Publikationen (Auswahl)
|
T. Schlechtriemen, "Social figures as elements of sociological theorizing", in: Distinktion. Journal of Social Theory, 2024, DOI: https://doi.org/10.1080/1600910X.2023.2281233.
|
|
|
T.Schlechtriemen, Keim, W./Rodriguez Medina, L./Arvanitis, R./Bacolla, N./Basu, C./ Dufoix, S./Klein, S./Nieto Olarte, M./Riedel, B./Ruvituso, C./Saalmann, G./Vessuri, H. (Hrsg.), Routledge Handbook of Academic Knowledge Circulation. London, New York: Routledge 2023. |
|
|
T. Schlechtriemen, "Die Bilder des Sozialen und ihre Rolle in der soziologischen Theoriebildung", in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 51 (2), 2022, S.173-185.
|
|
|
T. Schlechtriemen, "Figuring the Beginning: Auguste Comte and Herbert Spencer as Founding Figures of Sociology", in: Harry Dahms (Hrsg.), Society in Flux: Two Centuries of Social Theory, Current Perspectives in Social Theory 37, Bingley, UK: Emerald Publishing Limited 2021, S. 135-153. |
|
|
T. Schlechtriemen und S. J. Moser (Hrsg.), "Sozialfiguren der Corona-Pandemie", Reihe im Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen). T. Schlechtriemen und S. J. Moser, „Sozialfiguren der Corona-Pandemie – ein Aufschlag“, erschienen am 17.11.2020. DOI: https://doi.org/10.37189/kwi-blog/20201116-0900 T. Schlechtriemen, „Patient 0 – oder die Suche nach dem Ursprung der Pandemie“, erschienen am 16.11.2020. DOI: https://doi.org/10.37189/kwi-blog/20201116-0905 T. Schlechtriemen und S. J. Moser, „Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss“, erschienen am 22.02.2021. DOI: https://doi.org/10.37189/kwi-blog/20210222-0830 |
|
|
T. Schlechtriemen, „Gezeichnete Evolutionstheorie. Herbert Spencers Grafiken zur Entwicklung der Natur“, in: Michael Gamper (Hrsg.), Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 227-265.
|
|
T. Schlechtriemen, "The Hero as an Effect. Boundary Work in Processes of Heroization", in: Ders. / Falkenhayner, N. / Meurer, S. (Hrsg.), Analyzing the Processes of Heroization. Theories, Methods, Histories, Special Issue 5, 2019: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2019/APH/03, S. 17-26.
|
||
|
T. Schlechtriemen / Falkenhayner, N. / Meurer, S.: Editorial: Analyzing Processes of Heroization. Theories, Methods, Histories", in: Dies. (Hrsg.), Analyzing the Processes of Heroization. Theories, Methods, Histories, Special Issue 5, 2019: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2019/APH/01, S. 5-8.
|
|
|
T. Schlechtriemen / Falkenhayner, N. / Meurer, S. (Hrsg.): Analyzing the Processes of Heroization. Theories, Methods, Histories, Special Issue 5, 2019: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2019/APH.
|
|
|
T. Schlechtriemen und R. Herbrik, Editorial for the special issue "Scopes of the Social Imaginary in Sociology" in the ÖZS, in: Dies. (Hrsg.), Einsatzpunkte und Spielräume des sozialen Imaginären in der Soziologie, Sonderheft 18 (2), Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 1-15. |
|
|
T. Schlechtriemen und R. Herbrik (Hrsg.), Einsatzpunkte und Spielräume des sozialen Imaginären in der Soziologie, Sonderheft 18 (2), Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Wiesbaden: Springer VS 2019. |
|
|
T. Schlechtriemen, „Handlungsmacht“, in: Compendium heroicum, hrsg. von R. G. Asch, A. Aurnhammer, G. Feitscher und A. Schreurs-Morét Freiburg 14.11.2019. DOI: 10.6094//heroicum/hd1.0.20191114. |
|
|
T. Schlechtriemen, „Grenzüberschreitung“, in: Compendium heroicum, hrsg. von R. G. Asch, A. Aurnhammer, G. Feitscher und A. Schreurs-Morét Freiburg 13.08.2019. DOI: 10.6094/heroicum/gd1.0.20190813.
|
|
|
T. Schlechtriemen, „Ideen- und Wissensgeschichte“, in: Ursula Kluwick und Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, Böhlau, Köln: UTB 2019, S. 27-50.
|
|
|
T. Schlechtriemen, „Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen“, in: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript 2019, S.147-166.
|
|
|
T. Schlechtriemen & S. J. Moser, "Social Figures - Between societal experience and sociological diagnosis", FMSH-WP-2018-140, Dezember 2018. | |
T. Schlechtriemen und R. Herbrik, "Einführung: An den Rändern des Wissens. Emotionen und das soziale Imaginäre", in: A. Poferl und M. Pfadenhauer (Hrsg.) Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, S.712-715. | ||
|
T. Schlechtriemen und S. J. Moser, "Sozialfiguren - zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose", in: Zeitschrift für Soziologie 47, 3 (2018), S. 164-180. | |
|
T. Schlechtriemen, "Der Held als Effekt. Boundary Work in Heroisierungsprozessen", in: Berliner Debatte Initial 29, 1 (2018), S. 106-119. | |
|
T. Schlechtriemen, U. Bröckling, C. Dries und M. Leanza, "Out of order – Soziologie jenseits des Ordnungsbias. Skizze eines Forschungsprogramms", in: Michael Schetsche und Ina Schmied-Knittel (Hrsg.), Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung, Köln: Herbert von Halem 2018, S. 255-270. | |
|
T. Schlechtriemen, "The Hero and a Thousand Actors. On the Constitution of Heroic Agency", in: helden. heroes. héros. 1, 1 (2016), Heroes and Things. Heroisches Handeln und Dinglichkeit, hrsg. v. Ulrich Bröckling, Ralf von den Hoff und Barbara Korte, DOI 10.6094/helden.heroes.heros./2016/01/03, S. 17-32.
|
|
T. Schlechtriemen, "Bilder des Sozialen. Zur bildlichen Konstitution des soziologischen Gegenstands", in: J. Raab / R. Keller (Hrsg.), Wissensforschung - Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2016, S. 519-530. T. Schlechtriemen und R. Herbrik, "Das 'Soziale Imaginäre' der Gesellschaft und der Wissenssoziologie. Zur Einleitung", in: J. Raab / R. Keller (Hrsg.), Wissensforschung - Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2016, S. 531-32.
|
||
|
|
T. Schlechtriemen, "Zur Metaphorik in Manuel Castells' Aufstieg der Netzwerkgesellschaft", in: M. Junge (Hrsg.), Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 197-215. |
T. Schlechtriemen, "Nur das Publikum zählt. Wie Adolphe Quételet und Herbert Spencer ‚große Männer‘ erklären", in: R. G. Asch / M. Butter (Hrsg.), Bewunderer, Verehrer, Zuschauer. Die Helden und ihr Publikum, Würzburg 2016, S. 179-198.
|
||
U. Bröckling, C. Dries, M. Leanza und T. Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück 2015. U. Bröckling, C. Dries, M. Leanza und T. Schlechtriemen, "Das Andere der Ordnung denken. Eine Perspektivverschiebung", in: Dies. (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 9-52. T. Schlechtriemen, "Akteursgewimmel. Hybride, Netzwerke und Existenzweisen bei Bruno Latour", in: Ders., U. Bröckling, C. Dries und M. Leanza (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 149-167.
|
||
|
T. Schlechtriemen, "Auguste Comte als ‚großer Mann‘. Zur Exzeptionalität des soziologischen Beobachters", in: Michael Gamper und Ingrid Kleeberg (Hrsg.), Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich: Chronos 2015, S. 153-172. |
|
|
T. Schlechtriemen, Bilder des Sozialen. Das Netzwerk in der soziologischen Theorie, Paderborn 2014. |
|
|
T.Schlechtriemen, "Plädoyer für eine soziologische Imagination", in: J. Fischer und S. Moebius (Hrsg.), Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, S. 87-98. | |
|
Bröckling, Ulrich/Christian Dries/Matthias Leanza/Tobias Schlechriemen, "Editorial", in: Behemoth. A Journal on Civilization, Vol. 7, No. 1, 2014 (Themenausgabe Das Andere der Ordnung), S. 4-10. PDF | |
T. Schlechtriemen, "Die Metapher des Organismus und ihre Funktionen in frühen soziologischen Theorien", in: M. Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und - analyse, Wiesbaden 2014, S. 233-250. | ||
|
T. Schlechtriemen, "Morenos Soziogramme. Wie soziale Gruppenstrukturen grafisch dargestellt und analysiert werden können", in: C. Stadler (Hrsg.), Soziometrie. Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen, Wiesbaden 2013, S. 101-120. | |
|
T. Schlechtriemen et al. (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin (Suhrkamp Verlag) 2010. Link Verlagsseite | |
|
T. Schlechtriemen, „Metaphern als Modelle. Zur Organismus-Metaphorik in der Soziologie“, in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten (Hg.), Visuelle Modelle, München (Wilhelm Fink Verlag) 2008, S. 71-84. Link Volltext |