Ausland
Allgemeine Informationen
Einmal im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, ist in jedem Fall ein Gewinn. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Hier durchfinden, die Herausforderung suchen, die Risiken meistern, ist schon die erste "extrafunktionale" Qualifikation im Sinne unserer Ausbildung. Sich in eine andere Soziologie vertiefen, Sprachsicherheit erwerben, Botschafter "Ihres" Freiburger Instituts sein ... Über EUCOR können Kurse an allen Universitäten des Oberrheines belegt werden. Das Erasmus-Programm der EU verhilft mit Zuschüssen und Partnerschaften vergleichsweise einfach zu Studienmöglichkeiten in Europa. Mit Freiburger, Baden-Württemberger oder Direktprogrammen gibt es die Chance an Hochschulen weltweit zu studieren (International Office). Praktisch überallhin kann der individuelle Weg führen, sich auf eigene Faust um Studienmöglichkeiten an anderen Universitäten zu bemühen.
Vorbereitung
Generell gilt, dass der Auslandsaufenthalt immer und spontan erfolgen kann, sich jedoch die Chancen auf Zuschüsse und problemlose Durchführung durch eine frühe Planung enorm verbessern lassen. Das sollte in der Regel 1 Jahr, in manchen Fällen durchaus bereits 1 1/2 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt beginnen, um sich über das Zielland und die gewünschte Universität zu informieren und sich um Finanzierung, Sprachvorbereitung und Studienorganisation zu kümmern. Viele Universitäten erwarten fortgeschrittene Sprachkenntnisse bereits bei der Bewerbung. Viele bieten auch selber vorbereitende und begleitende Sprachkurse an. Ansonsten gibt es folgende Möglichkeiten zum Spracherwerb:
-
über den DAAD
-
am Sprachlehrinstituts der Philologischen Fakultät,
-
im Rahmen des BOK-Bereichs,
-
oder an privaten Sprachschulen im In- und Ausland.
Auch die Finanzierung muss kein Problem sein: Bei guter Organisation kann ein guter Teil der Kosten über Zuschüsse gedeckt werden. Es gibt:
-
Zuschüsse im Rahmen des Erasmusprogramms (siehe dort)
-
DAAD-Stipendien (Vollstipendien, Fahrtkostenzuschüsse, Sprachkurse)
-
Auslands-BAFöG (Wichtig: Auch wer normalerweise nicht BAFöG-berechtigt ist, kann häufig Auslands-BAFöG erhalten.)
-
Fahrtkostenerstattung im EUCOR-Studium
-
das Nebenjob-Stipendium für ein Auslandssemester am Foothill College in der San Francisco Bay Area
-
das Stipendium für DurchschnittsstudentInnen für einen 4-wöchtigen Sprachkurs in San Diego
-
die Stipendienplattform mystipendium.de
Auslandstudium im BA
Als möglichen Teil des "Studienjahres" bietet das Institut an, auch im stärker strukturierten BA im Ausland zu studieren - eine Möglichkeit, die nicht viele Studiengänge bieten. Der Studienplan sieht dies für das 4. oder 5. Semester vor. Im Vorfeld bietet das Institut Informationsveranstaltungen zum Ablauf an.
Auch außerhalb des "Studienjahres" ist ein Auslandsstudium möglich, allerdings ist es dringend zu empfehlen im Vorfeld mit der Fachstudienberatung zu klären, ob und wie im Ausland erbrachte Leistungen für den BA anerkannt werden.
Achtung: Wer sich die im Ausland erbrachten Leistungen im "Studienjahr" anrechnen möchte, der darf sich nicht für die Zeit des Auslandsstudiums beurlauben lassen.
EUCOR – The European Campus
Seit 1989 können Studierende an den oberrheinischen Universitäten von Strasbourg, Basel, Mulhouse, Colmar, Karlsruhe und Freiburg Studienangebote wahrnehmen, die an der jeweiligen Heimatuniversität anerkannt werden. Über das genaue Verfahren und das Verfahren an den EUCOR-Universitäten informiert das International Office.
Dort bekommt man auch den EUCOR-Ausweis, der zur Nutzung sämtlicher Infrakstruktureinrichtungen (Mensen, Bibliotheken etc.) berechtigt und dort kann man auch die Fahrtkostenerstattung beantragen. Letztlich bedeutet dies, dass Studierende nicht nur das Vorlesungsverzeichnis an der Freiburger Universität, sondern das Studienangebot von sechs Universitäten zu Anfang des Semesters in Erwägung ziehen können.
In den Lebenslauf kann völlig berechtigt "Studium an den Universitäten von..." geschrieben werden.
Die Fahrzeiten sind teilweise kürzer als der Weg zur Universität in Großstädten. Informationen, Formulare und Ansprechpartner an den jeweiligen Universitäten gibt es unter http://www.eucor-uni.org/site/Startseite-212.html.
-
Uni Basel: http://www.unibas.ch
-
Institut für Soziologie:http://www.soziologie.unibas.ch/
-
Vorlesungsverzeichnis: http://soziologie.unibas.ch/studium/lehrveranstaltungen/
-
-
Université de Haute-Alsace, Mulhouse-Colmar: http://www.uha.fr
-
Faculté des Sciences Economiques, Sociales et Juridiques: http://www.campus-fonderie.uha.fr/
-
-
Universität in Karlsruhe (KIT): http://www.kit.edu
-
Institut für Soziologie: http://www.soziologie.kit.edu/
-
Vorlesungsverzeichnis: http://www.soziologie.kit.edu/Lehrveranstaltungen.php
-
-
Universtität in Strasbourg: http://www.unistra.fr/
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Grundsätzlich sollte mit der Studienberatung im Vorfeld geklärt werden, welche Lehrveranstaltungen als äquivalent angesehen werden können (s. auch Anerkennung von Studien- u. Prüfungsleistungen). Der BA-Beauftragte des Instituts macht dann auf Grundlage des EUCOR-Testats und weiteren Dokumenten (z.B. Seminarplänen) - so vorhanden - einen Anerkennungsvorschlag für das Prüfungsamt.
Wichtig: Wenn es sich um eine Prüfungsleistung handelt, muss auch im Rahmen von EUCOR diese angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular zur schriftlichen Anmeldung beim BA-Beauftragten und nicht elektronisch.
Erasmus-Programm
Unser Institut hat sich im Rahmen des Erasmus-Programmes der Europäischen Union mit einer Reihe europäischer Soziologie-Institute zusammengetan, um die Mobilität der Studierenden zwischen den betreffenden Instituten zu fördern.
Erasmus stützt sich dabei auf Kontakte zwischen beteiligten Hochschullehrern, so dass die Lehrveranstaltungen an den Universitäten im Ausland für das Studium zumeist direkt genutzt werden können und eine gute Betreuung gewährt wird. An den Gasthochschulen werden für Studenten des Erasmus-Austausches alle Studien- oder sonstige Gebühren erlassen.
Durch das ECTS-System (European Community Credit Transfer System) wird die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Bewertungsskalen erleichtert (siehe unten). Im Rahmen von Erasmus stehen Mittel für Auslandsstudienbeihilfen bereit, mit denen die höheren Kosten für den Auslandsaufenthalt aufgefangen werden können. Die genaue Höhe dieser Zuschüsse variiert je nach Ländergruppe. Sie liegt zur Zeit zwischen 330 € und 450 € monatlich und wird in zwei Raten ausgezahlt. Die Aufenthaltsdauer ist dabei nicht gleich Förderungsdauer: für ein Semester im Ausland werden pauschal fünf Monate Zuschuss, für zwei Semester im Ausland pauschal zehn Monate Zuschuss finanziert. Daneben besteht die Möglichkeit, im jeweiligen europäischen Gastland an einem vorbereitenden Intensivsprachkurs teilzunehmen (außer Englisch, Französisch, Spanisch!), der vom DAAD mit einem Stipendium von ca. 300 € pro Monat bezuschusst wird. Den Vorzug erhalten diejenigen Studierenden, welche ein ganzes akademisches Jahr im Gastland studieren werden. Ab dem akdemischen Jahr 2014/ 2015 können auch Studierende des Studiengangs 'Liberal Arts and Sciences' am Erasmus-Austausch des Instituts für Soziologie teilnehmen.
Seit dem akademischen Jahr 2014/ 2015 ist die Studierendenmobilität je Studienphase mehrfach möglich und umfasst max. 12 Monate jeweils für Bachelor, Master, PhD und max. 24 Monate für einzügige Studiengänge. Eine nachträgliche Verlängerung des Erasmus-Aufenthaltes ist nicht mehr möglich. Mit den 17 Soziologischen Instituten in Europa werden Erasmus-Aufenthalte auf Institutsebene angeboten. Darüber hinaus können Plätze im Rahmen des Erasmus-Programmes belegt werden, wenn diese nicht von den jeweiligen FachkoordinatorInnen besetzt werden können. Über diese Tauschbörse besteht somit die Chance auf ein Studium an mehr als 200 europäischen Universitäten. Weitere Informationen, AnsprechpartnerInnen und Formulare können von den Informationsseiten der Freiburger Universität oder der EU bezogen werden. Über das Erasmus Students Network können Guides, Hilfen und Informationen von Studenten für Studenten gefunden werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im EU-Büro Erfahrungsberichte von Studierenden einzusehen, die bereits im Rahmen von Erasmus an der jeweiligen Universität waren. Koordination und Organisation des Erasmus-Aufenthaltes erfolgt über den/die jeweilige/n FachkoordinatorIn.
Informationsveranstaltung zum Erasmus-Austausch im akademischen Jahr 2021/ 2022:
Mittwoch, der 13.01.2020 um 20 Uhr via Zoom. Ein ILIAS-Raum zur Vorbreitung wurde eingerichtet. Bitte informieren Sie sich dort vorab und stellen Sie Ihre Fragen bis zum 07.01. ein.
Zum ILIAS-Raum geht es hier.
Erasmus-Fachkoordinatorin des Instituts für Soziologie
Diana Cichecki
E-Mail: diana.cichecki@soziologie.uni-freiburg.de
Tel.: +49 761 203-3496
Raum: 4511
Aufgabenbereiche:
- Learning Agreements
- Mobility Online
- sonstige Fachfragen (z.B. zu Studienverlauf, Anrechnung ECTS, u.ä.)
Erasmus-Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail
Studentische Hilfskraft
Anabel Becker
E-Mail: erasmus@soziologie.uni-freiburg.de
Aufgabenbereiche:
- Bewerbungen und Nominierungen
- Kommunikation mit Partneruniversitäten
Bachelor-Beauftrage
E-Mail: irina.siegel@soziologie.uni-freiburg.de
Raum 4511
Master-Beauftragter
Tel: +49 761 203-97891
tobias.schlechtriemen@soziologie.uni-freiburg.de
Raum: 02005 (Hebelstr. 25)
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Erasmus-Austauschvereinbarungen
Mit manchen Partneruniversitäten ist im Vertrag festgelegt ob der Austauschplatz für Bachelor- oder Masterstudierende ist, in den meisten Fällen kann dies jedoch verhandelt werden.
Die selben Informationen, und Plätze aus anderen Instituten, finden Sie auch in dieser Tabelle des EU-Büros.
Partneruniversitäten |
Anzahl der Plätze und Dauer des Aufenthalts |
Weiterführende Informationen |
|||
1. Portugal |
|||||
Lissabon: Faculdade de Ciências Sociais e Humanas/ Departamento de Sociologia/ Universidade Nova de Lisboa Portugal |
2 Plätze für je 9 Monate |
Informationen über die Fakultät und den Sokrates-Austausch gibt es unter: |
|||
Universidade do Algarve in Faro |
2 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: |
|||
2. Frankreich |
|||||
Rennes: UFR Sciences Humaines/ Département de Sociologie/ Université Rennes 2 - Haute Bretagne |
2 Plätze für je 9 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: |
|||
Paris: Université René Descartes - Paris 5 |
2 Plätze für je 9 Monate |
Die Université René Descartes präsentiert sich unter: |
|||
Bordeaux: Département de Sociologie |
2 Plätze für je 10 Monate |
Das Département präsentiert sich unter: |
|||
3. Spanien |
|||||
Madrid: Departemento de Sociologia V/Universidad Complutense de Madrid |
1 Platz für je 10 Monate |
Das Department präsentiert sein Angebot unter: Die Madrid Section des ESN hilft mit Kontakten, News und Events: |
|||
Murcia: Universidad de Murcia |
2 Plätze für je 10 Monate |
Das Institut präsentiert sich unter: ACHTUNG: Sprachnachweis B1 in spanisch erforderlich. Dieser muss durch die Erasmus-Fachkoordinatorin vor der Ankunft des/der StudentIn in Murcia bestätigt werden. Ausnahme wäre die Teilnahme an einem bilingualen Studiengang, in dem dann ausschließlich englischsprachige Veranstaltungen besucht werden dürften.
|
|||
Valencia: Universitat de València |
2 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Vorrang haben MA Gender Studies Studierende |
|||
4. Polen |
|||||
Warschau: Institute of Sociology |
2 Plätze für je 10 Monate |
Das Institut präsentiert sich unter: |
|||
Posen: Faculty of Social Sciences / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza |
2 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: |
|||
5. Tschechische Republik |
|||||
Brno: School of Social Studies/ |
2 Plätze für je 9 Monate |
Eine Vielzahl von Seminaren sowie ein integriertes Studienprogramm "Central European Studies" werden auch auf Englisch angeboten: |
|||
Prag: Charles University/ Faculty of Social Sciences |
2 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: http://www.cuni.cz/UKENG-1.html Das Institut präsentiert sich unter: http://www.cuni.cz/UKEN-253.html?poid=1907204991137450 Infos zu den englischsprachigen Masterstudiengängen unter: prareas.fsv.cuni.cz/ oder auf facebook. |
|||
6. Finnland |
|||||
Helsinki: Department of Sociology/ Helsingin Yliopisto |
2 Plätze für je 6 Monate |
Das Department of Sociology Helsinki präsentiert sich unter: Wie an allen finnischen Universitäten ist Englisch in vielen Kursen Unterrichtssprache. Die International Services der University of Hesinki bieten Informationen zu praktischen Fragen, Sprachkursen und englischsprachigen Kursen: |
|||
Turku: University of Turku |
1 Platz für je 10 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: http://www.utu.fi/en/Pages/home.aspx Das Institut präsentiert sich unter: |
|||
7. Rumänien |
|||||
Bukarest: Catedra de Sociologie/ Universitatea din Bucuresti |
1 Platz für je 10 Monate |
Das Department of Sociology präsentiert sich unter: http://www.unibuc.ro/en/catd_sasoc_en |
|||
8. Italien |
|||||
Mailand: Facoltà di Sociologica/ |
4 Plätze für je 6 Monate |
Die Informationsseiten der Fakultät finden sich unter: Die Mailänder Section des ESN hilft mit Kontakten, News und Events. |
|||
Rom: Political Science, Sociology and Communication Science/ Sapienza Università di Roma |
2 Plätze für je 9 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: http://en.uniroma1.it/ und ist seit neustem auch auf facebook! |
|||
9. Schweden |
|||||
Göteburg: Department of Sociology and Work science/ University of Gothenburg |
1 Platz für je 6 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Das Institut präsentiert sich unter: |
|||
10. Türkei |
|||||
Istanbul: Arel University |
1 Platz für je 10 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: https://www.arel.edu.tr/?dil=eng Das Institut für Sozialwissenschaften präsentiert sich unter: |
|||
Istanbul: (Kemerburgaz University) |
1 Platz für je 10 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: http://www.altinbas.edu.tr/en |
|||
Tekirdağ: Tekirdağ Namik Kemal University |
2 Plätze für je 10 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter:: |
Erasmus-Fahrplan
Aufgrund der Covid-19-Pandemie können aktuell keine verlässlichen Aussagen über die Möglichkeit von Präsenzaufenthalten und der Teilnahme am digitalem Lehrangebot getroffen werden. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihren entsprechenden Partneruniversitäten und dem EU-Büro.
-
Informieren Sie sich zunächst im Internet, z.B. unter den oben genannten Adressen, und anschließend bei dem/der Erasmus-FachkoordinatorIn. Über diese/n können u.U. Kontakte zu gegenwärtigen oder ehemaligen AustauschstudentInnen an bzw. von anderen Universitäten hergestellt werden.
-
Besuchen Sie die Informationsveranstaltung "Soziologie im Ausland studieren!", die regelmäßig im Wintersemester stattfindet und an der auch ehemalige "Erasmiten" teilnehmen. Diese berichten über ihre Erfahrungen im Ausland und können Ihnen sicherlich nützliche Tips geben.
-
Auslandsaufenthalte werden in der Regel, wenn auch nicht zwingend, zum Wintersemester angetreten. Bewerbungen richten Sie im Regelfall für das folgende Wintersemester bis zum Ende des laufenden Wintersemesters (28.02.2021) an erasmus@soziologie.uni-freiburg.de . Bitte das ausgefüllte Deckblatt (s.u.) gesondert im Sekretariat des Instituts für Soziologie abgeben (Abgabe in Papierform momentan nicht notwendig, jedoch bitte der digitalen Bewerbung beifügen). Schriftliche Bewerbungen können auch an folgende Adresse gesandt werden (senden Sie dennoch bitte zusätzlich Ihre Dokumente in digitaler Form an uns):
-
Diana Cichecki - Fachkoordinatorin Erasmus-Programm
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Soziologie
Rempartstr. 15
79085 Freiburg
E-Mail: diana.cichecki@soziologie.uni-freiburg.de - Inhalt der Bewerbung umfasst:
- Deckblatt
- Ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Gründe für das Interesse an einem Auslandsstudium und Ihre Pläne für eben jenes erläutern, ihren bisherigen Studienverlauf darlegen und ein Exposé zu Ihren Studienvorhaben am gewünschten Zielort vorstellen (ca. 2 Seiten). Beachten Sie bitte, dass Sie hier auch die Möglichkeit haben einen Zweitwunsch zu nennen. Hier bitte auch zusätzliche Informationen (wie den genauen Zeitwunsch des Aufenthalts, wenn dieser von den vorgegebenen Zeiträumen abweischt) angeben.
- Einen tabellarischen Lebenslauf.
- Eine in englischer Sprache angefertigte Auflistung der bislang im Fach Soziologie erworbenen Scheine mitsamt deren Benotung gemäß dem "European Community Credit Transfer System" (ECTS, s.u.). Hierzu gibt es ein entsprechendes Formular, das "Official ECTS-Transcript of Records" (OETR), dem als Beleg ein Ausdruck der Online abrufbaren Leistungsübersicht beizufügen ist. Hier klicken, um das Formular herunterzuladen.
- Bewerbungsfrist im WS 2020/2021 für das akademische Jahr 2021/22 ist der 28. Februar 2021. Bitte alle Unterlagen im pdf-Format per E-Mail an erasmus@soziologie.uni-freiburg.de senden, und das Deckblatt (siehe Punkt 1) ausgefüllt im Sekretariat abgeben. Eine zusätzliche Bewerbungsfrist für einen Auslandsaufenthalt ab dem Sommersemester 2022 ist der 31. Juli 2021, nach der noch offene Restplätze des akademischen Jahrs 2021/22 vergeben werden. Auch fachfremde Studierende bewerben sich bitte für das Semester, in dem sie den Aufenthalt antreten wollen (d.h. zum 28.02. für einen Aufenthalt im Wintersemester und zum 31.07. für einen Aufenthalt im Sommersemester).
-
-
Im März/April (bzw. September/Oktober) wird über die Aufnahme in das Erasmus-Programm entschieden. Einen entsprechenden Bescheid bekommen Sie per E-Mail zugestellt. Die statistischen Chancen für eine Aufnahme waren in den Vorjahren sehr gut. Im Falle eines positiven Auswahlentscheids sollten Sie sich sogleich an die selbstständige Beschaffung aktueller Informationen über Sprachkurse, Bewerbungsunterlagen, Termine, Unterkunftsmöglichkeiten am Zielort etc. machen. Wer ins Programm aufgenommen wird, erhält Hilfestellung bei der Aufnahme von Kontakten zu den Partnerinstituten dort, hat sich um die Einschreibeformalitäten jedoch selbst zu kümmern. Fachfremde haben selbst abzuklären, ob sie an der Partneruniversität in ihrem eigenen Fach Scheine erwerben können.
-
In der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters gibt es zur Klärung offener Fragen und zur Erläuterung des weiteren Verfahrens ein Treffen der Erasmus-StipendiatInnen mit der Fachkoordinatorin.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen die Treffen mit der Erasmus-Koordinatorin online stattfinden. Bitte melden Sie sich zum Vereinbaren eines solchen Online-Treffens per Mail bei Diana Cichecki unter diana.cichecki@soziologie.de -
Studierende, die im Wintersemester 2020/21 ihren Auslandsaufenhalt beginnen wollen, müssen sich bis zum 30.4.2021 (Studierende, die im Sommersemester 2021 ihren Auslandsaufenhalt beginnen wollen, bis zum 31.10.2021) online mit einem Registrierungsformular auf der Plattform Mobility Online für das Erasmus-Programm anmelden. Die genaue Anmeldung wird beim Vorbereitungstreffen (s.o.) und in einer E-Mail vom EU-Büro, die nach der Nominierung erfolgt, erläutert.
-
Es folgt die Kontaktaufnahme mit dem/der jeweiligen Erasmus-KoordinatorIn der Zieluniversität.
Zu beachten ist, dass im Rahmen eines Erasmus-Austauschs verschiedene Formulare ausgefüllt und teils vor, teils nach dem Auslandsaufenthalt bei der hiesigen Erasmus-Koordinatorin abgegeben werden müssen.
-
Hier eine Checkliste mit dem Formular - Ablauf
- Deckblatt plus Bewerbungsunterlagen
-
Official ECTS-Transcript of Records (OETR)
Von diesem Formular benötigen Sie zwei Exemplare. In das erste tragen Sie, wie oben beschrieben, Ihre in Freiburg erbrachten Studienleistungen ein und fügen es Ihrer Bewerbung um einen Platz im Austauschprogramm bei. Das zweite nehmen Sie mit an Ihre Zieluniversität, wo Sie die dort erbrachten Leistungen eintragen und bestätigen lassen.
Hier klicken, um das Formular herunterzuladen. -
Learning Agreement
Das Learning Agreement ist ein Studienvertrag, in dem Sie auf Grundlage des jeweils aktuellen Lehrangebots der Zieluniversität die Veranstaltungen vermerken, die Sie gerne besuchen möchten. Das Agreement wird mit dem hiesigen Erasmus-Koordinator besprochen und an den/die jeweilige/n FachkoordinatorIn der Zieluniversität geschickt. Nach Überprüfung auf Durchführbarkeit der Studienvorhaben und eventuellen Korrekturvorschlägen schickt dieser es wieder nach Freiburg zurück. Sinn und Zweck dieses Learning Agreements ist einerseits, Ihnen ein offizielles Dokument ins Ausland mitzugeben, auf das Sie sich bei möglichen Schwierigkeiten (z.B. wegen begrenzter Teilnehmerzahlen in Seminaren) berufen können, andererseits aber auch, Sie dazu zu animieren, sich gründlich mit den Studienmöglichkeiten an der Zieluniversität zu beschäftigen.Das Formular für das Learning Agreement wird über Mobility Online, nach der Registrierung generiert.
-
Nachweis über den Auslandsaufenthalt
Mit diesem Formular lassen Sie sich am Ende Ihres Auslandsaufenthalts dessen Dauer von der Zieluniversität bestätigen. Dieses Dokument geht an Frau Siegel, die für die Anrechnung Ihrer Leistungen zuständig ist.
Hier klicken, um den Fragebogen herunterzuladen. -
Fragebogen zu den Erfahrungen, die Sie im Rahmen des Erasmus-Programms gemacht haben
Die von den Erasmus-StipendiatInnen ausgefüllten Fragebögen werden vom EU-Büro der Universität Freiburg für die Evaluation des Austauschprogramms benötigt. Darüber hinaus schreiben Sie mit Hilfe des hier herunterzuladenden Leitfadens einen etwa zweiseitigen Erfahrungsbericht, der v.a. anderen AustauschkandidatInnen zur Information dienen soll. Von diesem Dokument schicken Sie bitte eine Kopie an Frau Siegel, zusammen mit dem Nachweis über Ihren Auslandsaufenthalt.
In der Checkliste sehen Sie nochmal einen Überblick mit allen Dokumenten, die für den Erasmus Aufenthalt nötig sind sowie eine kurze Erklärung, Abgabedaten und Ansprechpersonen. [folgt demnächst]
Das „European Community Credit Transfer System“ (ECTS)
Im Rahmen der Europäisierung der Studiengänge nahm in den letzten Jahren die Bedeutung des internationalen Transfers der Bewertung von Studienleistungen deutlich zu. Insbesondere das „European Community Credit Transfer System“ (ECTS) hat sich hierbei als erfolgreiches Modell durchgesetzt.
Die ECTS Punkte-Gewichtung – Anzahl der „Credits
Jeder Lehrveranstaltung wird eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten (Credits) zugeordnet. Die ECTS-Punkte beschreiben das Arbeitspensum, das jeder Studierende erbringen soll, damit die erfolgreiche Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung bescheinigt werden kann.
Dabei werden nicht nur die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Tutorien) berücksichtigt, sondern auch die dafür notwendigen persönlichen Vorbereitungszeiten (Eigenstudium zu Hause oder in der Bibliothek, Prüfungsvorbereitungen).
Notenschema – „ECTS-Grading Scale“:
Da es in Europa sehr verschiedene Benotungssysteme gibt, wurde das ECTS Notenschema entwickelt, das den Hochschulen helfen soll, die von den Gasthochschulen vergebenen Noten dem heimischen System entsprechend zu transponieren und umgekehrt. Es handelt sich hierbei um relative Noten, d.h. die besten 10% einer Veranstaltung bekommen ein "A", die nächsten 25% ein "B" usw. Die ECTS-Grades ersetzen hierbei nicht die heimische Art der Bewertung, sondern macht sie vergleichbar.
Das ECTS Notensystem:
ECTS-Noten |
ECTS-Definition |
A |
Excellent - outstanding performance and only a few minor mistakes |
B |
Very good - above average performance, but some mistakes |
C |
Good - overall good, solid work, but containing a few basic errors |
D |
Satisfactory - undistinguished performance but no serious shortcomings |
E |
Sufficient - meets the minimum requirements |
FX/F |
Fail - improvement is essential before the work can be counted |
F |
Fail - major improvement required |
Als Orientierung können folgende Umrechnungen dienen:
ECTS-Grade | Note |
---|---|
A | 1,0 |
B | 1,3 - 1,7 |
C | 2,0 - 2,7 |
D | 3,0 - 3,3 |
E | 3,7 |
F | Schlechter als 3,7 |
Praktikum im Ausland
Praktika im Ausland sind auf jeden Fall eine bereichernde Erfahrung. Auch sie können im Bereich "Studienjahr" oder "Berufsfelder der Soziologie" als Studienleistung anerkannt werden.
Informationen zur Praktikumssuche.
Bei Bewerbungen im Ausland sind unbedingt die landesspezifischen Regeln für die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen zu beachten. In vielen Ländern ist auch für PraktikantInnen ein Arbeitsvisum erforderlich, dass entsprechenden bürokratischen Vorlauf erforderlich macht. Informationen dazu gibt es bei den diplomatischen Vertretungen der jeweiligen Staaten in Deutschland.
Auch für Auslandspraktika gibt es Fördermöglichkeiten
-
Fahrtkostenzuschuss des International Office
-
Fahrtkostenzuschuss oder Vollstipendium des DAAD
-
Förderung im Rahmen des Carlo-Schmidt-Programms (Praktika in Internationalen Organisationen).
International Office
Neben Auslandsaufenthalten über das ERASMUS+-Programm gibt es andere Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Das International Office vermittelt Studienplätze im außereuropäischen Ausland sowie das Baden-Württemberg-Stipendium und das DAAD-Promos-Stipendium zur finanziellen Unterstützung geplanter Auslandsaufenthalte.
Außerdem berät das International Office zu weiteren studienbezogenen Aufenthalten wie „Free Mover“, Lehrtätigkeiten, Praktika, Eucor usw. sowie zu weiteren Auslandsstipendien.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des International Office oder erhalten Sie in der regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltung „Wege ins Ausland“ .
DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst bietet durch die Koordination, Ausschreibung und Finanzierung von Programmen Unterstützung bei Studien oder Praktika in allen Ländern der Erde. Das Spektrum reicht von Kooperationen zwischen Universitäten über Arbeiten an Internationalen Instituten und Organisation bis hin zur Finanzierung von Eigeninitiativen. Erschließen lässt sich das Angebot über die Internetseite http://www.daad.de. Die jeweils aktuellen oder neue Programme werden unter "Ausschreibungen und neue Programme" im DAAD Magazin angekündigt. Nach Ländern und Fächern sortiert werden alle Angebote über die Stipendiendatenbank erschlossen. Bei Fragen zu Bewerbungsunterlagen oder der Anerkennung von Studienleistungen oder Praktika hilft die Fachstudienberatung am Soziologischen Institut weiter.
Individuelle Wege
Grundsätzlich steht es jedem offen, sich auch direkt (d.h. ohne die Unterstützung durch ein bestimmtes Programm) bei derjenigen Universität zu bewerben, wo man gerne ein Auslandsjahr/-semester verbringen würde. Dies hat den Vorteil, dass Ort und Institut völlig frei nach den eigenen Interessen ausgewählt werden kann. Der Nachteil ist, dass man sich alleine durch die Formalia kämpfen muss.
Recherchieren kann man in folgenden Katalogen:
-
Baden-Wüttemberg-Stipendium http://www.studium.uni-freiburg.de/documents/outgoing/formulare/baden-wuerttemberg
-
Educations University Index https://www.educations.com/search/sociology
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften http://www.gesis.org
-
Social Science Informationen Gateway (SOSIG) http://www.sosig.ac.uk/
-
Social Science Information System http://www.sociosite.net
-
open directory project http://dmoz.org/
-
Promos-Stipendien www.studium.uni-freiburg.de/studienbewerbung/austausch/promos
Neben den Informationen im Internet über Lehr- und Forschungsschwerpunkte und Studienpläne sollte möglichst direkt auch versucht werden, Dozentinnen oder StudienberaterInnen an den gewünschten Instituten per e-mail oder Telefon anzusprechen. Es ist nicht immer leicht sich in der Bürokratie anderer Länder durchzufinden, aber mit einem gewissen Maß an Penetranz und ständigem Nachhaken, klappt es in der Regel.
Wenn man selber vor Ort ist (z.B. im Rahmen eines Praktikums oder im Urlaub), geht es natürlich sehr viel leichter. Oft gibt es Studienprogramme, Aufbaustudiengänge oder spezielle Angebote Kurse (bspw. oft auch auf englisch an osteuropäischen, afrikanischen oder asiatischen Universitäten), die aus dem Informationsangebot kaum ersichtlich sind. Die meisten Institute kommen bei entsprechendem Interesse und Nachfragen auch bei Formalitäten entgegen, oder können Studiengebühren erlassen oder finanzieren ("Grants and Funds").
Bei Partneruniversitäten der Albert-Ludwigs-Universität wird Freiburger Studierenden die Aufnahme oft erleichtert. Teilweise ist bei Ländern innerhalb der EU die Möglichkeit gegeben, Studiengebühren erlassen oder ersetzt zu bekommen (so z.B. in England durch das British Council oder SAAS in Schottland). Genaue Informationen erteilt das International Office unserer Universität. Der Informationsfluss kann auch durch persönliche Kontakte von Dozenten am Institut für Soziologie erleichtert werden und auch ein Nachfragen bei der Fachstudienberatung kann sich lohnen.
Recherchemöglichkeiten
Es gibt im Internet eine Vielzahl an Recherchemöglichkeiten. Die erste grundsätzliche ist das Schneeballsystem via Suchmaschinen (z.B. Google, Metager, Overture) anhand von einschlägigen Suchbegriffen. Die zweite grundsätzliche Recherchemöglichkeit sind Datenbanken. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl an guten Links aufgelistet, die thematische Recherchemöglichkeiten bieten:
Link |
Inhalt |
Eine Suchmaschine, die die Hochschulrektorenkonferenz erstellt hat, zu Studiengängen im In- und Ausland. Hier können Kooperationen, Informationen Studienprogramme u.a. recherchiert werden |
|
Die Hochschuldatenbank des DAAD informiert hier über internationale Studienangebote und Abschlussmöglichkeiten |
|
Über die Homepage des DAAD kann über übersichtlich angeordnete Links eine Vielzahl an europäischen Bildungsprogrammen recherchiert werden |
|
Für Auslandsaufenthalte ist es oftmals leichter Bafög zu bekommen als für das Studium zu Hause. Es gibt Zuschüsse zu Reise- und Studienkosten, die sich auch mit Stipendien kombinieren lassen. Der Weg der Bafög-Bürokratie sollte demnach nicht vermieden werden |
|
Ein Fulbright-Stipendium ist die Möglichkeit, sein Studium in den USA zu finanzieren. Aufgrund des Renommees ist die Bewerbung jedoch sehr aufwendig |
|
Unter dem Dach der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) sind rund 50 nationale und internationale Praktikantenprogramme zusammengestellt. Außerdem gibt es hier eine Praktikantenbörse |
|
Worldwidejobs bietet nicht nur eine gigantische Datenbank für Jobsuchende an, sondern ist auch für die Praktika-Recherche eine Anlaufadresse |
|
Eine kostenlose Broschüre, die Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika nennt. |
|
http://www.studium.uni-freiburg.de/studienbewerbung/austausch |
Die aktuellen Ausschreibungen, für die Austauschplätze und Hinweise für den Bewerbungsprozess. |
www.auslandspraktikum.info |
Dieses Fachportal bietet eine Stellenbörse für Auslandspraktika sowie einen umfangreichen Ratgeber rund um Fragen zu Finanzierung von Auslandspraktika, Work & Travel und Visamodalitäten. |
For Foreign Students
Degree Programm Bachelor of Arts in Sociology