- Info
Vorträge, Workshops & Tagungen
- September 2023: „,...in Hoffnung, dass wir hoffen dürfen‘? Günther Anders und die Heuristik der Hoffnungslosigkeit“; Philosophicum Lech.
- 29./30.06.2023: Konferenz Die Plastizität der Gefühle. Günther Anders’ Beitrag zur Geschichte des Fühlens / The plasticity of emotions. Günther Anders’s contribution to the history of feelings (Organisation gem. mit Alexander Knopf, Universität Kopenhagen)
- 12./13.05.2023: Tagung Für die „Weiterwohnlichkeit der Welt“. Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung heute (Organisation und Moderation gem. mit Andreas Baumert, Joachim Boldt und Josef Mackert); Katholische Akademie, Freiburg.
- 16.03.2023: Vortrag und Diskussion „Brauchen wir eine digitale Ethik?“ (Digitaler Diwan; Katholische Akademie, Freiburg).
- 16.-19.08.2022: Vortrag „Neu anfangen. Zur (politischen) Anthropologie der Natalität“; Tagung Politische Theorie und die Frage: Was ist der Mensch?; Universität Wien [entfallen].
- 09.06.2022: Opening speech „Wind Behind the Sail? New Reflections on the Course of Anders Research“; 10thInternational Philosophical Conference and Workshop of Soeren Kierkegaard; Central European Research Institute Soeren Kierkegaard, Ljubljana.
- 20./21.05.2022: Tagung Die Zerstörung von Mensch und Welt im Zeitalter der 4. industriellen Revolution (Organisation, Eröffnung und Moderation gem. mit Josef Mackert); Katholische Akademie, Freiburg.
- 08.05.2022: Eröffnung und Moderation der dritten Preisverleihung des Günther Anders-Preises für kritisches Denken in der Staatsbibliothek Berlin (Livestream unter C.H.Beck Literatur_Live auf Youtube).
- 30.04.2022: Publikumsgespräch zu Real is not real enough und Günther Anders in der Alten Billettkasse am Theater Basel.
- 13.04.2022: Keynote „Übertreibung und Montage. Theorie und (nicht nur) literarische Strategien der Endzeitverlängerung bei Günther Anders" im Kolloquium Aufschub in Theorie, Politik, Literatur und Film; ETH, Zürich [entfallen].
- 18./19.02.2022: Wochenendseminar „Grundprobleme der Digitalethik“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Digitalethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 28./29.01.2022: Wochenendseminar „Mensch und Technik im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Digitalethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 24.09.2021: Buchvorstellung zu Ingeborg Gleichauf: Hannah Arendt und Karl Jaspers. Geschichte einer einzigartigen Freundschaft, Göttingen 2021; Buchladen in der Rainhof-Scheune, Kirchzarten.
- 18.09.2021: Jurysitzung zum 3. Günther Anders-Preis für kritisches Denken, München.
- 24.08.2021: Podiumsdiskussion „Aufgeklärter Katastrophismus. Das Vermächtnis von Günther Anders, Hans Jonas und Ivan Illich mit Guillaume Paoli (Input), Julia Grillmayr und Silja Samerski, Moderation Margarita Tsoumo; Brecht-Haus, Berlin (Aufzeichnung bei Youtube).
- 04./05.02.2021: Wochenendseminar „Mensch und Technik im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Digitalethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 17.02.2020: Eröffnung und Moderation der zweiten Preisverleihung des Günther Anders-Preises für kritisches Denken, Literaturhaus München.
- 21.01.2020: Vortrag „Von Menschen, Flundern und letzten Dingen. Günther Anders' negative Menschenkunde der Moderne“; Forschungskolloquium von Prof. Dr. Lambert Wiesing, Universität Jena.
- 13./14.12.2019: Wochenendseminar „Arbeit und Leistung als Maßstab unseres Selbstbilds“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsphilosophie & Unternehmensethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 12.10.2019: Jurysitzung zum 2. Günther Anders-Preis für kritisches Denken, München.
- 19.07.2019: Günther Anders-Workshop (gem. mit Christopher John Müller, Sydney); Universität Freiburg.
- 31.05./01.06.2019: Hannah Arendt-Workshop; Museum für Naturkunde, Berlin.
- 26.04.2019: Vortrag „Helmuth Plessner und die Frage nach der Technik – Eine Leerstelle der Philosophischen Anthropologie?“; Workshop Kontexte und Korrekturen: Workshop zu Helmuth Plessners Göttinger Vorlesung zur Philosophischen Anthropologie 1961, Universität Freiburg.
- 26.01.2019: Vortrag (gemeinsam mit Marie-Helen Hägele) „Die Stellung des Menschen im Anthropozän. Posthumanismus zwischen Negativer Anthropologie und Traditionsbestand“; Workshop Der Anthropos im Anthropozän, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.
- 14./15.12.2018: Wochenendseminar „Arbeit und Leistung als Maßstab unseres Selbstbilds“ im Im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsphilosophie & Unternehmensethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 29.10.2018: Vortrag „Woher kommt die Urteilskraft? Soziologische Nachtgedanken zu einem Schlüsselbegriff der Moderne“; Rotary Club Donaueschingen.
- 29.07.2018: Vortrag „Günther Anders und die 68er-Bewegung. Synoptisches Mosaik“; Tagung 68 – Soziale Bewegungen und VordenkerInnen, Universität Jena.
- 25./26.05.2018: Hannah Arendt-Workshop; Institut für Politikwissenschaft, RWTH Aachen.
- 25.04.2018: Podiumsdiskussion „Karl Marx - ein ,toter Hund‘?“ mit Michael Berger, Wolfgang Eßbach, Michael Heinrich und Andrea Maihofer, Moderation: Christian Dries, 20 Uhr, HS 1010, Universität Freiburg.
- SoSe 2018: Drittmittelgeförderte interdisziplinäre Ringvorlesung „200 Jahre Karl Marx“ (Organisation gem. mit PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer, Philosophisches Seminar, und dem Studium Generale), Universität Freiburg.
- 12.03.2018: Erste feierliche Preisverleihung des Günther Anders-Preises für kritisches Denken im Wiener Radiokulturhaus.
- 02./03.02.2018: Workshop Handeln = Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma (Organisation gem. mit PD Dr. Takemitsu Morikawa, Institute of East Asian Studies, Universität Duisburg-Essen), Universität Duisburg-Essen.
- 26.01.2018: Workshop mit Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 19.01.2018: Andreas Urs Sommer im Gespräch mit Ulrich Bröckling über dessen Buch „Gute Hirten führen sanft“, Moderation: Christian Dries, Universität Freiburg (Video auf Youtube).
- 08./09.12.2017: Wochenendseminar „Arbeit und Leistung als Maßstab unseres Selbstbilds“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsphilosophie & Unternehmensethik Thales-Akademie, Freiburg.
- 16.11.2017: Vortrag „Politik der Antiquiertheit: Zwischen Weltfremdheit und Weltzustand Technik“; Internationale Tagung Technik – Macht – Gewalt. Günther Anders und die Politik/das Politische, Universität Freiburg.
- 16.-18.11.2017: Technik - Macht - Gewalt. Günther Anders und die Politik/das Politische; Internationale Tagung (Organisation gem. mit Prof. Dr. Oliver Marchart, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien), Universität Freiburg.
- 28./29.04.2017: Hannah Arendt-Workshop (Organisation und Moderation gem. mit Astrid Hähnlein, Seminar für Wissenschaftliche Politik); Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 21.03.2017: Seminar- und Filmabend Der junge Karl Marx; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 27.01.2017: Vortrag „Urteilskraftmaschinen. Verwaltungsutopie und Vernichtungspraxis im ‚Dritten Reich‘“; Abschlusstagung des Graduiertenkollegs Automatismen, Universität Paderborn.
- 24.11.2016: Vortrag „‚I have much better judgment than she does‘ oder Warum es die Urteilskraft nicht gibt. Soziologische Nachtgedanken zu einem Schlüsselbegriff der Moderne“; Lange Nacht der Universität, Universität Freiburg.
- 11./12.11.2016: Wochenendseminar „Arbeit und Leistung als Maßstab unseres Selbstbilds“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsphilosophie & Unternehmensethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 07.11.2016: Vortrag „Die Erfindung der Urteilskraft. Isaac Newton, Immanuel Kant und die Geselligkeitsgesellschaft“; Tagung Subjekt und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Fritz Thyssen-Stiftung, Köln.
- 25.10.2016: Vortrag „Nach ‚dem‘ Menschen. Postfundamentalistische Anthropologie“; Ringvorlesung Themenfelder der Anthropologie, Universität Freiburg.
- 08.07.2016: Workshop mit Tanja Bogusz: Experimentalismus und Soziologie; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 01.07.2016: Vortrag „Der dezisionistische Athlet und seine Urteilskraft. Überlegungen zur Gouvernementalität des Nationalsozialismus“; Tagung Moralität des Bösen (Institut für Philosophie, Universität Bonn, in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust), Alanus Hochschule, Alfter.
- 24.06.2016: Workshop mit Susanne Krasmann: Being exposed, being in-common in Europe; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 31.03.2016: Workshop Das Andere der Ordnung – Rethinking Order; SFB 948 Helden, Heroisierungen, Heroismen, Universität Freiburg.
- 04.03.2016: Vortrag „Neu anfangen. Zur Sozialtheorie des Verzeihens“; Tagung Verzeihen - Versöhnen - Vergessen (Tagung der Sektion Kultursoziologie der DGS), Universität Luzern. (Programm und Tagungsbericht auf Soziopolis.de)
- 27.01.2016: Buchvorstellung (Moderation) „Das Andere der Ordnung“, mit Wolfgang Eßbach und Michael Schetsche; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 04./05.12.2015: Wochenendseminar „Arbeit und Leistung als Kategorien unserer Selbstdeutung“ im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsphilosophie & Unternehmensethik der Thales-Akademie, Freiburg.
- 18.09.2015: Vortrag „‚Was nationalsozialistisch ist oder nicht, wird im Einzelfall entschieden.‘ Hans Frank und die nationalsozialistische Urteilskraft.“; Tagung NS-Moral: Eine vorläufige Bilanz. Konferenz des Fritz-Bauer-Instituts und der Evangelischen Akademie, Arnoldshain.
- 16.07.2015: Workshop mit Oliver Marchart: Die Gesellschaft - das unmögliche Objekt; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 04.06.2015: Vortrag „Zwischen Natalität und ‚Muselmann‘. Hannah Arendts Grenzfiguren der Ordnung“; Hannah Arendt-Workshop, Universität Trier. (Tagungsbericht auf theorieblog.de.)
- 30.03.2015: Vortrag „Von der Weltoffenheit zur Antiquiertheit des Menschen - die Technikphilosophie von Günther Anders“; Studium Generale: Nachdenken über Technik, Hochschule Mannheim (Flyer).
- 17.01.2015: Vortrag „‚Insein in Distanz‘. Günther Anders’ negative Anthropologie - ein Denkweg aus Freiburg“; Husserl-Arbeitstage 2015, Universität Freiburg.
- 28.11.2014: Vortrag „Im Pilgerschritt auf guten Wegen? Erwägungen zum gegenwärtigen Stand der Anders-Forschung“; Tagung ‚Schreiben für übermorgen‘. Forschungen zu Werk und Nachlass von Günther Anders, IWK, Wien. (Programmund Tagungsbericht auf www.guenther-anders-gesellschaft.org)
- 19.11.2014: Vortrag „Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler. Ein Ausflug in den Dschungel“; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 21.07.2014: Vortrag „Günther Anders und Hannah Arendt als Denker der Moderne oder Warum der Mensch immer wieder (von vorne) anfängt"; Rotary Club Donaueschingen.
- 23.11.2013: Vortrag „Bestimmte Unbestimmtheit. Negative Anthropologie als Metaphysikkritik bei Günther Anders“; Tagung Phänomenologie und Metaphysikkritik, Universität Freiburg.
- 27.06.2013: Günther Anders-Workshop; Institut für Philosophie, Universität Wien; zugleich: Gründungsversammlung der Internationalen Günther Anders-Gesellschaft.
- 28./29.01.2013: Seminar- und Filmabend Hannah Arendt; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 06.10.2012: Vortrag „Von der Antiquiertheit des Menschen zur Ethik der Kontingenz. Günther Anders als Denker der Gegenwart“; 3. Symposium Neues Denken: Wie wollen wir (in Zukunft) leben?, Waldhof. Akademie für Weiterbildung, Freiburg.
- 11.07.2012: Vortrag „‚Diese akademische Diktion trägt nicht.‘ Theorie als kritische (Sprach-)Praxis bei Günther Anders“; Universität Paderborn.
- 04.-07.07.2012: Meisterkurs mit Susan Neiman: Was heißt Aufklärung im 21. Jahrhundert?; Klassik Stiftung Weimar/Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Weimar.
- 21.09.2011: Vortrag „Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler. Ein Ausflug in den Dschungel“; WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr.
- 31.05.-03.06.2011: Meisterkurs mit Hans Ulrich Gumbrecht: Extreme und Explosionen der europäischen Aufklärung. Diderot - Lichtenberg - Mozart - Goya; Klassik Stiftung Weimar/Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Weimar.
- 26.10.2010: Workshop Publish or Perish – Probleme und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens (Organisation und Moderation gem. mit Preisträgern des Deutschen Studienpreises); Körber-Stiftung, Hamburg.
- 15.05. 2010: Vortrag „Die Welt als Vernichtungslager. Philosophie der Moderne nach Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas“; Günther Anders-Tage, Universität Marburg.
- 29.11.2008: Vortrag „Günther Anders und Hannah Arendt – eine Beziehungsskizze“; Günther-Anders-Tage, Wien.
- 19.10.2008: Podiumsdiskussion „Chancen und Risiken einer Wissenschaftskommunikation 2.0“; Buchmesse Frankfurt (Moderation: Annette Leßmöllmann).
- 21.09.2007: Impulsreferat zum demografischen Wandel als offizieller Teilnehmer des Zukunftskongresses Das Humboldt-Labor – Experimentieren mit den Grenzen der klassischen Universität im Rahmen der 550-Jahr-Feier der Universität Freiburg.
- 20.05.2007: Vortrag „Arbeit revisited. Das 2x2-Komponenten-Modell für die Tätigkeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts“; Abschlusstagung des Deutschen Studienpreises, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.
- 12.02. 2007: Vortrag „WeltWeiteWissenschaft – Wie das Internet die Wissenschaft verändert“; Körber-Forum, Hamburg. Anschließend Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Mike Sandbothe und Gero von Randow (DIE ZEIT), Moderation: Christian Stöcker (Spiegel Online).
- 13.12.2006: Vortrag „Die Welt als Lager. Eine kritische Theorie der Moderne im philosophischen Dreieck von Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas“; Institut für Soziologie (Forschungskolloquium Prof. Dr. Hartmut Rosa), Universität Jena.
- 20.02.2006: Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema „Beziehungskisten? – Betreuungsverhältnisse an Hochschulen“ für die Körber-Stiftung Hamburg und die Junge Akademie Berlin; Körber-Forum, Hamburg.
- 2005-2007: Vortrag „Soziologie der Beschleunigung“ im Rahmen der Zweitsemestervorlesung Person, Arbeit und Wissen in Modernisierungsprozessen von Prof. Dr. Nina Degele; Institut für Soziologie, Universität Freiburg.
- 30.05.2005: Vortrag „Was bedeutet Modernisierung soziologisch?“; Rotary Club Donaueschingen.
- 30.08.-02.09.04: Workshop (Konzeption und Leitung) „Philosophie der Beschleunigung“; Evangelische Akademie, Tutzing.