Tjorven Harmsen
![]() |
Kontakt:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werthmannstraße 15 79098 Freiburg Tel: +49 761 203-54152 E-Mail: tjorven.harmsen@css.uni-freiburg.de |
Arbeitsschwerpunkte
- Systemtheorie
- Krisenforschung
Werdegang
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Security and Society (CSS), Universität Freiburg (seit April 2022), im BMBF-geförderten Verbundprojekt Legitimation des Notfalls – Legitimationswandel im Notfall (LegiNot), https://leginot.de/
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner (Dez. 2017 bis März 2022), v.a. im BMBF-geförderten Forschungsprojekt Resilienter Krisenumgang: Die Rolle von Beratung bei der Schaffung und Nutzung von Gelegenheiten in Krisenverläufen (RESKIU), https://leibniz-irs.de/forschung/projekte/projekt/resilienter-krisen-umgang
-
Mitarbeiterin im Entwicklungsteam des BMBF-geförderten Crisis Science Project (CRISP), Berlin (Sept. 2021 bis Dez. 2021), https://www.iit-berlin.de/crisp/
- Mitarbeiterin im operativen Krisenmanagement des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Kreis Nordfriesland (Jan. 2016 bis Juli 2017)
-
Studium der Soziologie an den Universitäten Bremen (B.A.) und Jena (M.A.)
Veröffentlichungen
- Harmsen, T., & Ibert, O. (2023): Alles Krise, oder was? Ein Beitrag zur Begriffsschärfung und Erfassung heutiger Krisen. In: Kiess, J., Preunkert, J., Seeliger, M., Steg, J. (Hrsg.): Krisen und Soziologie. Weinheim Basel: Beltz, S. 22-40. Leseprobe: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-6942-6.pdf.
- Haverkamp, R., Gusy, C., & Harmsen, T. (2023): Krisen und Prävention aus interdisziplinärer Perspektive. In: Wollinger, G.R. (Hrsg.): Krise & Prävention. Expertisen zum 28. Deutschen Präventionstag. Hannover: DPT, S. 19-37. https://www.praeventionstag.de/html/download.cms?id=1376&datei=Kurztext_Schwerpunktthema_28DPT_v2-1376.pdf.
- Harmsen, T., & Ibert, O. (2023). Turbulenzen der globalen Gesellschaft: Erscheinungsformen, Herausforderungen und Chancen heutiger Krisen. Unterricht Wirtschaft + Politik, 13(1), S. 2-6. https://www.friedrich-verlag.de/wirtschaft-politik/systeme-ordnungen/turbulenzen-der-globalen-gesellschaft-14464.
- Ibert, O., & Harmsen, T. (2022). Eingebette Krisen: Bedrohung und Gelegenheit. Gesundheit und Gesellschaft, 22(3), S. 7-14. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/2022/wido_ggw_0322_ilbert_harmsen.pdf.
- Berr, K., Broer, I., Feldner, D., Harmsen, T., Schöppl, N., Sokolovska, N., Scherpenberg, C. V., Staemmler, J., Wagner, N., Walter, C., & Zoth, L. (2022). Der Crisis Science Hub: Krisenresilienz stärken durch systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Institut für Innovation und Technik. https://www.iit-berlin.de/wp-content/uploads/2022/04/2022-03-28_iit-Studie-CRISP-Paper_final_Titel.pdf.
- Harmsen, T. (2022): Resilienz als Wiedereinführungsprozess: Zum Umweltverhältnis der Gesellschaft im Kontext von Krise. In: Endreß, M., & Rampp, B. (Hrsg.): Resilienz als Prozess. Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Springer, S. 195-216. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38270-4.
- Ibert, O., Brinks, V., & Harmsen, T. (2021): Krisen - in Raum und Zeit. Nachrichten der ARL, 3(51), S. 8-11. https://www.arl-net.de/system/files/media-shop/pdf/nachrichten/2021-3/03_ibert_brinks_harmsen.pdf.
- Ibert, O., Harmsen, T., & Brinks, V. (2021): Gefragt in der Krise: Gut beraten unter Ausnahmebedingungen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/2021/IRS-Policy-Paper_4-2021.pdf /
English version: Ibert, O., Harmsen, T., & Brinks, V. (2021): In Demand During a Crisis: Advising Well in Exceptional Circumstances. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/2021/IRS-Policy-Paper_4-2021-en.pdf. - Lenartowicz, M., Weinbaum, D. R., Heylighen, F., Kingsbury, K., & Harmsen, T. (2018): The Human Takeover: A Call for a Venture Into an Existential Opportunity. Information, 9(5), [113]. https://doi.org/10.3390/info9050113.
Vorträge (Auswahl)
-
Überall nur Krisen? Zeitenwende als Bedrohung und Gelegenheit. Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung „Gesundheit in der Zeitwende" der LVG & AFS Niedersachsen Bremen am 04.07.2023, Akademie des Sports, Hannover.
-
Doppelbotschaften in der Pandemiekommunikation - und wozu sie vermieden werden sollten. Gemeinsamer Vortrag mit André Biermann (Uni Freiburg) am 14.01.2023 auf dem BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz" (12.-14.01.2023), WCCB, Bonn.
-
Die Weltkrisengesellschaft: Warum „Corona“ kein Einzelfall ist - und wie Krisen in sozialen Systemen verlaufen. Vortrag/Podcast am 15.12.2021 im Digitalen Kolloquium „Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise“, WZB & LMU (virtuell), https://coronasoziologie.blog.wzb.eu/podcast/tjorven-harmsen-die-weltkrisengesellschaft-warum-corona-kein-einzelfall-ist-und-wie-krisen-in-sozialen-systemen-verlaufen/.
-
Die Weltkrisengesellschaft. Plenarvortrag am 24.08.2021 auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), WU Wien/virtuell.
-
Emerging from Emergencies - Neues aus der Krise. Gemeinsamer Vortrag mit Oliver Ibert (IRS Erkner) am 26.03.2021 auf dem Workshop „Krisenumwelten“ des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“, virtuell.
-
Die unerträgliche Leere der Selbstreferenz: Verlaufsdynamiken sozialer Krisen. Vortrag am 12.01.2021 im Rahmen des Soziologischen Forschungsseminars der Universität Passau (Anna Henkel, Thorsten Benkel), virtuell.
-
Soziale Kosmologien und das Veränderungspotential akuter Umweltkrisen. Plenarvortrag am 16.09.2020 auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), TU Berlin, virtuell.
-
Krisen als Chance für (wissenschaftliche) Beratung? Gemeinsamer Vortrag mit Verena Brinks (JGU Mainz) am 13.09.2019 auf dem Workshop des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“, Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.
-
Cosmology Episodes: Social System Dynamics Between Crisis and Resilience. Vortrag am 19.10.2019 im Rahmen der Evolution, Complexity and Cognition (ECCO) Seminar Series, Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien.
-
Crisis as Social Autocatalysis: A Time-Spatial Perspective on the Emergence and Utilization of Opportunities. Vortrag am 17.10.2018 auf dem 10th International Congress of the European Union for Systemics, Université catholique de Louvain, Brüssel, Belgien (mit Auszeichnung durch die International Academy for Systems and Cybernetic Sciences (IASCYS)).
Co-organisierte Veranstaltungen
-
Neue Normalität?! Moderne Gesellschaften in der Zeitenwende. Gemeinsam mit Joris Steg (Uni Wuppertal) organisierte Session zum Kongress „Kritische Zeiten“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), 03.-05.07.2023, WU Wien (vor Ort nur Joris Steg).
-
Beratung in Krisen: Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung für den Bevölkerungsschutz. Gemeinsam mit Oliver Ibert (IRS Erkner) organisierte Podiumsdiskussion am 14.01.2023 im Rahmen des BBK-Fachkongresses "Forschung für den Bevölkerungsschutz" (12.-14.01.2023), WCCB, Bonn.
-
Macht und Konflikt in Krisen: Implikationen für den Bevölkerungsschutz am Beispiel der Pandemie. Gemeinsam mit Stefan Kaufmann (Uni Freiburg) und André Biermann (Uni Freiburg) organisierte Session am 14.01.2023 im Rahmen des BBK-Fachkongresses "Forschung für den Bevölkerungsschutz" (12.-14.01.2023), WCCB, Bonn.
-
Emerging from Emergencies. Exploring Crisis as a Dynamic Opportunity Structure. International and transdisciplinary virtual conference co-organized with Verena Brinks (JGU Mainz) & Oliver Ibert (IRS Erkner), 30 June - 2 July 2021 https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/Reskiu/Reskiu_Programme.pdf.
Lehre an der Uni Freiburg
-
Krisensoziologie. Seminar im Modul „Soziale Konflikte“, WiSe 2022/23.
-
Krisenbiographien: Vorgehen und Herausforderungen einer qualitativen Prozessforschung. Gastvorlesung am 30.11.2022 zur Vorlesung „Einführung in die empirische Sozialforschung“ von Dominique Schirmer, WiSe 2022/23.