als PDFs)
• Daten der Forsteinrichtung (FOKUS-FE)
• Waldhöhenstrukturkarten (InFoGIS, FieldMaps)
• Diverse Klimadaten (Exceltabellen, Internetportale)
• Wärmeklimatische Baumarteneignungsbewertungen (PDF)
• Klima- und Risikokarten (PDF)
• Artensteckbriefe (PDF)
• FFH-Managementpläne (PDF)
2. KI-Mittagspausen
Ab April 2025 finden an der Forstdirektion Freiburg jeden Monat mittwochs zur Mittagszeit die KI-Mittagspausen statt. Dabei werden digitale Tools und KI-Anwendungen für den Forst sowie deren konkrete Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LFV können sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen verschaffen und zugleich Möglichkeiten und Grenzen für ihren praktischen Einsatz in den Geschäftsbereichen der LFV diskutieren.
(Bild erstellt mit Dall-E von OpenAI)
3. Öffentliche Ringvorlesung zu „Waldwissen der Zukunft“
Die Vortragsreihe findet im Wintersemester 2025/26 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Angesichts der tiefgreifenden Herausforderungen durch den Klimawandel stellen führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuen Erkenntnisse und Wissensansätze zur Nutzung und Pflege des Waldes vor.
Team
Projektleiter: | PD Dr. Tobias Schlechtriemen (Uni Freiburg) |
Mitarbeiter*innen: | Thomas Breunig (Kooperationspartner an der FD Freiburg), Jolanda Jerg, Magdalena Bausch, Mia Unverzagt (Uni Freiburg) |
Laufzeit: |
10/2024 – 09/2026 |
Projektkooperation: |
Albert-Ludwigs-Universität mit der Forstdirektion Freiburg sowie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW, PD Dr. Stephanie Bethmann |
Gefördert durch: |
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Waldstrategie BaWü 2050 |
Beteiligte Institutionen
Universität Freiburg
FVA Freiburg
Land Baden-Württemberg
LFV
Kontakt
WWW4.0
Universität Freiburg
www4.0@uni-freiburg.de