Sie sind hier: Startseite Personen Tobias Schlechtriemen Persönliche Daten

Persönliche Daten

  • Oktober 2024 bis März 2025 Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
  • Leiter des Projekts "Wissen über den Wald im Wandel (WWW 4.0)", das im Rahmen der Waldstrategie 2050 über das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gefördert und zusammen mit der Forstdirektion sowie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW (FVA) durchgeführt wird. Die Laufzeit ist von Oktober 2024 bis September 2026.
  • im Frühjahrsemester Fellow am Forum Basiliense an der Universität Basel.
  • Seit Oktober 2019 Akademischer Rat auf Zeit und seit Oktober 2020 Fachkoordinator für den Masterstudiengang am Institut für Soziologie der Universität Freiburg.
  • Vertretung der Professur für Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Universität Freiburg im Sommersemester 2022.
  • Habilitation am 7. Juni 2021 an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg mit der kumulativen Habilitationsschrift „Figurative Soziologie. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zu soziologischen Figurationen“.
  • 2020-2024 Leiter im Teilprojekt „Ästhetiken der Affizierung“ des Sonderforschungsbereichs 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne.
  • Von April bis September 2020 Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
  • 2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt Soziologische Zeitdiagnosen zwischen Postheroismus und neuen Figuren des Außerordentlichen des Sonderforschungsbereichs 948 Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne.
  • 2012-16 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt Der Held als Störenfried. Zur Soziologie des Exzeptionellen des Sonderforschungsbereichs 948 Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne.
  • 2012 Koordination und Gestaltung des Webauftritts für den MA-Studiengang Interdisziplinäre Anthropologie der Universität Freiburg.
  • 2010-2012 assoziiertes Mitglied im Modul „Bild und Sozialität“ des NFS „Bildkritik“ – eikones der Universität Basel.
  • 2010-2012 finanzielle Förderung durch die Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel.
  • 2007-2010 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg Die Figur des Dritten an der Universität Konstanz..
  • 2007-2012 Promotion Bilder des Sozialen. Zum Bild des Netzwerks in der soziologischen Theoriebildung betreut von Prof. Urs Stäheli und Prof. Susanne Lüdemann.
  • 2006 Magisterarbeit Buchstaben, Figuren und Bilder. Walter Benjamins Lesarten und ihre Bedeutung für die Kulturtheorie bei Prof. Wolfgang Eßbach und Prof. Willem van Reijen.
  • 2004-2006 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kultursoziologie bei Prof. Wolfgang Eßbach.
  • 1999-2006 Studium der Soziologie, Philosophie und Ägyptologie an den Universitäten Freiburg, Basel und Paris.
  • Geboren 1976

Mitgliedschaften 

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Gründungsmitglied des AK "Soziales Imaginäres" in der Sektion Wissenssoziologie
  • Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB)
  • Mitglied im Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk "Transformative Bildlichkeit. Zum Spannungsfeld von Bild und Gesellschaft" (https://bild-netzwerk.net/)
  • Mitglied im Netwerk "Environmental Humanities" der Universität Freiburg (https://environmental-humanities-unifreiburg.de/)