Sie sind hier: Startseite Personen Ulrich Bröckling Publikationen

Publikationen

 

Selbstständige Veröffentlichungen

Herausgeberschaften

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Rezensionen

Beiträge für Zeitungen / Sonstige Publikationen

Lexikonartikel 

Interventionen zur Hochschulpolitik

 

Selbständige Veröffentlichungen

 

  • Postheroische Helden. Ein Zeitbild, Berlin: Suhrkamp Verlag 2020
    Übersetzung ins Spanische: Héroes postheroicos. Un diagnóstico de nuestro tiempo, Madrid: Alianza Editorial 2021
  • Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, Berlin: Suhrkamp Verlag 2017 (3. Aufl. 2019)
  • Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2007 (Habilitationsschrift) (2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2009, 4. Aufl. 2011, 5. Aufl. 2013, 6. Aufl. 2016, 7. Aufl. 2019)               
    Übersetzung ins Koreanische: 기업가적 자아: 주체화 형식의 사회학, Seoul: Hanul Publishing Group 2014 

     Übersetzung ins Spanische: El self emprendedor. Sociología de una forma de subjetivación, Santiago de Chile: Ediciones Universidad Alberto Hurtado 2015

     Übersetzung ins Englische: The Entrepreneurial Self, London: Sage 2016

  • Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München: Wilhelm Fink Verlag 1997 (Dissertation) (2. Aufl. 1998)
    Übersetzung ins Türkische: Disiplin. Askeri Itaat Üretiminin Sosyolojisi ve Tarihi, Istanbul: Ayrinti Yayinlari 2001 (2. Aufl. 2008)

  • Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik. Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens, München: Wilhelm Fink Verlag 1993

 

Herausgeberschaften

 

  • Starke Männer. Figuren disruptiver Politik, Mittelweg 36, 32. Jg., H. 3-4, Juni 2023, Hg. zus. mit Dorna Safaian und Nicola Spakowski

  • Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften. Beiträge für Günter Dux, Hg. zus. mit Axel T. Paul, Weinheim: Beltz-Juventa 2019

  • Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hg. zus. mit Robert Feustel und Henning Schmidt-Semisch, Wiesbaden: Springer VS 2019, https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-22138-6
  • Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven, Hg. zus. mit Thomas Alkemeyer und Tobias Peter, Bielefeld: Transcript 2018
  • Heroes and Things. Heroisches Handeln und Dinglichkeit, helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 4. Jg. (2016), H. 1, Hg. zus. mit Ralf von den Hoff und Barbara Korte
  • Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 26. Jg. (2016), H. 2, Themenheft: Multiple Futures – Africa, China, Europe, Hg. zus. mit Gregor Dobler und Nicola Spakowski, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag

  • Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, Hg. zus. mit Achim Aurnhammer, Würzburg: Ergon 2016

  • Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Hg. zus. mit Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen, Weilerswist: Velbrück 2015

  • Fünfzig Jahre Institut für Soziologie Freiburg 1964 – 2014, Hg. zusammen mit Magdalena Ciepluch, Gabriel Hugoniot, Johanna Kunz, Felix Metzger, Nikola Roth, Corina Sutter, Leon Wolff und Inga Weiss, Freiburg: Jos Fritz Verlag 2014

  • Das Andere der Ordnung, Behemoth. A Journal on Civilization, Vol. 7 (2014), No. 1, Hg. [zus. mit Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen], http://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/61

  • Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Hg. zus. mit Leon Hempel und Susanne Krasmann, Wiesbaden: VS Verlag 2011 (Leviathan Sonderheft 25/2010)

  • Governmentality. Current Issues and Future Challenges, Hg. zus. mit Susanne Krasmann und Thomas Lemke, New York/London: Routledge 2011 (Routledge Studies in Social and Political Thought, Vol. 71)

  • Michel Foucault: Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, Berlin: Suhrkamp Verlag 2010

  • Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Hg. zus. mit Robert Feustel, Bielefeld: transcript 2010 (2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2012)

  • The Learning Society from the Perspective of Governmentality, Hg. zus mit Jan Masschelein, Ludwig Pongratz und Maarten Simons, Oxford/Malden: Blackwell Publishers 2007
    zuerst erschienen als: Educational Philosophy and Theory, Vol. 38 (2006), No. 4 (Aug), Special Issue

  • Glossar der Gegenwart, Hg. zus. mit Susanne Krasmann und Thomas Lemke, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2004 (2. Aufl. 2005, 3. Aufl. 2007, 4. Aufl. 2009, 5. Aufl. 2013)
    Übersetzung ins Niederländische: Sleutelwoorden. De actualiteit in 44 begrippen, Amsterdam: Uitgeverij SUN 2005

  • Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Hg. zus. mit Benjamin Bühler, Marcus Hahn, Matthias Schöning und Manfred Weinberg, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2004 (Reihe „Literatur und Anthropologie“, Bd. 20)

  • Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne, Hg. zus. mit Axel Paul und Stefan Kaufmann, München: Wilhelm Fink Verlag 2004

  • Anthropologie der Arbeit, Hg. zus. mit Eva Horn, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2002 (Reihe „Literatur und Anthropologie“, Bd. 15)

  • Grenzverletzer, Hg. zus. mit Eva Horn und Stefan Kaufmann, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2002

  • Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hg. zus. mit Thomas Lemke und Susanne Krasmann, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2000 (2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2002, 4. Aufl. 2006, 5. Aufl. 2010, 6. Aufl. 2012, 7. Aufl. 2015)

  • Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Hg. zus. mit Michael Sikora, Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1998

  • Walter Dirks Bibliographie, Hg. vom Archiv der sozialen Demokratie in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1991 (Bearbeiter)

  • Walter Dirks: Gesammelte Schriften in acht Bänden, Hg. zus. mit Fritz Boll und Karl Prümm, Zürich: Ammann Verlag 1987-1991

  • Nieder mit der Disziplin! Hoch die Rebellion! Anarchistische Soldatenagitation im Deutschen Kaiserreich, Berlin: Harald Kater Verlag 1988

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

2023

  • Apokalyptische Souveränität. Eine Skizze, in: Katharina Hoppe, Jonas Rüppel, Franziska von Verschuer, Torsten H. Voigt (Hg.), Leben Regieren. Natur, Technologie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2023, S. 55-70
  • Strongman Politics. Autoritäre Personalisierung im 21. Jahrhundert, in: Mittelweg 36, 32. Jg, H. 3-4, Jun. 2023, S. 3-12 [zus. mit Dorna Safaian und Nicola Spakowski]
  • Starke Männer. Konturen einer globalen Sozialfigur, in: Mittelweg 36, 32. Jg, H. 3-4, Jun. 2023, S. 13-27
  • It takes three to tango. A sociological triadology, in: Dominic Busch (Hg.): The Routledge Handbook of Intercultural Mediation, New York/London: Routledge 2023, S. 310-319 

2022

  • Subjektivierung als Versprechen und Zumutung. Soziologische Erkundungen der Sozialpsychiatrie, in: soziale psychiatrie, Nr. 178, 46. Jg. (2022), H. 4 (Okt), S. 26-32 [zus. mit Karina Korecky] 

  • Heroischer Humanismus, postheroischer Realismus, in: Leviathan, 50. Jg. (2022), H. 3, S. 439-444
  • Die Dissidenz des einsam wandelnden Nashorns. Kommentar zu „Zivilcourage am unsicheren Ort“, in: Das unbefangen Menschliche. Peter Brückner lesen, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022, S. 153-158

2021

  •  Warum Helden? Ein Disput in Briefen [mit Dieter Thomä], in: Neue Rundschau, 132. Jg. (2021), H. 1 [Braucht Demokratie Helden?], S. 7-27

2020

  • Stachel und Funke. Szenen imperativer und kreativer Macht, in: Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin, Mario Zanucchi (Hg.): Geistesheld und Heldengeist, Baden-Baden: Ergon Verlag 2020 (Reihe: Helden – Heroisierungen – Heroismen, Bd. 14), S. 295-305
  • Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart, in: https://soziopolis.de/, 14.04.2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/optimierung-preparedness-priorisierung/

    überarbeitet auch in: Henrike Terhart/Sandra Hofhues/Elke Kleinau (Hg.): Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen u.a.: Barbara Budrich 2021, S. 217-229

2019

  • Vorwort, in: Bröckling/Paul (Hg.): Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, S. 9-11 [zus. mit Axel T. Paul]
  • Aufklärung, dreifach, in: Bröckling/Paul (Hg.): Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, S. 38-42
  • Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Eine Einleitung, in: Feustel/Schmidt-Semisch/Bröckling (Hg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 1-11

2018

  • Gewaltdrohung und Schutzversprechen. Zur Theorie des Rackets, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15. Jg. (2018), H. 2, S. 139-152
  • Bloß keine Leichensäcke!” Eine Hantologie postheroischer Kriegführung, in: Leviathan, 46. Jg. (2018), H. 3, S. 453-465
  • Ich, postheroisch, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 12. Jg. (2018), H. 3, S. 21-32
  • The subject in the marketplace, the subject as a marketplace, in: Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa (Hg.): Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche, London/New York: Routledge 2018, S. 24-35
  • Governmentality Studies. Gouvernementalität – die Regierung des Selbst und der anderen, in: Oliver Decker (Hg.): Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Bd. 1: Zugänge, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 31-45
  • Opferbereit und tatendurstig. Welche Eigenschaften machen einen Helden aus? Eine Charakterisierung, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 2/2018 („Helden”), S. 19-21
  • Einführung, in: Alkemeyer/Bröckling/Peter (Hg.): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven, S. 9-13 [zus. mit Thomas Alkemeyer und Tobias Peter]
  • Jenseits des Individuums. Zur Subjektivierung kollektiver Subjekte. Ein Forschungsprogramm, in: Alkemeyer/Bröckling/Peter (Hg.): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven, S. 17-31 [zus. mit Thomas Alkemeyer]
  • Out of Order – Soziologie jenseits des Ordnungsbias. Skizze eines Forschungsprogramms, in: Michael Schetsche/Ina Schmied-Knittel (Hg.): Heterdoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung, Köln: Herbert von Halem Verlag 2018, S. 255-270 [zus. mit Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen]

2017

  • Equality and excellence. Hegemonic discourses of economisation within the German education system, in: International Studies in Sociology of Education, 26. Jg. (2017), H. 3, S. 231-247, https://doi.org/10.1080/09620214.2016.1187575 [zus. mit Tobias Peter]
  • Resilienz. Über einen Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts, in: soziopolis.de, 26.07.2017,https://soziopolis.de/daten/kalenderblaetter/beobachten/kultur/artikel/resilienz/ 
    auch in: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, S. 113-139 [Resilienz: Belastbar, flexibel, widerstandsfähig]
  • Das Dispositiv der Exzellenz. Zur Gouvernementalität ökonomischer Arrangements an Hochschulen, in: Rainer Diaz-Bone/Roland Hartz (Hg.): Dispositiv und Ökonomie. Dispositiv- und diskursanalytische Perspektiven auf Organisationen und Märkte, Wiesbaden: Springer VS, S. 283-303 [zus. mit Tobias Peter]
  • Vorbeugungsregime und ihre Menschen. Zur Anthropologie der Prävention, in: Claudia Emmert/Ina Neddermeyer/Zeppelin Museum (Hg.): Möglichkeit Mensch. Körper, Sphären, Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin: Neofelis Verlag 2017, S. 185-188

2016

  • Introduction/Einleitung, in: Bröckling/Korte/von den Hoff (Hg.), Heroes and Things. Heroisches Handeln und Dinglichkeit, S. 5-8 [zus. mit Barbara Korte und Ralf von den Hoff]
  • Man will Angst haben, in: Mittelweg 36, 25. Jg. (2016), H. 6 (Dez/Jan), S. 3-7
  • Andere  Bänder. Ein metaphorologischer Kommentar, in: Thomas Bedorf/Steffen Herrmann (Hg.): Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 392-402
  • Equality and excellence. Hegemonic discourses of economisation within the German education system, in: International Studies in Sociology of Education, DOI: 10.1080/09620214.2016.1187575 [zus. mit Tobias Peter]
  • Multiple Futures? Comparing Approaches to the Futures in Africa, China, and Europe: An Introduction, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Themenheft: Multiple Futures – Africa, China, Europe, 26. Jg. (2016), H. 2, S. 7-16 [zus. mit Gregor Dobler und Nicola Spakowski]
  • Zukunftsmanagement zwischen Planung, Selbstorganisation und Prävention, in: Ariane Leendertz/Wencke Meteling (Hg.): Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren, Frankfurt/M.: Campus Verlag 2016, S. 269-280
  • Einleitung, in: Aurnhammer/Bröckling (Hg.): Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, S. 9-19 [zus. mit Achim Aurnhammer]
  • Andere Bänder. Ein metaphorologischer Kommentar, in: Thomas Bedorf/Steffen Herrmann (Hg.): Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 392-402
  • Equality and excellence. Hegemonic discourses of economisation within the German education system, in: International Studies in Sociology of Education, DOI: 10.1080/09620214.2016.1187575 [zus. mit Tobias Peter]

2015

  • Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, in: Behemoth, 8. Jg. (2015), H. 2, S. 97-107. DOI: 10.6094/behemoth.2015.8.2.871
    überarbeitet auch in: Aurnhammer/Bröckling (Hg.): Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, S. 291-301 [Drohnen und Helden]
    gekürzt auch in: FIfF Kommunikation. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., 32. Jg. (2015), H. 4 (Dez), S. 52-55 [Drohnen und Helden]
    gekürzt auch in: W&F. Wissenschaft und Frieden, 34. Jg. (2016), H. 2 (Mai), S. 48-51 [Drohnen und Helden]
    gekürzt auch in: zur sache bw, Ausgabe 29, 1/2016, S. 21-25 [Maschinen handeln nicht im Heldenmodus]

  • Das andere der Ordnung denken. Eine Perspektivverschiebung. in: Bröckling u.a. (Hg.): Das andere der Ordnung, S. 9-52 [zus. mit Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen]

  • Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung. Transformationen des Regierbarmachens, in: soziopolis.de, 16.09.2015, http://www.soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/gesteigerte-tauglichkeit-vertiefte-unterwerfung/

  • Negationen des Heroischen. Ein typologischer Versuch, in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 3.1 (2015), S. 9-13, DOI 10.6094/helden.heroes.heros/2015/01/02 

  • Optimierung im Wettbewerb. Die Arbeit des unternehmerischen Selbst, in: Freiburger Universitätsblätter, H. 207, 54. Jg. (2015), H. 1 (März), S. 9-20
    überarbeitet auch in: Jörn Leonhard/Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit: Diachrone und vergleichende Perspektiven, Köln: Böhlau Verlag 2016, S. 371-390 [Vermarktlichung, Entgrenzung, Subjektivierung. Die Arbeit des unternehmerischen Selbst]

  • Gute Hirten führen sanft. Über Mediation, in: Mittelweg 36, 24. Jg. (2015), H. 1-2 (Apr/Mai), S. 171-186

2014 

  • Einleitung, in: Bröckling u.a. (Hg.): Fünfzig Jahre Institut für Soziologie Freiburg, S. 9-14 

  • Die Gründung des Freiburger Instituts für Soziologie, in: Bröckling u.a. (Hg.): Fünfzig Jahre Institut für Soziologie Freiburg, S. 15-37

  • Nachdem der Kopf des Königs gefallen ist. Zum Verständnis der Geschichte bei Michel Foucault und Günter Dux, in: Günter Dux/Jörn Rüsen (Hg.): Strukturen des Denkens. Studien zur Geschichte des Geistes, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 167-182

  • "Gouvernementalität", in: Daniel Wrana/Aleander Ziem/Martin Reisig/Martin Nonhoff/Johannes Angermüller (Hg.):DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären DIskursforschung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2014, S. 169-170

  • Wettkampf und Wettbewerb. Semantiken des Erfolgs zwischen Sport und Ökonomie, in: Denis Hänzi/Hildegard Matthies/Dagmar Simon (Hg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung, Leviathan Sonderband 29/2014, Baden Baden: Nomos Verlag, S. 92-102

  • Kommentar zu Robert Seyfert [Die lösbaren Rätsel der Gesellschaft], in: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 219-222 

2013

  • Prekäres Regieren. Methodologische Probleme von Protestanalyse und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion, in: Oliver Marchart (Hg.): Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben, Bielefeld: transcript 2013, S. 155-172 

  • Anruf und Adresse, in: Andreas Gelhard/Thomas Alkemeyer/Norbert Ricken (Hg.): Techniken der Subjektivierung, München 2013, S. 49-59

  • Der Kopf der Leidenschaft. Soziologie und Kritik, in Leviathan, 41. Jg. (2013), H. 2, S. 309-323

  • Der Mensch als Akku, die Welt als Hamsterrad. Metaphern im Burnout-Diskurs, in: Merkur, 67. Jg. (2013), H. 5 (Mai), S. 400-411,
    überarbeitet auch in:
    Sighard Neckel/Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 179-200

  • Governing by Triangulation: On Mediation, in: Ian Cooper/Bernhard F. Malkmus (Hg.): Dialectic and Paradox. Configurations of the Third in Modernity, Oxford u.a. 2013: Peter Lang, S. 37-52

  • Walter Dirks, in: Barbara Stambolis (Hg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen: V&R unipress 2013, S. 209-222

  • Der Mensch ist das Maß aller Schneider. Anthropologie als Effekt, in: Mittelweg 36, 22. Jg. (2013), H. 1 (Feb/Mär), S. 68-88,

    auch in: Michael Corsten/Michael Kauppert (Hg.) Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie, Frankfurt/M.: Campus Verlag 2013, S. 105-124

2012

  • Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15. Jg. (2012), H. 2, S. 327-343, DOI 10.1007/s11618-012-0271-2 [zus. mit Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper, Reinhold Sackmann, Georg Breidenstein, Reinhard Kreckel, Johanna Mierendorff, Manfred Stock] 

  • Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution, in: Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt/M./New York: Campus Verlag 2012, S. 93-108

  • Kriegsdiskurs und Disziplinardispositiv – zum historischen Apriori von Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 86-94

  • Der Ruf des Polizisten – Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände, in:  Gunter Gebauer/Ekkehard König/Jörg Volbers (Hg.): Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven, München: Wilhelm Fink Verlag 2012, S. 139-153
    auch in: Reiner Keller/Werner Schneider/Willy Viehöver (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 131-144

2011

  • Aktivistischer Negativismus. Sicherheit und Gesundheit im Zeichen des Precautionary Principle, in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Nr. 11, Herbst 2011, S. 51-55

  • From Foucault’s Lectures at the Collège de France to Studies of Governmentality. An Introduction, in: Bröckling/Krasmann/Lemke (Hg.): Governmentality, S. 1-33 [zus. mit Susanne Krasmann und Thomas Lemke]

  • Human Economy, Human Capital: A Critique of Biopolitical Economy, in: Bröckling/Krasmann/Lemke (Hg.): Governmentality, S. 247-263

  • Sichtbarkeitsregime: eine Einführung, in: Hempel/Krasmann/Bröckling (Hg.): Sichtbarkeitsregime, S. 7-24 [zus. mit Leon Hempel und Susanne Krasmann]

2010

  • Governing Triangulation. On Mediation, in: Philosophical Alternatives, Sofia, Vol. XIX, 5/2010, S. 46-54

  • Vorbeugen oder aufrichten? Die politische Rationalität der Prävention, in: Hans-Joachim Lenger/Michaela Ott/Sarah Speck/Harald Strauss (Hg.): Virtualität und Kontrolle, Hamburg: material verlag/textem verlag 2010, S. 100-113 (Reihe: querdurch. Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Bd. 3)

  • Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung, in: Johannes Angermüller/Silke van Dyk (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt/M. 2010, S. 23-42 [zus. mit Susanne Krasmann]

  • Kommentar zum Beitrag von Alejandro Giammattei [Gewaltkriminalität und Strafvollzug in Guatemala], in: Kristin Seffer/Heidrun Zinecker (Hg.): Gewaltkriminalität in Lateinamerika. Formen, Ursachen, Einhegungsmöglichkeiten, Baden-Baden: Nomos Verlag 2010, S. 224-226

  • Gesellschaft beginnt mit Drei. Eine soziologische Triadologie, in: Thomas Bedorf/Joachim Fischer/Gesa Lindemann (Hg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München: Wilhelm Fink Verlag 2010, S. 189-211 (Reihe: Übergänge, Bd. 58)

  • Jenseits des kapitalistischen Realismus: Anders anders sein, in: Sighard Neckel (Hg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik, Frankfurt/M.: Campus Verlag 2010, S. 281-301

  • „Nichts ist politisch, alles ist politisierbar“ – Michel Foucault und das Problem der Regierung [Nachwort], in: Michel Foucault: Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 401-439

  • Eine andere Souveränität. Widerstände im kybernetischen Kapitalismus, in: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.): Souveränitäten. Von Staatsmenschen und Staatsmaschinen, Münster: Unrast Verlag 2010, S. 179-199

  • Einleitung: Das Politische denken, in: Bröckling/Feustel (Hg.): Das Politische denken, S. 7-18 [zus. mit Robert Feustel]

2009

  • Anders anders sein. Fluchtlinien der künstlerischen und unternehmerischen Anrufung, in: Montag Stiftung Bildende Kunst (Hg.): Kunst. Sichtbarkeit. Ökonomie. 4. Symposium der Reihe „Heraus aus dem Elfenbeinturm“. 25./26. November 2008. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2009, S. 50-52

  • Zwischen SenfSalon und Glascontainer. Vignetten entgrenzter Arbeit, in: Inge Baxmann/Sebastian Göschel/Melanie Gruß/Vera Lauf (Hg.): Arbeit und Rhythmus. Lebensformen im Wandel, München: Wilhelm Fink Verlag 2009, S. 205-224

  • Walter Dirks. Sozialist aus christlicher Verantwortung, in: Hans-Rüdiger Schwab (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. 39 Porträts, Kevelaer: Butzon & Bercker 2009, S. 323-338 
    überarbeitet auch in: Carsten Gansel/Werner Nell (Hg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989, Bielefeld: Transcript 2016, S. 93-108

  • Von den Exzellenzen zur Exzellenz. Genealogie eines Schlüsselbegriffs, in: Forschung & Lehre, 16. Jg. (2009), H. 6 (Jun), S. 422-424
    überarbeitet auch in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Nr. 8, Frühjahr 2010, S. 166-168

  • Der Flaschensammler, in: Schweizerische Monatshefte, H. 967, Feb 2009, S. 8/9
    überarbeitete Übersetzung ins Englische: The Bottle Collector. Portrait of an Urban Entrepreneur, in: Timon Beyes/Sophie-Thérèse Krempl/Amelie Deuflhard (Eds.): Parcitypate: Art and Urban Space, Zürich: Verlag Niggli 2009, S. 352-360
    überarbeitet auch in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Nr. 8, Frühjahr 2010, S. 15-17

  • Alle planen, auch die, die nicht planen. – Niemand plant, auch die nicht, die planen. Konturen einer Debatte, in: Mittelweg 36, 17. Jg. (2008), H. 6 (Dez/Jan), S. 61-79

  • Seine Ich-Aktie nach oben treiben. Konturen des unternehmerischen Kraftfelds, in: epd-Dokumentation, Nr. 44/45, 21.10.2008, S. 21-29

  • Der moralische Zwang zur Vorsorge, in: Werner Bartens: Vorsicht Vorsorge! Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2008, S. 23-30

  • Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker. Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung, in: Mittelweg 36, 17. Jg. (2008), H. 4 (Aug/Sep), S. 80-86
    auch in: Ludger Heidbrink/Peter Seele (Hg.): Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform, Frankfurt/M.: Campus Verlag 2010, S. 88-96
    auch in: dt Magazin. Deutsches Theater Berlin, Ausgabe 3, Spielzeit 2010/11, S. 8-13

2008

  • Disziplin, in: Multitude e.V./Unfriendly Takeover (Hg.): Wörterbuch des Krieges / Dictionary of War, Berlin: Merve Verlag 2008, S. 110-120

  • Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 1. Jg. (2008), H. 1, S. 38-48

  • Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung. Zwischen Gegenmacht und Sozialtechnologie, in: Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 31. Jg. (2008), H. 1, S. 2-6
    überarbeitet auch in: Zukünfte. Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken, 18. Jg., Nr. 57, Winter 2007/08, S. 16-20
    überarbeitet auch in: Peter Schröder-Bäck/Joseph Kuhn (Hg.): Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung, Weinheim/Basel 2016, S. 285-295

2007

  • Auf jede Antwort eine Frage. Ansprache zur Begrüßung der Erstsemester am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, in: Leviathan, 35. Jg. (2007), H. 4, S. 560-565
    auch in: Leipziger Universitätsreden, Neue Folge, H. 103, „Willkommen an der Universität Leipzig. Reden zur Feierlichen Immatrikulation“, Leipzig 2007, S. 23-29

  • Die Grammatik der Vorsorge, in: Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 184, Okt. 2007, S. 19-21

  • Selbstveränderung – ein Zwang von „ungeheurer Härte“ [Interview], in: Psychologie heute, 34. Jg. (2007), H. 12 (Dez), S. 30-33

  • Regime des Selbst. Ein Forschungsprogramm, in: Thorsten Bonacker/Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt/M./New York 2007, S. 119-139

  • Sand im Getriebe? Kriegsdienstverweigerung am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Leviathan, 35. Jg. (2007), H. 2, S. 135-142
    Übersetzung ins Türkische:Carklardaki Kum? Yüzyilin Basinda Vicdani Red, in: Özgür Heval Cinar/Cosgun Üsterci (Hg.): Çarklardaki Kum: Vicdani Red. Düsünsel Kaynaklar ve Deneyimler, Istanbul: Iletisim Yayinlari 2008, S. 69-78
    Übersetzung ins Englische: Özgür Heval Cinar/Cosgun Üsterci (Hg.): Conscientious Objection. Resisting Militarized Society, London: Zed Books 2009, S. 53-60

  • Disziplin, in: herbst. Theorie zur Praxis, Magazin zum steirischen Herbst 2006, S. 54-55

  • Kritik oder die Umkehrung des Genitivs. Eine Bricolage, in: Mittelweg 36, 15. Jg. (2006), H. 4 (Aug./Sep.), S. 93-100
    überarbeitet auch in: Jörg Huber u.a. (Hg.): Ästhetik der Kritik. Verdeckte Ermittlung, Zürich/Wien/New York: Edition Voldemeer 2007 (Reihe Theorie : Gestaltung \ 05), S. 29-36
    überarbeitet auch in: Daniel Hechler/Axel Philipps (Hg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld: transcript Verlag 2008, S. 93-102
    überarbeitet auch in: Andreas Kirchner/Astrid Pohl/Peter Riedel (Hg.): Kritik des Ästhetischen – Ästhetik der Kritik. Festschrift für Karl Prümm zum 65. Geburtstag, Marburg: Schüren Verlag, S. 95-103

2006

  • The Learning Society from the Perspective of Governmentality [Introduction], in: Educational Philosophy and Theory, Vol. 38 (2006), No. 4, Special Issue „The Learning Society from the Perspective of Governmentality”, zus mit Jan Masschelein, Ludwig Pongratz und Maarten Simons, S. 415-416

  • Vorwort, in: Agnieszka Dzierzbicka/Alfred Schirlbauer (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement, Wien: Löcker Verlag 2006, S. 7-9

  • Und … wie war ich? Über Feedback, in: Mittelweg 36, 15. Jg. (2006), H. 2 (Apr./Mai), S. 27-44
    überarbeitet auch in: Michael Hagner/Erich Hörl (Hg.): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2008, S. 326-347 [Über Feedback. Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie]

2005

Vor 2005

  • Einleitung, in: Bröckling/Krasmann/Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart, S. 9-16 (zus. mit Susanne Krasmann und Thomas Lemke)
    auch in: Leviathan, 32. Jg. (2004), H. 1, S. 113-118 [Ein Glossar der Gegenwart]

  • Artikel „Empowerment“, „Evaluation“, „Kontrakt“, „Kreativität“, „Mediation“, „Prävention“, „Unternehmer“, in: Bröckling/Krasmann/Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart, S. 55-62, 76-81, 132-138, 139-144, 159-166, 210-215, 271-276 Artikel „Kreativität“
    auch in: Leviathan, 32. Jg. (2004), H. 1, S. 130-134

  • Disziplinen des Lebens? Einleitung, in: Bröckling u.a. (Hg.): Disziplinen des Lebens, S. 9-19 (zus. mit Matthias Schöning)

  • Vorwort, in: Bröckling/Paul/Kaufmann (Hg.): Vernunft – Entwicklung – Leben, S. 9-12 (zus. mit Axel T. Paul und Stefan Kaufmann)

  • Über Kreativität. Ein Brainstorming, in: Bröckling/Paul/Kaufmann (Hg.): Vernunft – Entwicklung – Leben, S. 235-243
    Übersetzung ins Englische:On Creativity: a brainstorming session, in: Educational Philosophy and Theory, Vol. 38 (2006), No. 4, Special Issue „The Learning Society from the Perspective of Governmentality”, S. 513-522
    überarbeitet auch in: Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin: Kadmos Verlag 2011, S. 89-97

  • Balance of Power. Zivilgesellschaft und die Gouvernementalität der Gegenwart, in: Dieter Gosewinkel/Sven Reichardt (Hg.): Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. Gegenbegriffe, Gewalt und Macht, WZB Discussion Paper Nr. SP IV 2004-501, Wissenschaftszentrum Berlin 2003, S. 60-68

  • You are not responsible for being down, but you are responsible for getting up. Über Empowerment, in: Leviathan, 31. Jg. (2003), H. 3, S. 323-344

  • Das demokratisierte Panopticon. Subjektivierung und Kontrolle im 360°-Feedback, in: Axel Honneth/Martin Saar (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2003, S. 77-93

  • Souveräne Zicken mit Delphin-Strategie. Frauen-Erfolgsratgeber und der weibliche Weg zu Ruhm und Glück, in: Ästhetik & Kommunikation, 34. Jg. (2003), Nr. 120, S. 69-72

  • Der anarchistische Manager. Fluchtlinien der Kritik, in: Richard Weiskopf/Günther Ortmann (Hg.): Menschenregierungskünste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 319-333
    auch in: Jan Verwoert (Hg.): Die Ich-Ressource. Zur Kultur der Selbst-Verwertung, München: Volk Verlag 2003, S. 105-136
    überarbeitet auch in: Marion von Osten (Hg.): Norm der Abweichung, Zürich/Wien7New York: Edition Voldemeer 2003, S. 19-38 (Reihe Theorie : Gestaltung \ 03) [Bakunin Consulting, Inc. Anarchismus, Management und die Kunst, nicht regiert zu werden]

  • Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Ökonomie, in: Mittelweg 36, 12. Jg. (2003), H.1, Feb./Mär., S. 3-22
    erweitert auch in: Bröckling u.a. (Hg.): Disziplinen des Lebens, S. 275-295

  • Die Macht der Vorbeugung. 16 Thesen zur Prävention, in: Widersprüche, 22. Jg. (2002), H. 86, Dez., S. 39-52
    auch in: Aldo Legnaro/Arnold Schmieder (Hg.): Suchtränder. Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 4, Münster: LIT Verlag 2004, S. 57-66

  • Erfolg ist nur eine Einstellungssache. Bauanleitungen für die Ich AG, in: Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 49. Jg. (2002), H. 11, Nov., S. 672-675

  • Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst, in: Mittelweg 36, 11. Jg. (2002), H. 4, Aug./Sep., S. 6-26

  • Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter. Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern, in: Leviathan, 30. Jg. (2002), H. 2, S. 175-194 Einleitung, in: Bröckling/Horn (Hg.): Anthropologie der Arbeit, S. 7-16 (zus. mit Eva Horn)

  • Diktat des Komparativs. Zur Anthropologie des „unternehmerischen Selbst“, in: Bröckling/Horn (Hg.): Anthropologie der Arbeit, S. 157-173

  • Einleitung, in: Horn/Kaufmann/Bröckling (Hg.): Grenzverletzer, S. 7-22 (zus. mit Eva Horn und Stefan Kaufmann)

  • Der Anarchist, in: Horn/Kaufmann/Bröckling (Hg.): Grenzverletzer, S. 202-223

  • Türkce basima önzöz [Vorwort zur türkischen Ausgabe], in: Bröckling: Disiplin, S. 9-22

  • Um Leib und Leben. Neue Studien zur Philosophischen Anthropologie, in: Philosophische Rundschau, Bd. 48 (2001), H. 2, Jun., S. 136-152
    überarbeitet auch in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorff (Hg.): Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2004, S. 172-195 [Um Leib und Leben. Zeitgenössische Positionen Philosophischer Anthropologie]

  • Vermittlung als Befriedung. Über Mediation, in: Demokratie – Selbst – Arbeit. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault, Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (Wien), 56. Jg. (2001), Nr. 2/3, S. 42-50
    auch in: Kriminologisches Journal, 34. Jg. (2002), H. 1, S. 2-20
    überarbeitet auch in: Benjamin Ziemann (Hg.): Perspektiven der Historischen Friedensforschung, Essen: Klartext Verlag 2002 (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 1), S. 229-249 [Technologie der Befriedung. Über Mediation] auch in: Wolfgang Pircher/Ramón Reichert (Hg.): Governmentality Studies. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault, Münster: LIT Verlag 2004, S. 127-148 auch in: Christoph Liell/Andreas Pettenkofer (Hg.): Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung (Kultur, Geschichte, Theore. Studien zur Kultursoziologie, Bd. 2) , Würzburg: Ergon Verlag 2004, S. 211-233

  • Ein Publizist des zwanzigsten Jahrhunderts [Walter Dirks], in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 48. Jg. (2001), Nr. 1/2, Jan./Feb., S. 85-90

  • Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement, in: Bröckling/Krasmann/Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart, S. 131-167

  • Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung, in: Bröckling/Krasmann/Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart, S. 7-40 (zus. mit Thomas Lemke und Susanne Krasmann)

  • Der Stachel des Befehls. Mechanismen militärischer Gehorsamsproduktion, in: Mihran Dabag/Bernhard Waldenfels (Hg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, München: Wilhelm Fink Verlag 2000, S. 221-236

  • Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg, in: Mittelweg 36, 9. Jg. (2000), H. 5, Okt./Nov., S. 74-92
    auch in: Steffen Martus/Martina Münkler/Werner Röcke (Hg.): Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 189-206

  • Totalitätslehren der Zwischenkriegszeit. Die Doktrin des „totalen Krieges“ zwischen 1918 und 1945, in: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft, Münster: Unrast Verlag 2000, S. 129-146

  • Am Ende der großen Kriegserzählungen. Zur Genealogie der „humanitären Intervention“, in: Mittelweg 36, 9. Jg. (2000), H. 2, Apr./Mai, S. 81-89
    auch in: Ästhetik & Kommunikation, 30. Jg. (1999), H. 107, S. 95-101
    auch in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., Nr. 11, Feb. 2000, S. 7-10, Nr. 12, Jul. 2000, S. 7-10

  • Kriege gibt es nur, weil es Staaten gibt. Facetten anarchistischer Militärkritik, in: Wolfram Wette (Hg.): Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945. Zeitgenössische Analysen und Kritik, Münster: LIT Verlag 1999 (Jahrbuch für historische Friedensforschung 7), S. 146-162
    auch in: Wolfram Wette (Hg.): Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945, Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2005, S. 111-131

  • Sand im Getriebe? Kriegsdienstverweigerung nach dem Ende der Massenheere, in: 4/3. Fachzeitschrift zu Kriegsdienstverweigerung, Wehrdienst und Zivildienst, 16. Jg. (1998), Nr. 3, S. 83-87
  • Der „Dritte Weg“ und die „Dritte Kraft“. Zur Konzeption eines sozialistischen Europas in der Nachkriegspublizistik von Walter Dirks, in: Joachim Köhler/Damian van Melis (Hg.): Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 1998, S. 70-84; gekürzt auch in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 43. Jg. (1996), H. 4, Apr., S. 317-326

Vor 1998

  • Einleitung, in: Bröckling/Sikora (Hg.): Armeen und ihre Deserteure, S. 7-15 (zus. mit Michael Sikora)
  • Psychopathische Minderwertigkeit? Moralischer Schwachsinn? Krankhafter Wandertrieb? Zur Pathologisierung von Deserteuren im Deutschen Kaiserreich vor 1914, in: Bröckling/Sikora (Hg.): Armeen und ihre Deserteure, S. 161-186
  • Truppenflüchter und Totalverweigerer. Fahnenflucht, Eigenmächtige Abwesenheit und Dienstentziehung in der Bundesrepublik, in: Bröckling/Sikora: Armeen und ihre Deserteure, S. 288-319
  • Hervéisten und Tolstoianer. Radikaler Antimilitarismus am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Praxis Geschichte, 11. Jg., Heft 3, Mai 1997, S. 20-25
  • Zwischen „Krieg dem Krieg“ und „Widerstrebt dem Übel nicht mit Gewalt!“. Anarchistischer Antimilitarismus im Deutschen Kaiserreich vor 1914, in: Andreas Gestrich/Gottfried Niethart/Bernd Ulrich (Hg.): Gewaltfreiheit. Pazifistische Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für historische Friedensforschung 5), Münster: LIT Verlag 1996, S. 39-59

  • Zwischen Hitler und Adenauer. Vergessen, Verleugnen, Wegarbeiten in einer Zeit ohne Führer, in: kritik & krise (Freiburg), Nr. 6, 1993, S. 50-56

  • Rechts und links. Zwölf Thesen zum Spiegelspiel der Politik, in: Die Weltbühne, 87. Jg. (1992), H. 40 (29.9.), S. 1260-1265
    auch in: kultuRRevolution, Nr. 28, Apr. 1993, S. 72/73

  • Einleitung, in: Walter Dirks: Für eine andere Republik. Politische Essays und Kommentare, autobiographische Aufsätze 1969-1987, Gesammelte Schriften, Bd. 8, Zürich 1991, S. 13-37

  • Die „Methode Schönhuber“. Zur Technik der völkischen Demagogie, in: kritik & krise (Freiburg), Nr. 2/3, 1990, S. 37-41

  • Einleitung, in: Walter Dirks: Sagen was ist. Politische Publizistik 1950-1968, Gesammelte Schriften, Bd. 5, Zürich 1988, S. 15-40

  • Einleitung. Von der Schwierigkeit des Antimilitarismus in Deutschland, in: Bröckling (Hg.): Nieder mit der Disziplin!, S. 5-37

  • Einleitung, in: Walter Dirks: Sozialismus oder Restauration. Politische Publizistik 1945-1950, Gesammelte Schriften, Bd. 4, Zürich 1987, S. 11-32

  • Notizen aus der friedensbewegten Provinz, in: Stattbuch Freiburg Dreyeckland, Freiburg: Verlag Walter Marx 1985, S. 88-104

 

Rezensionen

 

  • Monetative Gewalt, digitale Kontrolle, struktureller Populismus. Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl, in: Soziopolis.de, 19.03.2021, https://www.soziopolis.de/monetative-gewalt-digitale-kontrolle-struktureller-populismus.html

  • Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Kultur und Ökonomie in der Spätmoderne, in: https://soziopolis.de/, 16.12.2019, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/dialektik-der-modernisierung/
  • Joachim Fischer: Exzentrische Positionalität. Plessner-Studien, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg. (2017), H. 2, S. 331-333, online: DOI: 10.1007/s11577-017-0439-0
  • Die Tyrannei des Neuen. Über „Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung“ von Andreas Reckwitz, in: Texte zur Kunst, 22. Jg., H. 88, Dez. 2012, S. 128-131
  • Aktives Museum Widerstand und Faschismus in Berlin e.V. (Hg.): Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin – Marseille – New York; Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter; Bernhard Siegert: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika, in: Comparativ, 18. Jg. (2008), H. 1, S. 104-107
  • Bernd Greiner: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 1 [15.01.2008],
  • „Gabriele Jaroschka: Lernziel Untertan. Ideologische Denkmuster in Lesebüchern des Deutschen Kaiserreichs“, in: Jahrbuch für Volksliedforschung, 38. Jg. (1993), S. 198/99
  • ...aber er stellte die richtigen Fragen. Der Logokrat Kurt Hiller, in: Die Weltbühne (Berlin), 87. Jg. (1992), H. 33 (11.8.), S. 1014-1017
  • Rationalität der „Endlösung“?, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39. Jg. (1992), H. 5, Mai, S. 470-472 [Götz Aly/Susanne Heim, Vordenker der Vernichtung]

 

Beiträge für Zeitungen / Sonstige Publikationen

 

  • „Die auf dem Thron sitzen, wollen ihn nicht räumen“. „Starke Männer“: Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über die Zukunft von Machthabern wie Putin, Erdogan, Trump und Co.  [Interview mit Harry Nutt], in: Berliner Zeitung, 20.06.2023, S. 11 
    auch in: Frankfurter Rundschau, 04.07.2023. S. 28/29 [„Putin ist nicht mehr der virile Kraftbursche“. Der „Strongman Style“ durchweht inzwischen die internationale Politik: Soziologe Ulrich Bröckling über die Gegenwart und Zukunft Starker Männer]

  • Heldendämmerung, in: Staatsoper Stuttgart, Saison 2022/2023, Programmheft zur Neuproduktion Götterdämmerung von Richard Wagner, S. 40/41
  • Im Fokus: Helden [Interview mit Klaus Wilhelm], in: Psychologie heute, 50. Jg. (2023) H. 2 (Feb), S. 46-49
  • Antimilitarismus und Desertion. „Militärischer Ungehorsam hat immer ein staatskritisches Moment“ [Interview mit Nelli Tügel], in: WOZ. Die Wochenzeitung, Nr. 42, 20.10.2022, S. 11
  • Ein Misserfolg als Glücksfall, in: Mittelweg 36, 31. Jg., Spezial Juni 2022, Redaktion als Beruf. Für Martin Bauer, S. 17-19 
  • „Wir werden die Helden nicht los“. Vom Unbehagen am Thema, Selenskis Kleidung und davon, warum wir die Helden nicht loswerden. Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulrich Bröckling [Interview mit Frank Keil], in: Ernst, Nr. 22, Sind unsere Helden am Ende?, Jun. 2022, S. 26-29
  • „Er braucht nicht zu lügen“. Ist Wolodymyr Selenskyj ein Held? Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulrich Bröckling [Interview mit Harry Nutt], in: Berliner Zeitung, 22.03.2022, S. 11
    auch in: Frankfurter Rundschau, 23.03.2022, S. 26/27 [„Selenskyjs moralische Autorität beruht auf etwas sehr Einfachem: Er braucht nicht zu lügen“] 
  • Das H-Wort ist kontaminiert. Fragen an den Soziologen Ulrich Bröckling [Interview mit Peter Michalzik], in: Schauspiel Stuttgart, Spielzeit 2021/22. Worauf warten wir endlich, S. 18/19
  • „In Krisenzeiten wächst der Heldenhunger“ [Interview mit Tomo Pavlovic], in: Stuttgarter Zeitung, 27./28.03.2021, S. M 2
  • "Heldenfiguren sind Problemanzeiger" [Interview mit Phillip Kampert], in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 04.04.2020, S. 22
  • "Wir werden die Helden nicht los" [Interview mit Thomas Steiner], in: Badische Zeitung, 14.03.2020, Magazin, S. III
  • Heldentum im Wandel, in: Spektrum Wissenschaft. Spezial Archäologie Geschichte Kultur, 4/2019, S. 6-9 [zus. mit Ralf von den Hoff]
  • Die unhintergehbare Differenz. Was verweist von 68 und Tunix auf Neoliberalismus und den grassierenden Zwang zur Selbstoptimierung? Und was weist darüber hinaus? [Gespräch mit Felix Klopotek], in: Anina Falasca/Annette Maechtel/Heimo Lattner (Hg.): Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur, Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, Nr. 7, Dez. 2018, S. 62-71
  • Marx kam erst später, in: Soziopolis.de, 10.10.2018 [Warum Marx? III], https://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/warum-marx-iii/
  • Postheroische Helden. Konturen einer Zeitdiagnose, in: Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz, Themen Thesen Texte 07/18, S. 21-23
  • Die Formen der Macht. Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulrich Bröckling [Interview mit Michael Isenberg], in: Volkstheater Wien (Hg.): Emilia Galotti [Programmheft 41], Apr. 2018, o.P.
  • Zum Guten erziehen? [Interview mit Elisa Rheinheimer-Chabbi], in: Publik Forum, Nr. 9/2018, 11.05.2018, S. 16
  • Die Logik der Sozialwelt. Interview mit Günter Dux, in: soziopolis.de, 15.05.2018, https://soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-logik-der-sozialwelt/ [zus. mit Axel Paul] 
    auch in: Bröckling/Paul (Hg.): Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, S. 125-159
  • Hochschulreform und Studentenbewegung in Freiburg, in: Günther Hörmann, Institut für Filmgestaltung Ulm e.V. (Hg.): Filme zur Studentenbewegung 1967-1969, Begleitheft zur DVD-Box, Fridolfing: Absolut Medien 2018, S. 21-32 [zus. mit Sylvia Paletschek]
  • „Wir leben in einer Projektwelt“ [Interview mit Elisa Rheinheimer-Chabbi], in: Publik Forum, Nr. 1/2018, 12.01.2018, S. 44/45
  • Achtsamkeitstraining statt politischer Kritik , in: Badische Zeitung, 01.09.2017 [Interview mit Thomas Steiner]
  • Bedenkenswert. Eine Außenansicht in: Spektrum der Mediation, H. 67, 2. Quartal 2017, S. 40-43 [Interview mit Roland Kunkel]
  • Can the Entrepreneurial Self Tweet?/Kann das unternehmerische Selbst twittern? [Interview], in: Texte zur Kunst, 26. Jg. (2016), H. 104 (Dez), S. 66-75
  • Imagining the Future [Gespräch mit Sabine Hake], in: FRIAS News 13 (Dez 2016), S. 8-11
  • „Man will Angst haben“ [Interview mit Thomas Steiner], in: Badische Zeitung, 12.03.2016, Magazin, S. III

  • Was ist Ordnung?, in: GEO, H. 01/2016 (Jan), S. 94

  • Weder gebeugt noch gehetzt [Ansprache zur Verabschiedung von Hermann Schwengel am 23. Juli 2014], in: Freiburger Universitätsblätter, H. 210, 54. Jg. (2015), H. 4 (Dez), S. 67-71

  • Ulrich Bröckling: "Vivimos en el imperativo de ser todos empresarios y tener éxito de mercado" [Interview mit Gustavo Sierra], in: Clarin [Buenos Aires], 18.10.2015

  • Gut aufgestellt, in: Ratio. Neues vom RKW Baden-Württemberg, 21. Jg. (2015), Nr. 4, S. 17/18

  • Ankommen, in: Jos Fritz Buchhandlung, 40. Gratulationen zum Geburtstag 25. April 2015, S. 6/7

  • „Projekte“ statt langfristiger Bindung? Soziologe Ulrich Bröckling zu den Problemen vieler Vereine, in: Acher- und Bühler Bote, 08.04.2015 [Interview mit Christine Storck]

  • Hermann Schwengel zum Gedenken, in: Freiburger Universitätsblätter, H. 206, 53. Jg. (2014), H. 4 (Dez.), S. 156-158 

  • The Preventive Imperative, in: Priyanka Jain: Homo Calculus. A story in pictures, o.O. 2014 [Kunstbuch]

  • „Zeichen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit“ [Interview mit Monika Olheide], in: Südkurier, 20.09.2014

  • Wolfgang Eßbach 70 Jahre alt, in: Freiburger Universitätsblätter, H. 203, 53. Jg. (2014), H. 1 (März), S. 72/73

  •  Jeder Mensch ein Künstler. Jeder Mensch ein Unternehmer. Resonanzen zwischen künstlerischem und unternehmerischem Feld, in: Klangzeitort. Institut für Neue Musik der UdK Berlin und HfM „Hanns Eissler“ [Programmflyer], Teil 1: Sep./Okt. 2013, Teil 2: Nov. 2013, Teil 3: Dez. 2013, Teil 4: Jan. 2014

  • „Jeder ist selbst der beste Experte“ [Interview mit Jürgen Reuss], in: Badische Zeitung, 24.10.2013

  • „Burnout ist eine Verharmlosung“ [Interview], in: Freiburger Wochenbericht, 23.10.2013

  • Vorwort, in: Nele Wulf/Kathrin Hammes/Alisha Schymanski (Hg.): Leuchten und Leuchttürme. Diskursanalytische Studien zur Distinktion im deutschen Bildungssystem, Freiburg 2013, FreiDok: <http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9149/>, S. 5-7

  • Geleitwort, in: Stephanie Garling: Vom Störfaktor zum Operator. Religion im Diskurs der Entwicklungszusammenarbeit, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 5/6

  • „Scheitern ist eine Zuschreibung“ [Interview mit Ivo Bozic], in: Jungle World, Nr. 17, 27.04.2013

  • „Allein der Markterfolg ist der Index, das Richtige getan zu haben“ [Interview mit Till Schmidt], in: Hinterland, Nr. 20, Jul. – Sep. 2012, S. 24-26

  • „Visonen nach Feierabend“. Früher forderten Chefs Anpassung, heute Kreativität. Arbeiten wir des halb freier? Nein, sagt der Soziologe Ulrich Bröckling [Interview], in: ZEIT Campus, Beilage Berufsbilder, Nr. 4, Jul./Aug. 2012, S. 8/9

  • Jeder ist seines Unglückes Schmied. Besser, kreativer, flexibler: Wenn sich selbst zu entwickeln bedeutet, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Der Soziologe Ulrich Bröckling über den Zwang zur Selbstvermarktung [Interview mit Angelika Brauer], in: Der Tagesspiegel, 19.05.2012

  • Die Arbeit des unternehmerischen Selbst, in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, Ausgabe 14 (Mär/Apr 2012)

  • Diktat des Komparativs [Interview mit Oliver Koch], in: OPAK, #11, Feb.-Apr. 2012, S. 22-25

  • „Visionen sind eine Mobilisierungstechnik“ [Interview], in: edition:schwaben, 6. Jg., Ausgabe 03/2011, S. 31/32

  • Das Ende der Selbstverwirklichung [Gespräch mit Schorsch Kamerun], in: Centraltheater Leipzig: Programmheft zu „Das Ende der Selbstverwirklichung. Ein Selbstüberbietungsparcours als begehbare Konzertinstallation“ von Schorsch Kamerun, Leipzig o. J. (2011), S. 4-12

  • „Kreativität ist vergiftet“. Über Kritik am Kapitalismus, die zur Antwort auf Innovationszwänge wird [Interview], in: Radio Corax 95.9 Halle/S. [Programmheft], Jun 2011, o.S. (3/4)

  • „Die Verantwortung für die Zukunft wird privatisiert“ [Interview], in: Berliner Zeitung, 01.02.2011
  • Kreativ? Das Wort ist vergiftet“ [Interview], in: Die Zeit, Nr. 45, 04.11.2010, S. 50/51.
  • „Die perfekte Biografie gibt es nicht“ [Interview], in: die tageszeitung, Silvester 2009/Neujahr 2010, S. 10 [Sonderausgabe „Unsere Agenda 2010]
  • „Weder dümmer noch schlauer“ [Interview über studentisches Engagement], in: Powision. Magazin am Institut für Politikwissenschaft [Leipzig], 4. Jg. (2009), H. 2, Okt, S. 50-54
  • „Krankheit erlaubt man sich nicht“. Ein Soziologe über die Arbeitswelt [Interview], in: Süddeutsche Zeitung, 15.07.2009, S. 2
  • „Wir sind gezwungen, frei zu sein“ [Interview], in: fit im job, 4. Jg., Nr. 3, Jun/Jul 2009, S. 4-6
  • „Das ist Alarmismus“ [Interview], in: Kreuzer. Das Leipziger Magazin, H. 06/2008, S. 14.
  • Es knirscht an allen Ecken und Enden [Interview], in: Uncover. Das Online-Magazin aus der Leipziger Journalistik, 19.02.2008
  • Optimiere dich! [Interview], in: Schweizerische Monatshefte, H. 959, Feb./Mär 2008, S. 34-36

  • Differenz von der Stange [Interview zus. mit Wolfgang Fach], in: Wirtschaftswoche, Nr. 45, 5.11.2007, S. 32-36
  • Mut zur Gelassenheit. Ein Interview mit Ulrich Bröckling, in: Powision. Magazin am Institut für Politikwissenschaft [Leipzig], Ausg. 2, WS 06/07 / SS 07, S. 21/22
  • Aus dem Leben einer Ich-AG, in: Badische Zeitung, Magazin, 24.1.2004
    gekürzt auch in: Frankfurter Rundschau, FR Plus Kultur, 19.2.2004 [Vorhölle des Kapitalismus]
  • Ist Gewalt kontrollierbar? [Interview], in: Badische Zeitung, 11.4.2003, S. 33
  • Souveräne Zicken. Auf der Überholspur: Frauen-Erfolgsratgeber und der weibliche Weg zu Ruhm und Glück, in: Badische Zeitung, 11.3.2002
  • „Handle unternehmerisch!“. Der total selbständige Mensch ist eine Wunschvorstellung [Interview], in: HandelsZeitung [Zürich], 7.11.2001
  • Ein Publizist des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum hundertsten Geburtstag von Walter Dirks, in: Badische Zeitung, Magazin, 5.1.2001
  • Ich & Co.: Besser, Schneller, Schlanker, in: Badische Zeitung, Magazin, 26.8.2000

 

Lexikonartikel

 

  • „Gouvernementalität“, in: Daniel Wrana/Alexander Ziem/Martin Reisigl/Martin Nonhoff/Johannes Angermüller (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2014, S. 169-170

  • „Gouvernementalität“, in: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München: Verlag C.H. Beck 2011, S. 212-213

  • „Anarchismus“, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, Hg. von Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, Bd. 1, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 1999, S. 56-58

  • „Dirks, Walter“, in: Manfred Asendorf/Rolf von Bockel (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Ein Lexikon, Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 1998, S. 135-137