Dr. Nils Ellebrecht
Sprechstunde: nach Vereinbarung |
- Inhaltsverzeichnis
Forschungsschwerpunkte
-
Organisationssoziologie, High Reliability Organisations, Notfalldienste
-
Medizinsoziologie, Triage und Rationierung, tragische Entscheidungen, Bystander-Theorie
-
Science and Technology Studies, Digitalisierung, Telemedien
-
Humandifferenzierung in Medizin und Genetik
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
- Sektion Organisationssoziologie
- Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
- Katastrophennetz e.V.
Akademischer Werdegang
-
Promotion (März 2019); Auszeichnung der Dissertation mit dem Hanno-Peter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V.
-
Lehrbeauftrager am Institut für Soziologie Freiburg (seit 2010)
-
Magister Artium in Soziologie und Neuere und Neueste Geschichte
-
Studium der Soziologie, Geschichte, Philosophie und Informatik
Forschungsprojekte und Gastaufenthalte
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tumorzentrum (CCCF) des Universitätsklinikums Freiburg (seit 2023)
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universtität Freiburg (seit 2009)
- Selbstständige Forschungsgruppe SoSciBio (Human Diversity in the New Life Sciences: Social and Scientific Effects of Biological Differentiations) (BMBF, seit März 2018)
- Visiting Researcher am Policy, Ethics and Life Sciences Research Centre der Newcastle University (Februar / März 2020)
-
Forschungsprojekt: Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall an Verletzten (SOGRO) (BMBF, 2009 - 2013)
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Security and Society der Universität Freiburg (2013-2023)
- Koordination der ELSA-Forschung im EU-Netzwerk "NO-FEAR" (Network Of practitioners For Emergency medicAL systems and cRitical care) (Horizon 2020, 2018-2023)
-
Forschungsprojekt Audiovisuelle medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen (AUDIME) (BMBF, 2015 - 2017)
-
Forschungsprojekt Organizing Resilience: The Reconfiguration of Emergency Response in Germany (Gerda Henkel Stiftung, 2013-2015)
-
Visiting Scholar am Centre for the Study of Invention and Social Process des Goldsmiths College, University of London (Aug. - Dez. 2014)
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg im Forschungsprojekt Weltbilder der Informatik (DFG, 2009)
Publikationen
Monographs
-
Nils Ellebrecht (2020): Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls (Reihe Organisationssoziologie), Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30162-0
Inhaltsverzeichnis | reviewed by Cordula Dittmer (soziopolis.de), André Kieserling (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Sebastian Starystach (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Sandra Maria Pfister (Österreichische Zeitschrift für Soziologie)
-
Nils Ellebrecht, Andreas Kern (2014): Erwerbsformen in Freiburg: Entwicklungstendenzen, Strukturmerkmale und regionale Besonderheiten (= Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau), Freiburg: Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung.
Editions
-
Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (2014) (Hrsg.): Organisationen und Experten des Notfalls. Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten (= Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung 7), Berlin: Lit-Verlag.
Articles (peer-reviewed journals)
- Nils Ellebrecht, Karen-Anna Joval, Tomer Kaplan, Oren Wacht, Eric Weinberg (2024), Safety first or saving lives? How medical responders would decide when facing an active violent incident. Results from an explorative cross-national survey, in: Journal of Homeland Security and Emergency Management,
-
Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (2023): Organisierte Grenzverschiebungen. Leistungsanpassung und Einbindung ungebundener Helfer im Notfall- und Katastrophenmanagement, Leviathan, 51. Jg., Sonderband 41 (Staatliche Organisationen und Krisenmanagement, hgg.v. Ingo Bode, Robert Jungmann, Kathia Serrano Velarde), S. 159-181 https://doi.org/10.5771/9783748936794-159
-
Isabelle Bartram, Laura Schnieder, Nils Ellebrecht, Florian Ruland, Tino Plümecke, Andrea zur Nieden (2023): Categorizing people in the German life sciences: A systematic literature review of classifications of human diversity, in: Discover Social Science and Health 3,4 https://doi.org/10.1007/s44155-023-00033-5
-
Tino Plümecke, Heiner Mikosch, Steffen Mohrenberg, Linda Supik, Isabelle Bartram, Nils Ellebrecht, Andrea zur Nieden, Laura Schnieder, Hannah Schönberger, Charlotte Schulze-Marmeling, Andreas Gutzeit (2022): Differences in COVID-19 Mortality in Switzerland by Citizenship during the First and Second SARS-CoV-2 Waves: Analysis of Death Statistics, in: Frontiers in Public Health. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.992122
-
Nils Ellebrecht, Karen-Anna Joval (2022): Active violent incident: Medical first responders' perception of people's willingness to help, in: Médecine de Catastrophe - Urgences Collectives 6 (2022) pp. 241-246. https://doi.org/10.1016/j.pxur.2022.10.004
-
Nils Ellebrecht (2022): (No) duty to rescue: Arguments and legal consequences, in: Médecine de Catastrophe - Urgences Collectives 6 (2022) pp. 233-235. https://doi.org/10.1016/j.pxur.2022.10.005
-
Veronika Lipphardt, Mihai Surdu, Nils Ellebrecht, Peter Pfaffelhuber, Matthias Wienroth, Gudrun Rappold (2021): Europe’s Roma people are vulnerable to poor practice in genetics, in: Nature 599, 368-371. https://doi.org/10.1038/d41586-021-03416-3
-
Nils Ellebrecht, Dominik Weber (2021): Verbotener function creep. Biogeographische Herkunftsinformation im Spannungsfeld forensischer DNA-Analysen, polizeilicher Ermittlung und rechtlicher Vorgaben, in: Kriminologisches Journal 53/2, p 86-104. https://doi.org/10.3262/KJ2102086
-
Alexander Kreh, Rachele Brancaleoni, Sabina Chiara Magalini, Daniela Pia Rosaria Chieffo, Barbara Flad, Nils Ellebrecht, Barbara Juen (2021) Ethical and Psychosocial considerations for hospital personnel in the COVID-19 crisis. Moral Injury and Resilience, in: PLOS ONE 16(4): e0249609. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249609 | Concept Map
-
Nils Ellebrecht, Andrea zur Nieden (2020): The Complication of Presence in Telemedical Collaboration: Intersituativity and Its Organizational Consequences, in: European Journal for Security Research 5 (Special Issue: Digitalisation and its security manifestations), p. 83–103, doi: https://doi.org/10.1007/s41125-019-00060-x
-
Nils Ellebrecht (2019): Why Is Treatment Urgency Often Overestimated? An Experimental Study on the Phenomenon of Over-triage, in: Disaster Medicine and Public Health Preparedness 37, p. 1-5. https://doi.org/10.1017/dmp.2019.74
-
Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (2014): Boosting efficiency through the use of IT? Reconfiguring the management of mass casualty incidents in Germany, in: International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 6/4 (= Special Issue on How to do IT more Carefully: Ethical, Legal and Social Issues (ELSI) in IT Supported Crisis Response and Management), p. 1-18.
-
Nils Ellebrecht (2013): Die Realität der Sichtung. Ergebnisse einer Befragung zur Sichtungsausbildung und MANV-Erfahrung von Notärzten und Rettungsassistenten, in: Notfall + Rettungsmedizin 16/5, p. 369–376.
-
Nils Ellebrecht, Konrad Feldmeier, Stefan Kaufmann (2013.): IT’s about more than speed. The impact of IT on the management of mass casualty incidents in Germany, in: T. Comes, F. Friedrich, S. Fortier, J. Geldermann and T. Müller (eds.): Proceedings of the 10th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM) – Baden-Baden, Germany, May 2013, p. 391–400.
-
Nils Ellebrecht, Leo Latasch (2012): Vorsichtung durch Rettungsassistenten auf der Großübung SOGRO MANV 500. Eine vergleichende Analyse der Fehleinstufungen, in: Notfall + Rettungsmedizin 15/1, p. 58–64.
-
Nils Ellebrecht (2009): Triage. Charakteristika und Gegenwart eines ordnungsstiftenden Verfahrens, in: Sociologia Internationalis 47/2 (2009), p. 229–257, https://doi.org/10.3790/sint.47.2.229.
Further publications
- Nils Ellebrecht (2023): Kooperieren und entscheiden im Notfall. Zur Bedeutung hierarchischer Grenzsysteme und arrangierter Kontaktstrukturen für den interorganisationalen Rettungseinsatz, in: Kieserling, André; Weißmann, Martin (Hrsg.) Organisierte Grenzrollen. Publikumskontakte und Außendienst in soziologischer Perspektive, Springer VS, S. 277-312. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40597-7_9
- Andrea zur Nieden, Nils Ellebrecht (2023): Intersituativität in der Telemedizin. Zur Verkomplizierung von Anwesenheit im Rettungsdienst, in: Paula-Irene Villa Braslavsky (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022
-
Nils Ellebrecht, Hannah Schönberger, Isabelle Bartram, Tino Plümecke & Andrea zur Nieden (2023): Tabu, Problem oder Standard? Die Ethnisierung von race-Klassifikationen in der deutschen Medizin- und Gesundheitsforschung, in: Paula-Irene Villa Braslavsky (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022
-
Plümecke, T., Mikosch, H., Mohrenberg, S., Supik, L., Razum, O., Bartram, I., Ellebrecht, N., et al. (2022). Unterschiedliche Sterblichkeit von Menschen mit und ohne Schweizer Pass während der COVID-19-Pandemie (Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP), 4/2022). Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2961127
-
Nils Ellebrecht (2021): "Da müssen wir Sie wohl mitnehmen!" Soziologische Dimensionen des Notfalls, in: Dr. med Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 251, 3/3021, p. 22-24.
-
Nils Ellebrecht, Dominik Weber (2020): Risiken erweiterter DNA-Analysen. Rechtliche und institutionelle Regulierung in den Niederlanden und England/Wales, in: Kriminalistik 1/2020, p. 655-661.
-
Andrea zur Nieden; Isabelle Bartram; Laura Schnieder; Nils Ellebrecht; Tino Plümecke (2020): Wie werden Menschen gruppiert?, in: Gen-ethischer Informationsdienst 254. 08/2020, p. 32-33.
- Andrea zur Nieden, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (2018): Organisationale Chancen, Risiken und Folgen telemedialer Vernetzung im Rettungsdienst und bei Sichtungsvefahren (Abschlussbericht Forschungsprojekt AUDIME: Audiovisuelle medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen). (PDF)
-
Nils Ellebrecht, Andrea zur Nieden (2017): Inklusion und Exklusion durch Telemedizin. Zu neuen Formen der Interaktion im vernetzten Rettungsdienst, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
-
Stefan Kaufmann, Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2015): Effektivitätssteigerung durch Informations- und Kommunikationstechnologie? Folgen der Digitalisierung des Rettungsmanagements bei Großunfällen, in: Peter Zoche, Stefan Kaufmann, Harald Arnold (Hg.) Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (= Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung 10), Berlin: Lit-Verlag.
-
Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2014): Organisationen und Experten des Notfalls: Ein Forschungsüberblick, in: Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (Hrsg.): Organisationen und Experten des Notfalls. Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten (= Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung 7), Berlin: Lit-Verlag, S. 11–48.
-
Nils Ellebrecht, Markus Jenki, Stefan Kaufmann (2013): Inszenierte Katastrophen. Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihren gegenwärtigen Formen, in: Leon Hempel, Marie Bartels, Thomas Markwart (Hrsg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 235–275.
-
Stefan Kaufmann, Nils Ellebrecht, Markus Jenki et al. (2013): Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten (SOGRO).Teilprojekt: Grundlegende Untersuchungen zu rechtlichen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Einsatzes von RFID-basierten Triagierungssystemen und UAV bei Großunfällen (Abschlussbericht), Freiburg. (PDF)
-
Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2011): Technik und Kultur von Notfallorganisationen im Wandel: Erste soziologische Tagung zu Feuerwehr und Rettungswesen, in: Im Einsatz 18/6, p. 8–11.
-
Nils Ellebrecht, Markus Jenki (2011): Beobachten – Filmen – Befragen. Soziologische Technik-/Organisationsforschung bei Notfallübungen, in: Im Einsatz 18/2, p. 20–25.
Reviews
-
Wieland Jäger, Arthur R. Coffin (2014): Jenseits der Kontrollillusion: Auf dem Weg zu einer Medientheorie der Führung und des Vertrauens in Organisationen, Beltz Juventa. https://doi.org/10.6094/UNIFR/149815
-
Fachgutachten u.a. für Disaster Medicine and Public Health Preparedness, Journal of Contingencies and Crisis Management, Soziale Systeme, Bundesgesundheitsblatt
Miscellaneous
-
Race in der Medizinforschung, NDRinfo, Wissenschaft und Bildung | 22.10.2021 | 10:11 Uhr | von Appelhans, Yasmin.
-
NO-FEAR Webinar on COVID-19: Ethical implications and psychosocial support in hospital care https://www.youtube.com/watch?v=n-3vQ-WQeig (25/3/2020)
-
Konzepte, die in Krisen den Weg weisen, Vorstellung des Netzwerks NO-FEAR, in: forschen & entdecken, 31.3.2020 (English version: Concepts that Provide Direction During Crises); revised version published in: uni'wissen 1/2020, p. 32-35.
-
Smartphones als Schutzschild, Interview in: Mittelbayerische, 20.9.2017.
- Gelernte Empathie, Interview in: Der Sonntag, 16.4.2017.
-
Nils Ellebrecht (2008): Türkenfurcht und Franzosenhass. Eine Untersuchung der erbfeindlichen Bedrohung unter religionstheoretischen Vorzeichen (unveröffentlichte Magisterarbeit), 120 Seiten.
Vorträge / Workshops / Tagungen / Poster
vor 2019
- Organisierte Rettung. Zur Soziologie des Notfalls; Vortrag auf dem Europäischen Katastrophenschutzkongress, Berlin, 27./28.10.2019
- Sichtung - können wir das überhaupt? Eine soziologische Betrachtung. Vortrag auf dem Deutschen Anästhesiekongress in Leipzig, Mai 2019.
-
Telemedizin im Rettungsdienst. Vernetzte Rettung und ihre Folgen; 4. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit", June 19, 2018 (togehter with Andrea zur Nieden)
-
Übertriage aufgrund mangelnder Distanz? Inwieweit beeinflusst das Patientenverhalten die Behandlungspriorisierung bei der Sichtung?; Deutscher Anästhesiekongress, Nürnberg Convention Centre, April 25-27, 2018 (ePoster)
-
Effekte vernetzter Rettung: Medizinische Versachlichung, notärztliche Kontrolle und ihr Verlust; Digitalisierung und Reorganisation (Joint Wokshop of the section Organisation Sociology and Science and Technology Research of the German Sociological Association (DGS)), University of Stuttgart, Germany, 1st December 2017 (together with Andrea zur Nieden).
-
Consequences of Organised Rescue; Workshop “Security, Society, and the State”, University of Konstanz, Germany, June 14-16, 2017.
-
Wenn der Notfall zur Routine wird… Wohl und Wehe organisierter Rettung, 9. KATnet congress, Osnabrück University, 13.-14.9.2016.
-
Inklusion und Exklusion durch Telemedizin. Zu neuen Formen der Interaktion im vernetzten Rettungsdienst, 38th congress of the German Sociological Association (GSA), Bamberg, 26.-30.9.2016 (together with Andrea zur Nieden).
-
"Large-Scale Exercises: Four Elements and Goals of Emergency Response Organisations". Vortrag auf der Tagung: Repeat! The Logics of Exercises, Trainings, Tests and Rehearsals, Goldsmiths, University of London, 5.-7.11.2014.
-
"Triage beim Massenanfall. Zur Formalisierung von Sortiertechniken im medizinischen Notfallmanagement". Vortrag auf der Tagung: "Permanently Beta? Erfassen, Sortieren, Verwerfen – Ordnungssysteme in Organisationen", Institut für Soziologie der Universität Hannover, 29.-30.11.2013.
-
Sessionchair "Katastrophen" auf der Tagung "Foucault, Bourdieu, Latour – Differenzen und Gemeinsamkeiten". Institut für Soziologie der Universität Freiburg, 22.11.2013.
-
"Sichtungs(algorithmen)evaluation. Zwischen theoretischer Validität und verfahrenspraktischer Reliabilität", Vortrag auf Einladung des BBK, der DGKM und der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1.6.2013.
-
"IT’s about more than speed. The impact of IT on the management of mass casualty incidents in Germany", Vortrag auf der 10th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Baden-Baden, 14.5.2013.
-
"Wenn die Zeit drängt. Zur Soziologie des Notfalls", Textvorstellung und Diskussion auf Einladung des Kolloquiums der Katastrophenforschungsstelle Berlin am 24.10.2012 an der FU Berlin.
-
Convener des Panels "On fire engines and big red buttons: technique in emergency situations and disasters", Annual Meeting der Society for Social Studies of Science (4S), Copenhagen, Denmark, October 2012.
-
"Moderation – Evaluation – Forschung: Zur dreifachen Funktion der Soziologie und ihrer jeweiligen methodischen Ausrüstung. Am Beispiel der Entwicklung einer Rettungstechnik im interdisziplinären Projekt SOGRO". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung", Freiburg, 25.1.2012.
-
mit Markus Jenki: "Practising Disaster Response", Vortrag im Rahmen des 36th Annual Meeting, Society for Social Studies of Science (4S), Cleveland, Ohio, 4.11.2011.
-
Organisationen und Experten des Notfalls. Technik und Kultur von Feuerwehr und Rettungswesen im Wandel, Tagung, Institut für Soziologie Freiburg, 29.-30.9.2011
-
"In case of emergency..." Zur Materialität der Notfalltechnik, Tagung "Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften", Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 19.10.2011.
-
mit Markus Jenki: "Organisation versus Chaos. Eine Kritik der Antizipation chaotischer Zustände in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr", Tagung der Sektion Organisationssoziologie: Organisationen im Chaos?, Universität Potsdam, 15.10.2011.
-
"Triage – In Historical and Sociological Perspective" und "SOGRO MANV 500", Vorträge im Rahmen eines Workshops der Forschergruppe "Communicating Disaster" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, 20.7.2011.
-
"SOGRO MANV 500. Einsatz und Evaluation der digitalen Triage auf einer Großübung", Vortrag im Rahmen einer Fortbildung der Leitenden Notarzt Gruppe Rettungsdienstbereich Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald, Kirchzarten, 31.3.2011.
-
"Soziologische Sicherheitsforschung" und "SOGRO - Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten", Vortrag anlässlich des Besuchs des Centre for Security and Society von Armin Schuster, MdB, 11.2.2011.
Lehre
WiSe 2021/22: Soziale Welten und Arenen: Von der Grounded Theory zur Situationsanalyse
WiSe 2020/21: Menschensorten. Humanklassifizierung in Gesellschaft und Wissenschaft (mit Hannah Schönberger)
WiSe 2018/19: Lektürekurs: Bruno Latour (2014): Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen
SoSe 2018: Institutionelle Diskriminierung. Theorien struktureller und organisierter Benachteiligung (mit Sabrina Ellebrecht)
SoSe 2018: Medizinische Versorgung vulnerabler Gruppen (interdisziplinäres Seminar) (aufgrund weniger Anmeldungen auf ein kommendes Semester verschoben)
SoSe 2016: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Einführung in die Systemtheorie
SoSe 2014: Soziologie der Organisation (mit Stefan Kaufmann)
WiSe 2012/13: "Vermittlung – Evaluation – Forschung: Zur dreifachen Funktion der Soziologie und ihrer jeweiligen methodischen Ausrüstung. Am Beispiel der Entwicklung einer Rettungstechnik im interdisziplinären Projekt SOGRO". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung", Freiburg, 6.2.2013.
SoSe 2012 und WiSe 2012/13: Empirisches Forschungspraktikum I + II: Einführung in die qualitative Interviewforschung: "Experten des Notfalls: Zwischen Routine und Ausnahme. Zum Arbeitsalltag von Rettungsassistenten und/oder Feuerwehr" (mit Jan Kruse)
WiSe 2011/12: Soziologie der Organisation (mit Stefan Kaufmann)
SoSe 2011: Einführung in die Soziologie der Katastrophe
SoSe 2010: Staat und Sicherheit
Sose 2008: Biopolitik und Rassismus (teaching assistant von Stefan Kaufmann)
SoSe 2007: Theorien des Rassismus (Autonomes Seminar unter Supervision von Prof. Wolfgang Eßbach)