Sie sind hier: Startseite Personen Michael Schetsche Publikationen

Publikationen

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

I. Monographien und Sammelbände

Andreas Anton, Michael Schetsche (2023): Meeting the Alien. An Introduction to Exosociology. Wiesbaden: Springer-Natures

Michael Schetsche, Nadine Heintz, Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.) (2021): Das Unheimliche in der modernen Welt. Berlin: Logos.

Michael Schetsche, Andreas Anton (Hrsg.) (2020): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa.

Andreas Anton, Michael Schetsche (2020): Sie sind da. Wie der Erstkontakt mit Aliens unsere Gesellschaft verändern könnte. [Sachbuch]. München: Komplett-Media.

MIchael Schetsche, Andreas Anton (2019): Die Gesellschaft der Außerirdischen. Einführung in die Exosoziologie. Wiesbaden: Springer-Nature.

Michael Schetsche (2019): Panorama des Unsichtbaren. Beiträge zu einer Wissenssoziologie des Verborgenen. Berlin: Logos Verlag.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2018) (Hrsg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem.

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (2016) (Hrsg.): Rausch - Trance - Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände. Bielefeld: transcript.

Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vatil (2015) (Hrsg.): An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer Verlag.

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (2014) (Hrsg.): Fremdkontrolle. Ängste - Mythen - Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.

Michael Schetsche (2014) (Hrsg.): Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen. Berlin: Logos.

Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter (2013) (Hrsg.): Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS.

Michael Schetsche (2013): Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: Springer VS, 2. aktualisierte Auflage.

Michael Schetsche, Kirsten Krebber (2012) (Hrsg.): Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen. Berlin: Logos-Verlag.

Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (Hrsg.) (2012): Körperkontakt. Multidisziplinäre Erkundungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Mayer, Gerhard & Schetsche, Michael (2011). N gleich 1. Methodologie und Methodik anomalistischer Einzelfallstudien. Edingen-Neckarhausen: Gesellschaft für Anomalistik.

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.) (2010): Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde - Gesellschaftliche Diskurse - Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwwissenschaften.

René Gründer, Michael Schetsche & Ina Schmied-Knittel (Hrsg.) (2009): Der andere Glaube. Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer Spiritualität und christlicher Leitkultur. Würzburg: Ergon (= Band 8 der Reihe Grenzüberschreitungen).

Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (2009): Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen. Berlin: Logos

Michael Schetsche & Martin Engelbrecht (Hrsg.) (2008): Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008 (ISBN 978-899-855-1).

Michael Schetsche (2008): Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.) (2005): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript.

Michael Schetsche (Hrsg.) (2004): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens.Würzburg: Ergon. (= Band 3 der Reihe Grenzüberschreitungen.

Eberhard Bauer, Michael Schetsche (Hrsg.) (2003): Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde. Würzburg: Ergon. (= Band 1 der Reihe Grenzüberschreitungen).

Michael Schetsche (2000): Wissenssoziologie sozialer Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

II. Aufsätze

Michael Schetsche (2022): First Contact – Begegnungen jenseits der Erde. Zur Prognose interstellarer Kulturkontakte. In: Harald Zaun (Hg.): Expedition ins Sternenmeer. Perspektiven, Chancen, Risiken einer interstellare Raumfahrt. New York: Springer, S. 329-342

Michael Schetsche, Nadine Heintz, Renate-Berenike Schmid (2021): Das Unheimliche in der modernen Gesellschaft. In: In: Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt, Nadine Heintz (Hrsg.); Das Unheimliche in der modernen Welt. Berlin: Logos, S. 7-23.

Michael Schetsche, Luana Arena (2021): Unheimliche Rätsel – Rätsel des Unheimlichen. Anmerkungen zum Mystery-Genre. In: Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt, Nadine Heintz (Hrsg.); Das Unheimliche in der modernen Welt. Berlin: Logos, S. 101-115.

Andreas Anton, Michael Schetsche (2020): Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 4. Beiheft: Verschwörungstheorien im Diskurs, S. 88-115.

Ina Schmied-Knittel, Andreas Anton, Michael Schetsche (2020): Wider den (Aber-)Glauben. Die Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltanschauung in der DDR. In: Bernd Schnettler, Thorsten Szydlik Helen Pach (Hg): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen, Wiesbaden: Springer VS, S. 103-126.

Andreas Anton, Michael Schetsche (2019): Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (29-30), S. 40-4.

Michael T. Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Andreas Anton: Exigences méthodologiques pour une sociologie anomalistique. In: Renaud Evrard, Eric Quellet (Hg.): Vers une sociologie anomalistique: le paranormal au regard des sciences sociales. Lorraine: Editions universitaires de Lorraine, S. 39-63.

Michael Schetsche, Andreas Anton (2019): Von Dingen, die im Weltraum gefunden werden. Außerirdische Hinterlassenschaften als Thema der Zukunftsforschung. In: Telepolis (Netzmagazin), 30.6.2019)

Gerhard Mayer, Michael Schetsche (2019): Introduction – Research Logic, Models, and Particularities. In: Gerhard Mayer (Hg.): N equals 1. Single Case Studies in Anomalistics. Hamburg: Lit-Verlag, S. 11-41.

Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (2019): Verzückt, entrückt, beglückt – Ekstase in der Moderne. In: Bernt Schnettler u.a. (Hg.): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS. S. 101-107.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2018): Zur Einleitung: Heterodoxien in der Moderne. In: Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (Hg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem, S. 9-33.

Andreas Anton, Ina Schmied-Knittel, Michael Schetsche (2018): Der Szientismus und sein Aberglaube. Zum Verhältnis von Orthodoxie und Heterodoxie in der Wissensordnung der DDR. In: Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (Hg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem, S. 180-199

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2018): Wissenssoziologische Drogenforschung. In: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in kulturwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Wiesbanden: Springer VS, S. 279-292

Andreas Anton, Ina Schmied-Knittel, Michael Schetsche (2017): Ausgeblendet. ‚Okkulte’ Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR. In: Hanna Haag, Pamela Heß, Nina Leonhard (Hrsg.): Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-203.

Martina F. Biebert, Michael T. Schetsche (2016): Theorie kultureller Abjekte. Zum gesellschaftlichen Umgang mit dauerhaft unintegrierbarem Wissen. In: BEHEMOTH – A Journal on Civilisation 9 (2), S. 97-123

Gerhard A. Mayer, Michael T. Schetsche (2016): On Anomalistik Research: The Paradigm of Reflexive Anomalistics. In: Journal of Scientific Exploration 30 (3), S. 374-397.

Ina Schmied-Knittel, Andreas Anton, Michael Schetsche (2016): Institutionalisierung ausgeschlossen… Zum Umgang mit paranormalen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. In: Anna Lux, Sylvia Paletschek (Hrsg.): Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierung Parapsychologie im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 225-244.

Andreas Anton, Michael Schetsche (2016): Wenn die Außerirdischen kämen. In: Dieter B. Herrmann, Volker Mueller (Hg.): Die Evolution des Kosmos. Neu-Isenburg: Angelika Lenz Verlag, S. 91-116.

Uwe Schellinger, Andreas Anton, Michael Schetsche (2015): Pragmatic Occultism in the Military History of the 'Third Reich'. In: Eric Kurlander, Monica Black (Ed.): Revisiting the 'Nazi Occult'. Histories. Realities. Legacies. Rochester (NY): Camden House, S. 157-180.

Andreas Anton, Michael Schetsche (2015): Konspirative Wirklichkeit. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 2015/4, S. 33-42..

Martina F. Biebert, Michael T. Schetsche: Geisterspiele. Homosexualität im Profifußball als kulturelles Abjekt. In: Florian Mildenberger (Hrsg.): Die andere Fakultät. Theorie | Geschichte | Gesellschaft. Berlin: Männerschwarm Verlag, S. 56-76..

Andreas Anton, Michael Schetsche (2015): Anthropozentrische Transterrestrik. Zur Kritik naturwissenschaftlich orientierter SETI-Programme. Zeitschrift für Anomalisit 15 (1-2), S. 21-46.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2013): Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1 (1), S. 24-45.

Michael T. Schetsche (2013): Pathologization as Strategy for Securing the Wirklichkeit. In: Michael Dellwing, Martin Harbusch (Hrsg). Krankheitskontruktion und Krankheitstreiberei. Wiesbaden: Springer VS, S. 271-286

Michael Schetsche (2012): Theorie der Kryptodoxie. Erkundungen in den Schattenzonen der Wissensordnung. In: Soziale Welt 63 (1), S. 5-24.

Michael Schetsche (2012): Empirie der Kryptodoxie. Programmatische Skizze zu einer Wissenssoziologie des Verborgenen. In: Berliner Journal für Soziologie 22 (2), S. 293-309.

Gerhard Mayer, Michael Schetsche (2012): Die Beobachtung anomalistischer Phänomene in Lebenswelt und Labor. In: Wolfgang Ambach (Hrsg.): Experimentelle Psychophysiologie in Grenzgebieten. Würzburg: Ergon, S. 273-292.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2012): Zur Einleitung: Krisen der Wirklichkeit. In: Michael Schetsche, Kirsten Krebber (Hrsg.): Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen. Berlin: Logos-Verlag, S. 13-25.

Uwe Schellinger, Andreas Anton, Michael Schetsche (2011): Zwischen Szientismus und Okkultismus. Grenzwissenschaftliche Experimente der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für Anomalistik 10 (3), S. 287-321.

Michael Schetsche (2011): Diskursive Tristesse. In: Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, Hrsg. Helge Peters, Michael Dellwing, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 173-193.

Ina Schmied-Knittel, Michael Schetsche (2011): Zwischen Erinnern und Vergessen. Ritueller Missbrauch, Recovery-Paradigma und die Konstruktion von Wirklichkeit. In: Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Hrsg. Oliver Dimbath, Peter Wehling, Konstanz: UVK, S. 339-359.

Michael T. Schetsche (2010): Encounters among the stars – exosociological considerations. In: Humans in Outer Space – Interdisciplinary Perspective, Ed. Ulrike Landfester, Nina-Louisa Remuss, Kai-Uwe Schrogl, Jean-Claude Worms, New York: Springer, p. 102-114.

Andreas Anton, Uwe Schellinger, Michael Schetsche (2010): Schwingende Feindaufklärung. Die Pendelortungsversuche der deutschen Kriegsmarine 1942. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4 (1), S. 37-54.

Michael Schetsche (2010): Exosoziologie. Wissen und Nichtwissen über außerirdische Zivilisationen. S. 106-109 in: KOSMOLOGIE – Intelligenzen im All (Telepolis Special 1/2010), Hrsg. Harald Zaun. Hannover: Heise-Verlag.

Michael Schetsche, René Gründer, Gerhard Mayer, Ina Schmied-Knittel (2009): Der maximal Fremde. Überlegungen zu einer transhumanen Handlungstheorie. In: Berliner Journal für Soziologie 19 (3), S. 469-491.

Michael Schetsche (2009): Das sexuelle Geheimnis. In: Vielfalt wagen. Hrsg. Renate-Berenike Schmidt, Stefan Timmermanns, Elisabeth Tuider, Berlin: Logos, S. 59-73 .

Michael Schetsche (2008): Das Geheimnis als Wissensform. Soziologische Anmerkungen. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 2 (1), S. 33-50.

Ina Schmied-Knittel, Michael Schetsche (2008): Erbfeinde aus dem Innern – Satanisten in der christlichen Gesellschaft. In: Exklusion in der Marktgesellschaft, Hrsg. Daniela Klimke, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215-228.

Michael Schetsche (2008): Rituale des Begehrens. In: Handbuch Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung, Hrsg. Renate-Berenike Schmidt, Uwe Sielert. Weinheim: Juventa, S. 239-249.

Michael Schetsche, Uwe Schellinger (2007): ‚Psychic detectives’ auch in Deutschland? Hellseher und polizeiliche Ermittlungsarbeit. In: Die Kriminalpolizei 25 (4), S. 142-146.

Michael Schetsche (2007): Sucht in wissenssoziologischer Perspektive. In: Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Hrsg. Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 113-130.

Michael Schetsche (2007): Panik im Angesicht des maximal Fremden. Von Aliens und anderen transterrestrischen Katastrophen der Zukunft. In: What if? Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft, Hrsg. Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer, Hannover: Heise Zeitschriften Verlag, S. 215-220.

Michael Schetsche (2006): Die digitale Wissensrevolution – Netzwerkmedien, kultureller Wandel und die neue soziale Wirklichkeit. In: Zeitenblicke 5, Nr. 3 [2006-12-03], http://www.zeitenblicke.de/2006/3/Schetsche/index_html#d53e45

Gerhard Mayer, Michael Schetsche (2006): Schamanen - Wanderer zwischen den Welten? In: Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart, Hrsg. Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 216-227. (Preprint Version)

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2006): Zwischen Pragmatismus und Transzendenz. Außergewöhnliche Erfahrungen in der Gegenwart. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13., S.175-191.

Michael Schetsche, Christian Vähling (2006): Jean Baudrillard. Wider die soziologische Ordnung. In: Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius, Dirk Quadflieg, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67-77.

Michael T. Schetsche, Thomas Temme (2006): Some Brief Remarks on a Theory of Superface. In: Flusser Studies 2 (May 2006), eJournal.

Michael Schetsche (2005): Zur Prognostizierbarkeit der Folgen außergewöhnlicher Ereignisse. In: Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose, Hrsg. Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-71.

Ina Schmied-Knittel, Michael Schetsche (2005): Every-day Miracles. Results of a Representative Survey in Germany. In: European Journal of Parapsychology 20(1), S. 3-21.

Michael Schetsche, Maren Hoffmeister (2005): Mörderische Motive. Kriminalpsychologische Sinnsuche und die soziologischen Grenzen des Verstehens. In: Kriminologisches Journal 37, S. 268-284.

Michael Schetsche (2005): Rücksturz zur Erde? Zur Legitimierung und Legitimität der bemannten Raumfahrt. In: Rückkehr ins All (Ausstellungskatalog, Kunsthalle Hamburg), Ostfildern: Hatje Cantz 2005, S. 24-27.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2004): Verschwörungstheorien und die Angst vor über- und unterirdischen Mächten. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Heft 1/2004, S. 24-29.

Michael Schetsche (2003): Trauma im gesellschaftlichen Diskurs. Deutungsmuster, Akteure, Öffentlichkeiten. In: Trauma und Traumafolgen - ein Thema für die Jugendhilfe, Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., Köln: Eigenverlag, S. 7-32.

Ina Schmied-Knittel, Michael Schetsche (2003): Psi-Report Deutschland. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu außergewöhnlichen Erfahrungen. In: Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen - wissenschaftliche Befunde, Hrsg. Eberhard Bauer, Michael Schetsche, Würzburg: Ergon, S. 13-38.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (2003): Wie gewöhnlich ist das Außergewöhnliche? Eine wissensoziologische Schlußbetrachtung. In: Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen - wissenschaftliche Befunde, Hrsg. Eberhard Bauer, Michael Schetsche, Würzburg: Ergon, S. 171-188.

Michael Schetsche (2003): SETI und die Folgen. Futurologische Betrachtungen zur Konfrontation der Menschheit mit einer außerirdischen Zivilisation. In: Telepolis (Netzmagazin)

Michael Schetsche (2003): Soziale Kontrolle durch Pathologisierung? Konstruktion und Dekonstruktion‚ außergewöhnlicher Erfahrungen’ in der Psychologie. In: Grenzenlose Konstruktivität? Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theorien abweichenden Verhaltens, Hrsg. Birgit Menzel, Kerstin Ratzke, Opladen: Leske + Budrich, S. 141-160.

Christian Höffling, Christine Plaß, Michael Schetsche: Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung. In: Forum: Qualitative Social Research 3 (1), 2002. ´

Christine Plaß, Michael Schetsche (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 3/2001, S. 511-536.

Michael Schetsche, Christine Plaß (2000): Vom Zuschauer zum Betroffenen. Mediale Opferkarrieren. In: Telepolis (Netzmagazin).