Sie sind hier: Startseite Personen Lukas Potsch

Lukas Potsch

Kontakt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Soziologie
Rempartstraße 15
D–79085 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 203-3496

E-Mail:

Raum: 4509

 

Sprechstunde:

Dienstags 14:30 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung per E-Mail

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Soziologische und politische Theorie
  • Historische Soziologie
  • (Bürger-)Krieg
  • Intellektuellensoziologie, intellectual history
  • Soziologie der Energie(-systeme)

 

Promotionsprojekt

 

Publikationen

 

Zeitschriftenaufsätze

Bürgerkrieg als Revolution. Inszenierung des Politischen als Bürgerkrieg in Ernst Jüngers Publizistik in der Weimarer Republik, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, i. E.

Die Moderne als Weltbürgerkrieg. Zeit- und Geschichtskritik bei Roman Schnur, Reinhart Koselleck, Hanno Kesting und Nicolaus Sombart, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2/2019, S. 244-265.

Beiträge in Sammelbänden

Prognostik statt Dezision. Zur Anverwandlung Schmittschen Denkens in Reinhart Kosellecks Kritik und Krise, in: Andreas Höntsch, Patrick Wöhrle (Hg.) "Provisorische Ewigkeit". Staatsverständnisse der frühen Bundesrepublik. Baden-Baden: Nomos 2022, S. 21-41.

Rezensionen 

[Rezension zu] Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums?, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, i. E.

[Rezension zu] Martin Tielke (Hg.): Carl Schmitt – Roman Schnur. Briefwechsel 1951 bis 1983, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 76(2) 2024, S. 150-151.

Der Intellektuelle als Scharnier. Rezension zu „Intellektuelle in ihrer Zeit. Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert“ von Alexander Gallus, in: Soziopolis, URL: https://www.soziopolis.de/der-intellektuelle-als-scharnier.html (online veröffentlicht am: 29.11.2022).

Staat zerstören, um Staat zu schaffen. Rezension zu: „Über den Bürgerkrieg“ von Michael Riekenberg, in: Soziopolis, URL: https://www.soziopolis.de/staat-zerstoeren-um-staat-zu-schaffen.html (online veröffentlicht am: 02.09.2021).

[Rezension zu] Sebastian Huhnholz: Von Carl Schmitt zu Hannah Arendt? Heidelberger Entstehungsspuren und bundesrepublikanische Liberalisierungsschichten von Reinhart Kosellecks Kritik und Krise, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 12(2), S. 69-71.

[Rezension zu] Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay, in: soziologieblog, URL: https://soziologieblog.hypotheses.org/10166 (online veröffentlicht am: 10.02.2017). 

Zeitungsartikel und Tagungsberichte

Es könnte auch anders sein, ist es aber nicht. Die „Radikale Demokratietheorie“ schweigt auffällig zu den kriegerischen Konflikten der Gegenwart, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2022, Natur und Wissenschaft, S. 4.

Was um Himmels willen zirkuliert denn hier? In England bereitete die Erfahrung des beschleunigten Verfassungskreislaufs dem modernen Revolutionsbegriff den Weg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2022, Natur und Wissenschaft S. 3 [mit Sebastian Huhnholz].

Tagungsbericht: Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur und Psychoanalyse zum Thema Angst, in: soziologieblog, URL: https://soziologieblog.hypotheses.org/11039 (online veröffentlicht am: 19.02.2018). 

Tagungsbericht: Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, in: H/Soz/Kult, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6597 (online veröffentlicht am: 28.06.2016).

Vorträge

Vom Umgang mit dem „Tod“ des Staates. Eine Ideengeschichte des Bürgerkrieges im politischen Denken der Moderne (Vortrag im Kolloquium von Prof. Marcus Llanque, Universität Augsburg, 27.06.2023).

Das Andere der Staatsordnung. Bürgerkrieg bei Ernst Jünger und Carl Schmitt (Vortrag im Kolloquium von Prof. Alexander Gallus, TU Chemnitz, 02.05.2023).

„Der beste Vater des Krieges“ - Bürgerkrieg als Inszenierungsform des Politischen bei Ernst Jünger. Intellektuellensoziologische und ideengeschichtliche Überlegungen (auf der Jahrestagung der SGWSG "Rückkehr des Politischen: Inszenierung, Legitimierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte", 09.09.2022, Fribourg).

Krise als Weltbürgerkrieg. Eine Krisentheorie in Anschluss an Carl Schmitt (auf der studentischen Konferenz „Kritiken der Krise“, 29.06-30.06.2018, Frankfurt a.M.). 

 

Lehre

 

SoSe 2024: Elemente, Energie, Erderwärmung – Soziologien des Mensch-Natur-Verhältnisses (B.A./M.A.)

SoSe 2024: Einführung in die historische Soziologie (B.A.)

WiSe 2023/24: Hannah Arendt über Macht, Gewalt und Krieg (B.A., Blockseminar)

WiSe 2023/24: Theorien der (kriegerischen) Gewalt (B.A., Blockseminar)

WiSe 2022/23: Soziologie des Geistes – ideengeschichtliche Theorien, Methoden und Anwendungen (B.A., Blockseminar)

SoSe 2022: "Politik" und "Politisches" aus soziologischer Perspektive (B.A., Blockseminar)

 

Kurzvita

 

Seit 04/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Vertretung)

Seit 2020 Doktorand am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Förderung durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes seit 10/2020)

10/2020-03/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Seminar an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Mitarbeit im Editionsprojekt "Friedrich Gundolfs Literaturgeschichte")

10/2015-10/2018 Studium der Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, M.A.

08/2017-03/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kultursoziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Seit 11/2016 Redaktionsmitglied der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg)

10/2015-09/2020 Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft/Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, B.A. (Zweitstudium)

04/2014-05/2015 Zertifikat Philosophie, Universität Passau

10/2011-03/2015 Studium der Staatswissenschaften an den Universitäten Passau und Wien, B.A.