Sie sind hier: Startseite Forschung Günther-Anders-Forschungsstelle

Günther-Anders-Forschungsstelle

 

 

Was (und wer) ist die Günther-Anders-Forschungsstelle?

 

Zum 1. August 2023 hat die Universität eine am Institut für Soziologie angesiedelte Forschungsstelle unter der Leitung von Dr. Christian Dries eingerichtet, benannt nach dem bei Edmund Husserl promovierten Philosophen Günther Anders (1902-1992).

Neben wissenschaftlichen Arbeiten zu Leben und Werk von Anders wird die GAF hauptsächlich Forschung zu den von ihm bedachten Themen Technik/Medien und Gesellschaft betreiben, darüber hinaus zu Fragen des Anthropozäns und der sozial-ökologischen Transformation.

Im Anschluss an Anders’ eigene Arbeiten sind so beispielweise Projekte in den Bereichen Computerisierung/Digitalisierung (Algorithmen, Big Data, Künstliche Intelligenz, (Neue) Medien usw.), Biotechnologie bzw. Bioethik, aber auch Anthropologie, atomare Bedrohung und Umweltzerstörung, Migration (Flucht und Vertreibung) sowie Antisemitismus naheliegend.

In diesem Rahmen übernimmt die GAF die Mitbeantragung und Betreuung von wissenschaftlichen Einzelprojekten und (Abschluss-)Arbeiten aus dem genannten Themenspektrum sowie zu Günther Anders. Außerdem bietet sie sich explizit als geistes- und sozialwissenschaftlicher Partner bei der Mitbeantragung von bzw. inhaltlichen Arbeit an Einzelprojekten sowie in interdisziplinären Verbundprojekten, Graduiertenschulen etc. an.

Gefördert wird die Einrichtung und der Betrieb der GAF durch Mittel der C.H.Beck Kulturstiftung sowie der Privaten Stiftung Ewald Marquardt für Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur.
 

 

  

Kontakt:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Günther Anders-Forschungsstelle
Werthmannstraße 6
D–79098 Freiburg

Tel.: +49 761 203-95795
E-Mail: gaf@soziologie.uni-freiburg.de

Raum: 02.011

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Mail

 


 

Aktuelles

 

Die Veranstaltungsreihe Über Leben im Anthropozän, begründet von Christian Dries und Josef Mackert (Katholische Akademie, Freiburg) startete im Februar 2024 und wird semesterweise fortgesetzt.

 

 

Kommende Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25 (jeweils ab 19:30 Uhr):

📆 30.01.2025: »Von der Genesis zur Apokalypse – Ökotheologie im Anthropozän« mit Christa Nickels, Markus Vogt, Magnus Striet; Hörsaal 1015, KG I, Universität Freiburg.

 

👉 Jetzt neu: Anders denken - der Podcast der Günther-Anders-Forschungsstelle auf Spotify und YouTube.

👉 Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän. Interview mit Roxana Rentsch und Lukas Kiemele vom Podcast Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert, #46. Kurzversion auf Youtube.

📽️ Die Günther-Anders-Forschungsstelle hat einen eigenen Youtube-Account.

 

Veranstaltungen und Termine

 

  • 25.01.2025: Gespräch über Verantwortung heute (mit Lucia Parbel und Georg Spoo; agora 42); kulturaggregat Freiburg.
  • 12.12.2024: »Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte«. Vortrag und Diskussion mit Eva Horn und Ulrich Bröckling; Katholische Akademie.
  • 14.11.2024: Podiumsdiskussion mit Ina Ebert (Bundesumweltamt) und Prof. Dr. Michael Müller (Pharmazie, Uni Freiburg) zum Thema »Risiken und Nebenwirkungen: PFAS, Antibiotika und andere Chemikalien« im Max-Kade-Auditorium 1 der Universität Freiburg (Alte Uni).
  • 24.10.2024: Podiumsdiskussion mit Maximilian Probst (DIE ZEIT), Prof. Dr. Sabine Schlacke (Uni Greifswald) und Prof. Dr. Cathrin Zengerling (Uni Freiburg) zum Thema »Mit Jura den Planeten retten?« an der Katholischen Akademie Freiburg.
  • 19.09.2024: Vortrag »Hope - a pharmakon for the end times? In favor of a heuristic of hopelessness« auf der 3rd Summer School on Sustainable Pharmacy der Universität Freiburg.
  • 27.-30.06.2024: Retraite (Workshop) »Mit Günther Anders im Anthropozän« der Günther-Anders-Forschungsstelle im Haus Feldberg-Falkau, Feldberg.
  • 07.06.2024: Seminar zu Kants Text »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« im Rahmen des Open Space der Tagung Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Kant und die Frage nach der Aufklärung im Anthropozän im Theater Freiburg.
  • 06.06.2024: Podiumsdiskussion »Brauchen wir eine neue Aufklärung für das Anthropozän?« mit Peter Reichl, Bettina Stangneth und Magnus Striet in der Katholischen Akademie Freiburg.
  • 05.-08.06.2024: Tagung Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Kant und die Frage nach der Aufklärung im Anthropozän zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant (Organisation gemeinsam mit  Katholische Akademie Freiburg, Theater Freiburg, Studium Generale und Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg).
  • 18.04.2024: Vortrag von Prof. Dr. Jens Beckert »Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht« im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Über Leben im Anthropozän« in der Katholischen Akademie Freiburg.
  • 14.04.2024: Eröffnung der vierten Preisverleihung des Günther Anders-Preises für kritisches Denken im MAK-Vortragssaal des Museums für angewandte Kunst, Wien.
  • 10.02.2024: Talk »Privilegienkritische Perspektiven im Anthropozän« mit Christian Dries und Sabine Noll (DAGADAH Dance) im E-Werk Freiburg, Moderation: Philipp Schrögel (CAPAS Heidelberg).
  • 08.02.2024: Start der Veranstaltungsreihe Über Leben im Anthropozän (Organisation gem. mit der Katholischen Akademie, Freiburg, dem Studium Generale und dem Theater Freiburg) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Renn (Direktor des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie in Jena) »Der Platz der Menschheit im Anthropozän« im Kollegiengebäude I, HS 1010, Universität Freiburg.
  • 08.02.2024: Eröffnungsfeier der Günther-Anders-Forschungsstelle im Liefmann-Haus der Universität Freiburg.
  • 11.01.2024: Impulsvortrag »Mit Günther Anders im Anthropozän« beim Netzwerk Environmental Humanities der Universität Freiburg.
  • 13.12.2023: Vortrag »Günther Anders’ philosophischer Okkasionalismus: Methoden, Voraussetzungen, Ziele« am ZEM, Potsdam.
  • 07.11.2023: Philosophisches Forum (ORF) zum Thema Künstliche Intelligenz: besser als der Mensch? mit Christian Dries, Alexandra Ebert, Peter Kirchschläger, Barbara Prainsack und Peter Reichl (Moderation Barbara Stöckl und Konrad Paul Liessmann).
  • 03.11.2023: Abschlusssitzung der Jury des Günther Anders-Preises für kritisches Denken in München.

 

Laufende Projekte

 

  • Erste englische Gesamtübersetzung von Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1, gemeinsam mit Christopher J. Müller (Macquarie University Sydney), unter Vertrag bei Minnesota University Press. Erscheint im Herbst 2025.

 

Publikationen

 

 

Interviews, Podcasts & Gesprächsrunden

 

  • 22.04.2024: Mein Lieblingszitat von Immanuel Kant (zum 300. Geburtstag) in der Badischen Zeitung.
  • 10.02.2024: Privilegienkritische Perspektiven im Anthropozän. Talk mit Christian Dries und Sabine Noll (DAGADAH Dance) im E-Werk Freiburg, Moderation: Philipp Schrögel (CAPAS Heidelberg).
  • 07.11.2023: Philosophisches Forum (ORF) zum Thema Künstliche Intelligenz: besser als der Mensch? mit Christian Dries, Alexandra Ebert, Peter Kirchschläger, Barbara Prainsack und Peter Reichl (Moderation Barbara Stöckl und Konrad Paul Liessmann).

 

Gäste (Forschungsaufenthalte an der GAF)

 

  • Februar/März 2024: Thomas Walli, M.A. (Universität Innsbruck)
  • Januar/Februar 2024: Sara Walker, M.A. (Universität Wien)