Ausland
Allgemeine Informationen
Einmal im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, ist in jedem Fall ein Gewinn. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Hier durchfinden, die Herausforderung suchen, die Risiken meistern, ist schon die erste "extrafunktionale" Qualifikation im Sinne unserer Ausbildung. Sich in eine andere Soziologie vertiefen, Sprachsicherheit erwerben, Botschafter "Ihres" Freiburger Instituts sein ... Über EUCOR können Kurse an allen Universitäten des Oberrheines belegt werden. Das Erasmus+-Programm der EU verhilft mit Zuschüssen und Partnerschaften vergleichsweise einfach zu Studienmöglichkeiten in Europa. Mit Freiburger, Baden-Württemberger oder Direktprogrammen gibt es die Chance an Hochschulen weltweit zu studieren (International Office). Praktisch überallhin kann der individuelle Weg führen, sich auf eigene Faust um Studienmöglichkeiten an anderen Universitäten zu bemühen.
Vorbereitung
Generell gilt, dass der Auslandsaufenthalt immer und spontan erfolgen kann, sich jedoch die Chancen auf Zuschüsse und problemlose Durchführung durch eine frühe Planung enorm verbessern lassen. Das sollte in der Regel 1 Jahr, in manchen Fällen durchaus bereits 1 1/2 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt beginnen, um sich über das Zielland und die gewünschte Universität zu informieren und sich um Finanzierung, Sprachvorbereitung und Studienorganisation zu kümmern. Viele Universitäten erwarten fortgeschrittene Sprachkenntnisse bereits bei der Bewerbung. Viele bieten auch selber vorbereitende und begleitende Sprachkurse an. Ansonsten gibt es folgende Möglichkeiten zum Spracherwerb:
-
über den DAAD
-
am Sprachlehrinstituts der Philologischen Fakultät,
-
im Rahmen des BOK-Bereichs,
-
oder an privaten Sprachschulen im In- und Ausland.
Auch die Finanzierung muss kein Problem sein: Bei guter Organisation kann ein guter Teil der Kosten über Zuschüsse gedeckt werden. Es gibt:
-
Zuschüsse im Rahmen des Erasmusprogramms (siehe dort)
-
DAAD-Stipendien (Vollstipendien, Fahrtkostenzuschüsse, Sprachkurse)
-
Auslands-BAFöG (Wichtig: Auch wer normalerweise nicht BAFöG-berechtigt ist, kann häufig Auslands-BAFöG erhalten.)
-
Fahrtkostenerstattung im EUCOR-Studium
-
das Nebenjob-Stipendium für ein Auslandssemester am Foothill College in der San Francisco Bay Area
-
die Stipendienplattform mystipendium.de
Auslandstudium im BA
Als möglichen Teil des "Studienjahres" bietet das Institut an, auch im stärker strukturierten BA im Ausland zu studieren - eine Möglichkeit, die nicht viele Studiengänge bieten. Der Studienplan sieht dies für das 4. oder 5. Semester vor. Im Vorfeld bietet das Institut Informationsveranstaltungen zum Ablauf an.
Auch außerhalb des "Studienjahres" ist ein Auslandsstudium möglich, allerdings ist es dringend zu empfehlen im Vorfeld mit der Fachstudienberatung zu klären, ob und wie im Ausland erbrachte Leistungen für den BA anerkannt werden.
Achtung: Wer sich die im Ausland erbrachten Leistungen im "Studienjahr" anrechnen möchte, der darf sich nicht für die Zeit des Auslandsstudiums beurlauben lassen.
Eucor – The European Campus
Was ist Eucor und welche Möglichkeiten bietet es?
Eucor – The European Campus ist ein trinationaler Verbund zwischen fünf oberrheinischen Universitäten. Zu den Mitgliedern zählen die Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace (Mulhouse/Colmar), Strasbourg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 1989 können Studierende an den oberrheinischen Universitäten Studienangebote wahrnehmen, die an der jeweiligen Heimatuniversität anerkannt werden - so auch hier in Freiburg. Informationen zu Eucor (z.B. zum Fahrtkostenzuschuss oder zu den Angeboten für Universitätsangehörige) finden sich beim International Office.
Die Fahrzeiten zu den verschiedenen Universitäten sind teilweise kürzer als der Weg zur Universität in Großstädten. Die Mobilität wird von den Universitäten durch einen Zuschuss zu den Fahrtkosten unterstützt.
Durch diesen Verbund gibt es für Sie die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen an allen fünf Eucor-Hochschulen zu belegen (bis hin zu einem Nebenfachstudium). Außerdem können Sie sich später völlig berechtigt "Studium an den Universitäten von..." in den Lebenslauf schreiben. Die erbrachten Leistungen können an der Uni in Freiburg anerkannt werden (siehe unten) und können insofern regulärer Teil Ihres Studiums sein. Gleichzeitig können auch Auslandserfahrungen gesammelt und neue Sprachen erlernt werden.
Grundsätzlich können Sie an den Partneruniversitäten alle Dienste nutzen, die Ihnen auch in Freiburg an Ihrer Heimatuniversität zur Verfügung stehen: Online-Dienste, Mensen, Studierendenwohnheime, besondere Tarife im öffentlichen Nahverkehr, Fahrtkostenerstattung, Mobilitätsstipendien, Ausleihe in Bibliotheken etc.
Zu den breiten Angeboten beachten Sie bitte die Eucor-Informationsseite der Universität Freiburg.
Ansprechpartner*innen auf Seiten des Instituts sind Svea Maren Kietzmann für die Bachelorstudiengänge und Tobias Schlechtriemen für die Masterstudiengänge.
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Grundsätzlich sollte mit der jeweiligen Studiengangskoordination im Vorfeld geklärt werden, welche Lehrveranstaltungen als äquivalent angesehen werden können (s. auch Anerkennung von Studien- u. Prüfungsleistungen). Hierfür wird im Vorfeld ein Learning Agreement ausgehandelt, das für die Eucor-Mobilität mittlerweile über Mobility Online erstellt und ausgefüllt wird.
Die BA- oder MA-Beauftragten des Instituts erstellen dann im Anschluss an den Besuch der Veranstaltung(en) auf Grundlage des transcripts of records einen Anerkennungsvorschlag für das Prüfungsamt.
Erasmus-Programm
Unser Institut hat sich im Rahmen des Erasmus-Programmes der Europäischen Union mit einer Reihe europäischer Soziologie-Institute zusammengetan, um die Mobilität der Student*innen zwischen den betreffenden Instituten zu fördern.
Erasmus stützt sich dabei auf Kontakte zwischen beteiligten Hochschullehrer*innen, so dass die Lehrveranstaltungen an den Universitäten im Ausland für das Studium zumeist direkt genutzt werden können und eine gute Betreuung gewährt wird. An den Gasthochschulen werden für Student*innen des Erasmus-Austausches alle Studien- oder sonstige Gebühren erlassen.
Durch das ECTS-System (European Community Credit Transfer System) wird die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Bewertungsskalen erleichtert (siehe unten). Im Rahmen von Erasmus stehen Mittel für Auslandsstudienbeihilfen bereit, mit denen die höheren Kosten für den Auslandsaufenthalt aufgefangen werden können.
Die genaue Höhe dieser Zuschüsse variiert je nach Ländergruppe. Sie liegt zur Zeit zwischen 540 € und 600 € monatlich und wird in zwei Raten ausgezahlt. Außerdem gibt es möglicherweise ein Top-Up für nachhaltiges Reisen und Zuschüsse für Teilnehmer*innen mit "geringeren Chancen" (250€). Hierzu zählen laut NA und DAAD erwerbstätige Studierende, Studierende mit einer Behinderung nach GdB 20 oder einer chronischen Erkrankung, Studierende, die ihre Kinder mit in den Erasmusaufenthalt nehmen und Erstakademiker*innen.
Da sich von Jahr zu Jahr die Förderraten ändern können, verweisen wir gerne auf die Webseite des International Office, welche stets die aktuellsten Informationen bereitstellt: https://www.international.uni-freiburg.de/de/erasmus/overview
Die Aufenthaltsdauer ist dabei nicht gleich Förderungsdauer: für ein Semester im Ausland werden pauschal vier Monate Zuschuss, für zwei Semester im Ausland pauschal zehn Monate Zuschuss finanziert. Daneben besteht die Möglichkeit, im jeweiligen europäischen Gastland an einem vorbereitenden Intensivsprachkurs teilzunehmen (außer Englisch, Französisch, Spanisch!), der vom DAAD mit einem Stipendium von ca. 300 € pro Monat bezuschusst wird.
Ab dem akdemischen Jahr 2014/ 2015 können auch Studierende des Studiengangs 'Liberal Arts and Sciences' am Erasmus-Austausch des Instituts für Soziologie teilnehmen. Ebenso können sich fachfremde Student*innen um Plätze bewerben. Diese sollten ihre Bewerbung und Betreuung jedoch vorher mit der eigenen Fachkoordination und der Fachkoordination an der Wunschhochschule absprechen.
Förderraten gültig seit 2024:
Ländergruppe | Ländergruppe 1 Länder mit höheren Lebenshaltungskosten | Ländergruppe 2 Länder mit mittleren Lebenshaltungskosten | Ländergruppe 3 Länder mit niedrigen Lebenshaltungskosten |
Zielland | Finnland, Frankreich, Italien, Schweden | Portugal, Spanien, Tschechien | Polen, Rumänien, Türkei |
Förderrate pro Studierende je Monat | 600€ | 540€ | 540€ |
siehe auch auf der Webseite vom International Office.
Seit dem akademischen Jahr 2014/ 2015 ist die Studierendenmobilität je Studienphase mehrfach möglich und umfasst max. 12 Monate jeweils für Bachelor, Master, PhD und max. 24 Monate für einzügige Studiengänge. Eine nachträgliche Verlängerung des Erasmus-Aufenthaltes ist nicht mehr möglich. Mit den 20 Soziologischen Instituten in Europa werden Erasmus-Aufenthalte auf Institutsebene angeboten. Darüber hinaus können Plätze im Rahmen des Erasmus-Programmes belegt werden, wenn diese nicht von den jeweiligen Fachkoordinator*innen besetzt werden können. Über diese Tauschbörse besteht somit die Chance auf ein Studium an mehr als 200 europäischen Universitäten. Weitere Informationen, Ansprechpartner*innen und Formulare können von den Informationsseiten der Freiburger Universität oder der EU bezogen werden. Über das Erasmus Students Network können Guides, Hilfen und Informationen von Studis für Studis gefunden werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im International Office Erfahrungsberichte von Student*innen einzusehen, die bereits im Rahmen von Erasmus an der jeweiligen Universität waren. Koordination und Organisation des Erasmus-Aufenthaltes erfolgt über den*die jeweilige*n Fachkoordinator*in.
Auf Ilias können das ganze Studienjahr über Fragen eingereicht werden, die wir schnellstmöglich zu beantworten versuchen.
Zum ILIAS-Raum geht es hier.
Erasmus-Fachkoordinatorin des Instituts für Soziologie
Lena Schönstein
Tel.: 0761/203-3492
E-Mail: lena.schoenstein@soziologie.uni-freiburg.de
Raum: 4511
Aufgabenbereiche:
- Learning Agreements
- Mobility Online
- sonstige Fachfragen (z.B. zu Studienverlauf, Anrechnung ECTS, u.ä.)
Erasmus-Sprechstunde
- Mittwochs, 13:00 - 14:00 Uhr
Studentische Hilfskraft
Maite Mücke
E-Mail: erasmus@soziologie.uni-freiburg.de
Aufgabenbereiche:
- Bewerbungen und Nominierungen
- Kommunikation mit Partneruniversitäten
Bachelor-Beauftrage
E-Mail: Studienkoordination@soziologie.uni-freiburg.de
el.: +49 761 203 9397
Master-Beauftragter
tobias.schlechtriemen@soziologie.uni-freiburg.de
Tel: +49 761 203-97891
Raum 4509
Erasmus Partneruniversitäten
Ist ein Platz ausdrücklich für Bachelor oder Masterstudierende ausgeschrieben, können auch nur diese Studierende den Platz in Anspruch nehmen. Falls Sie sich gerne auf einen Platz bewerben würden, der nicht für ihr Studienniveau ausgeschrieben ist, kommen Sie frühzeitig auf die Erasmuskoordination zu.
Wenden Sie sich bei abweichenden Wünsche immer an das Erasmusteam.
Bitte entnehmen Sie der Tabelle die Erasmusplätze für das akademische Jahr 2025/26. Dieselben Informationen, und Plätze aus anderen Instituten, finden Sie auch in dieser Tabelle des International Office.
Partneruniversitäten |
Anzahl der Plätze und Dauer des Aufenthalts |
Weiterführende Informationen |
|||
1. Portugal |
|||||
Lissabon: Faculdade de Ciências Sociais e Humanas/ Departamento de Sociologia/ Universidade Nova de Lisboa Portugal |
2 Plätze für je 5 Monate |
Informationen über die Fakultät und den Sokrates-Austausch gibt es unter: Belegung von mind. 2 Soziologie-Kurse auf Portugiesisch erforderlich, weswegen mind. ein A2-Sprachlevel Portugiesisch Voraussetzung ist. |
|||
Lissabon: Iscte - Instituto Universitário de Lisboa |
2 Platz für je 10 Monate |
Iscte – Instituto Universitário de Lisboa (iscte-iul.pt) Studierende müssen verpflichtend bereits beim Einreichen ihrer Bewerbung ein Portugiesisch A2 Zertifikat oder ein Englisch B1 Zertifikat vorweisen. |
|||
Faro: Universidade do Algarve in Faro |
2 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Wir empfehlen ein Portugiesisch-Sprachlevel von B1, es wurde aber keine Sprachanforderung von der Partneruni gestellt. |
|||
2. Frankreich |
|||||
Rennes: UFR Sciences Humaines/ Département de Sociologie/ Université Rennes 2 - Haute Bretagne |
2 Plätze für je 9 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: B1-Sprachlevel in Französisch akzeptiert, wenn das Sprachlevel vor Ort in einem CIREFE-Sprachkurs ausgebaut wird. |
|||
Bordeaux: Département de Sociologie |
2 Plätze für je 10 Monate |
Das Département präsentiert sich unter: Faculté de sociologie - Université de Bordeaux (u-bordeaux.fr) fachfremde Bewerbungen prinzipiell möglich, aber nur unter enger Absprache mit der Erasmuskoordination der Soziologie in Freiburg und den eigenen Fachkoordinator*innen in Freiburg. Sprachlevel: B2 in Französisch erfordert |
|||
Paris: Université Paris Cité Faculté des Sociétés et Humanités
|
1 Platz für 9 Monate |
Das Département präsentiert sich unter: https://u-paris.fr/societes-humanites/ Studierende müssen über ein B2-Niveau auf Französisch verfügen. |
|||
3. Spanien |
|||||
Madrid: Departemento de Sociologia V/Universidad Complutense de Madrid |
2 Plätze für je 5 Monate |
Das Department präsentiert sein Angebot unter: Departamento de Sociología Aplicada (ucm.es) UCM-Departamento de Sociología: Metodología y Teoría Sprachlevel B.A.: B1 in Spanisch erfordert Sprachlevel M.A.: C1 in Spanisch erfordert |
|||
Murcia: Universidad de Murcia |
2 Plätze für je 5 Monate |
Das Institut präsentiert sich unter: ACHTUNG: Sprachnachweis B1 in Spanisch erforderlich. Dieser muss durch die Erasmus-Fachkoordinatorin vor der Ankunft des*der Student*in in Murcia bestätigt werden. Ausnahme wäre die Teilnahme an einem bilingualen Studiengang, in dem dann ausschließlich englischsprachige Veranstaltungen besucht werden dürften.
|
|||
Valencia: Universitat de València |
2 Plätze für je 10 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: M.A. Gender Studies Studierende haben vor M.A. Soziologie Studierenden Vorrang Empfohlenes Sprachlevel von B1 in Spanisch, welches aber nicht überprüft wird. |
|||
4. Polen |
|||||
Warschau: Institute of Sociology |
2 Plätze für je 5 Monate |
Das Institut präsentiert sich unter: https://www.is.uw.edu.pl/en/institute/about-us Englisch B2-Niveau erforderlich. |
|||
Posen: Faculty of Social Sciences / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza |
1 Platz für 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Auf Englisch oder Polnisch wird ein B1-Niveau gefordert, B2 ist erwünscht (nicht obligatorisch).
|
|||
5. Tschechische Republik |
|||||
Brno: School of Social Studies/ |
2 Plätze für je 9 Monate |
Eine Vielzahl von Seminaren sowie ein integriertes Studienprogramm "Central European Studies" werden auch auf Englisch angeboten: https://www.fss.muni.cz/en/faculty-of-social-studies B2-Niveau auf Englisch erfordert |
|||
Prag: Charles University/ Faculty of Social Sciences |
2 Plätze für je 10 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Das Institut präsentiert sich unter: https://fsv.cuni.cz/en/admissions/bachelors-degrees/social-sciences-sosci Infos zu den englischsprachigen Masterstudiengängen unter: prareas.fsv.cuni.cz/ oder auf facebook.
Unterrichtssprache 1 ist Englisch, dafür wird ein B2-Niveau gewünscht (nicht obligatorisch). Unterrichtssprache 2 ist Tschechisch, dafür wird ebenso ein B2-Niveau gewünscht (nicht obligatorisch). |
|||
6. Finnland |
|||||
Helsinki: Department of Sociology/ Helsingin Yliopisto |
2 Plätze für je 5 Monate |
Das Department of Sociology Helsinki präsentiert sich unter: https://www2.helsinki.fi/en/faculty-of-social-sciences/research/disciplines-and-research/sociology Wie an allen finnischen Universitäten ist Englisch in vielen Kursen Unterrichtssprache. Die International Services der University of Hesinki bieten Informationen zu praktischen Fragen, Sprachkursen und englischsprachigen Kursen: https://www.helsinki.fi/en/admissions-and-education/international-students Beachten Sie außerdem den sehr informativen Erfahrungsbericht aus einem höheren Semester.
|
|||
7. Rumänien |
|||||
Bukarest: Catedra de Sociologie/ Universitatea din Bucuresti |
1 Platz für 10 Monate |
Das Department of Sociology präsentiert sich unter: The Faculty of Sociology and Social Work – UniBuc – Universitatea din București B2 in Englisch erfordert; B2 in Rumänisch für Kurse auf Rumänisch. |
|||
8. Italien |
|||||
Mailand: Facoltà di Sociologica/ |
4 Plätze für je 6 Monate |
Die Informationsseiten der Fakultät finden sich unter: https://www.unicatt.it/corsi/triennale/sociologia-milano.html Folgende Seite ist für Internationale Studierende: http://www.ucscinternational.it/ B1-Niveau Italienisch für Kurse auf Italienisch erfordert. B2-Level auf Englisch für englischsprachige Kurse. |
|||
Rom: Political Science, Sociology and Communication Science/ Sapienza Università di Roma |
2 Plätze für je 9 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Home | Sapienza Università di Roma (uniroma1.it) Italienisch B1, Englisch B2 gewünscht (nicht obligatorisch) |
|||
9. Schweden |
|||||
Göteburg: Department of Sociology and Work science/ University of Gothenburg |
2 Plätze für je 6 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Das Institut präsentiert sich unter: Englisch-B2-Niveau erfordert |
|||
10. Türkei |
|||||
Istanbul: Arel University |
4 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: https://www.istanbularel.edu.tr/en/ana-sayfa-2/ Das Institut für Soziologie präsentiert sich unter: https://www.istanbularel.edu.tr/en/sociology/ Türkisch A2 empfohlen, Englisch B2 erwünscht (beides nicht obligatorisch) |
|||
Istanbul: (ehemals Kemerburgaz University) |
2 Plätze für 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter: Englisch-B2-Niveau erfordert |
|||
Tekirdağ: Tekirdağ Namik Kemal University |
4 Plätze für je 5 Monate |
Die Universität präsentiert sich unter:: Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi (nku.edu.tr) Nur B.A. Studierende Türkisch B1 und/oder Englisch B1 erwünscht (nicht obligatorisch) |
|||
Erasmus Outgoings
-
Informieren Sie sich zunächst selber im Internet, z.B. unter den oben genannten Adressen, und anschließend bei dem*der Erasmus-Fachkoordinator*in über die Partneruniversitäten und das jeweilige Studienangebot. Wenden Sie sich für Erfahrungsberichte an das International Office. Würden Sie gerne in Kontakt mit gegenwärtigen oder ehemaligen Austauschstudent*innen treten, wenden Sie sich an das Erasmus Team.
-
Besuchen Sie die Informationsveranstaltung "Soziologie im Ausland studieren!", die regelmäßig im Wintersemester stattfindet und an der auch ehemalige Erasmus Absolvent*innen teilnehmen.
-
- Auslandsaufenthalte werden in der Regel, wenn auch nicht zwingend, zum Wintersemester angetreten. Bewerbungen richten Sie im Regelfall für das folgende Wintersemester bis zum Ende des laufenden Wintersemesters (29.02.2025) an erasmus@soziologie.uni-freiburg.de Abgabe in Papierform nicht notwendig. Schriftliche Bewerbungen können auch an folgende Adresse gesandt werden, falls gewünscht:
-
Lena Schönstein - Fachkoordinatorin Erasmus-Programm
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Soziologie
Rempartstr. 15
79085 Freiburg
E-Mail:
- Deckblatt
- Ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Gründe für das Interesse an einem Auslandsstudium und Ihr Studienvorhaben am gewünschten Zielort vorstellen (ca. 1-2 Seiten, z.B.: Times New Romance 12, Zeilenabstand 1,5). Sie haben auch die Möglichkeit einen Zweit- und Drittwunsch zu nennen. Bitte geben Sie auch zusätzliche Informationen wie den genauen Zeitwunsch des Aufenthalts an.
- Einen tabellarischen Lebenslauf, der für die weitere Nominierung auch Ihr Gender, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Matrikelnummer, Telefonnummer und Sprachniveaus beinhalten sollte.
- Eine Auflistung der bislang im Fach Soziologie erworbenen Scheine mitsamt deren Benotung gemäß dem "European Community Credit Transfer System" (ECTS, s.u.).
- Bitte alle Unterlagen als eine Datei im pdf-Format per E-Mail an erasmus@soziologie.uni-freiburg.de senden. Für fachfremde Studierende gelten dieselben Bewerbungsfristen sowie Bewerbungsformalien.
- Bewerbungsfrist
-
Zeitraum des Auslandsaufenthalts Bewerbungsfrist Ausreise Winter und/ oder Sommersemester 2025/26 28.02.2025 Ausreise Sommersemester 2025 (Restplätze von 1. Bewerbungsphase) 01.07.2025
-
Im März (bzw. Juli) wird über die Aufnahme in das Erasmus-Programm entschieden. Eine entsprechenden Zusage bekommen Sie per E-Mail zugestellt. Die statistischen Chancen für eine Aufnahme waren in den Vorjahren sehr gut. Im Falle einer Zusage unsererseits, bitten wir Sie die Annahme des Platzes zu bestätigen.
-
Studierende, die im Wintersemester 2025/26 ihren Auslandsaufenhalt beginnen wollen, müssen sich bis zum 30.4.2025 (Studierende, die im Sommersemester 2025 ihren Auslandsaufenhalt beginnen wollen, bis zum 31.10.2025) über die Plattform Mobility Online für das Erasmus-Programm registrieren. Hierzu bekommen die Studierende eine Emailbenachrichtigung des International Offices. Weitere Fragen können mit der Fachkoordination besprochen werden.
- Möglicherweise müssen Sie sich auch innerhalb einer Frist an der Zieluniversität registrieren. Diese Informationen sollten Sie von der Partneruniversität bekommen und dies läuft nicht mehr über die Erasmus Koordination des Instituts für Soziologie. Es kann sein, dass bei der Registrierung ein Sprachnachweis gefordert wird oder das Learning Agreement. Sollte sich Ihre Zieluniversität länger nicht bei Ihnen melden, setzen Sie sich gerne in Kontakt mit der Erasmuskoordination.
-
In der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters gibt es zur Klärung offener Fragen und zur Erläuterung des weiteren Verfahrens ein Treffen der Erasmus-StipendiatInnen mit der Fachkoordinatorin.
Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin mit Lena Schönstein. -
Es ist ratsam sich sogleich an die selbstständige Beschaffung aktueller Informationen über Sprachkurse, Bewerbungsunterlagen, Termine, Unterkunftsmöglichkeiten am Zielort etc. machen. Wer ins Programm aufgenommen wird, erhält Hilfestellung bei der Aufnahme von Kontakten zu den Partnerinstituten dort, hat sich um die Einschreibeformalitäten jedoch selbst zu kümmern. Fachfremde haben selbst abzuklären, ob sie an der Partneruniversität in ihrem eigenen Fach Kurse belegen können.
Zu beachten ist, dass im Rahmen eines Erasmus-Austauschs verschiedene Formulare ausgefüllt und teils vor, teils nach dem Auslandsaufenthalt auf Mobility Online hochgeladen werden müssen. Sie können auf Mobility Online über den Workflow alle Schritte abarbeiten.
-
Hier eine Checkliste mit dem groben Ablauf
- Deckblatt plus Bewerbungsunterlagen
-
Learning Agreement
Das Learning Agreement ist ein Studienvertrag, in dem Sie auf Grundlage des jeweils aktuellen Lehrangebots der Zieluniversität die Veranstaltungen vermerken, die Sie gerne besuchen möchten. Das Agreement wird von der hiesigen Erasmus-Koordination bestätigt, sowie von der jeweilige/n Fachkoordination der Zieluniversität. Dabei wird das L.A. auf Durchführbarkeit der Studienvorhaben geprüft. Das Learning Agreements soll ihr Studienvorhaben festlegen. Als Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt wird sich so mit den Studienmöglichkeiten an der Zieluniversität zu auseinandergesetzt. Das Learning Agreement wird über Mobility Online nach der Registrierung generiert. -
Certificate of Stay- Nachweis über den Auslandsaufenthalt
Mit diesem Formular lassen Sie sich am Ende Ihres Auslandsaufenthalts dessen Dauer von der Zieluniversität bestätigen. Auch dieses Dokument laden Sie bei Mobility Online hoch. -
Fragebogen zu den Erfahrungen, die Sie im Rahmen des Erasmus-Programms gemacht haben
Die von den Erasmus-StipendiatInnen ausgefüllten Fragebögen werden vom International Office der Universität Freiburg für die Evaluation des Austauschprogramms benötigt.
In der Checkliste sehen Sie nochmal einen Überblick mit allen Dokumenten, die für den Erasmus Aufenthalt nötig sind sowie eine kurze Erklärung, Abgabedaten und Ansprechpersonen. [folgt demnächst]
Fachfremde Bewerber*innen
Auch als Studierende eines anderen Faches sind Sie herzlich dazu eingeladen sich auf unsere Erasmusplätze zu bewerben. Da wir glücklicherweise zahlreiche Austauschvereinbarungen haben, waren in der Vergangenheit die Chancen von fachfremden Studierenden einen Platz zu bekommen sehr hoch. Trotzdem gilt, dass Soziologiestudierende bei der Platzvergabe Vorrang haben.
Bitte klären Sie mit ihrer eigenen Erasmuskoordination ab, ob diese Sie bei einem Aufenthalt über unser Institut betreuen würde. Außerdem sollten sie sich überlegen, ob Sie auch Kurse in Ihrem eigenen Fach oder ausschließlich in Soziologie an der Gasthochschule belegen wollen. Falls sie auch Kurse in ihrem Fach belegen wollen, sollten Sie das ebenfalls mit Ihrer und mit der Partneruniversität im Zielland abklären.
Es gelten dieselben Bewerbungsformalien wie für Soziologiestudierende und dieselben Fristen (s.o.)
Zeitraum des Auslandsaufenthalts | Bewerbungsfrist |
Ausreise Winter oder Sommersemester 2025/26 | 28.02.2025 |
Ausreise Sommersemester 2025 (Restplätze der 1. Bewerbungsphase) | 01.07.2025 |
Incoming Students
If you are planning or thinking about attending our Institute the following information may help you to plan your stay.
The most important information about the nomination procedure you can find here. For enroling your registration you will be in contact with the International Office.
For an overview of all the courses you can have a look here. You can select the semester at the top. But it is true, that the course catalogue isn't fully updated until a couple of weeks before the semester starts. Therefore we recommend to use the previous semesters as guideline.
Unfortunatley we don't offer a grand variety of seminars in English. This is why we recommend a German Level of B2.
Although you could as well take courses in English with other degrees. For example the Global Studies Programm. It is a trinational MA in Social Sciences (Global Studies Programme). These courses only take place in summer semester.
Depending on the courses you plan to take, in some lectures you have the possibiliy to do 2 to 10 ECTS. This depends on the type of "exam" you take. We recommend getting in contact with either the professors directly or Lena Schönstein.
If you need any help or have some questions, feel free to contact the Erasmus Team.
Here is some basic information about the Degree:
Degree Program Bachelor of Arts in Sociology
Praktikumsmöglichkeiten über Erasmus+
Eine weitere interessante Möglichkeit, über Erasmus+ ins Ausland zu gehen, ist das Erasmus+-Praktikum. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei KOOR.
Eine kurz zusammengefasste Information zu den Praktikumsmöglichkeiten finden Sie hier in Form von Flyern - einmal zum Erasmus+Praktikum während des Studiums und einmal zum Erasmus+-Praktikum für Graduierte - also entweder nach dem Studienabschluss oder zwischen Bachelor- und Masterstudium.
Praktikum im Ausland
Praktika im Ausland sind auf jeden Fall eine bereichernde Erfahrung. Auch sie können im Bereich "Studienjahr" oder "Berufsfelder der Soziologie" als Studienleistung anerkannt werden.
Informationen zur Praktikumssuche.
Bei Bewerbungen im Ausland sind unbedingt die landesspezifischen Regeln für die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen zu beachten. In vielen Ländern ist auch für PraktikantInnen ein Arbeitsvisum erforderlich, dass entsprechenden bürokratischen Vorlauf erforderlich macht. Informationen dazu gibt es bei den diplomatischen Vertretungen der jeweiligen Staaten in Deutschland.
Auch für Auslandspraktika gibt es Fördermöglichkeiten
-
Fahrtkostenzuschuss des International Office
-
Fahrtkostenzuschuss oder Vollstipendium des DAAD
-
Förderung im Rahmen des Carlo-Schmidt-Programms (Praktika in Internationalen Organisationen).
Das „European Community Credit Transfer System“ (ECTS)
Im Rahmen der Europäisierung der Studiengänge nahm in den letzten Jahren die Bedeutung des internationalen Transfers der Bewertung von Studienleistungen deutlich zu. Insbesondere das „European Community Credit Transfer System“ (ECTS) hat sich hierbei als erfolgreiches Modell durchgesetzt.
Die ECTS Punkte-Gewichtung – Anzahl der „Credits
Jeder Lehrveranstaltung wird eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten (Credits) zugeordnet. Die ECTS-Punkte beschreiben das Arbeitspensum, das jeder Studierende erbringen soll, damit die erfolgreiche Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung bescheinigt werden kann.
Dabei werden nicht nur die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Tutorien) berücksichtigt, sondern auch die dafür notwendigen persönlichen Vorbereitungszeiten (Eigenstudium zu Hause oder in der Bibliothek, Prüfungsvorbereitungen).
Notenschema – „ECTS-Grading Scale“:
Da es in Europa sehr verschiedene Benotungssysteme gibt, wurde das ECTS Notenschema entwickelt, welches den Hochschulen helfen soll, die von den Gasthochschulen vergebenen Noten dem eigenen System entsprechend zu transponieren und umgekehrt. Es handelt sich hierbei um relative Noten, d.h. die besten 10% einer Veranstaltung bekommen ein "A", die nächsten 25% ein "B" usw. Die ECTS-Grades ersetzen hierbei nicht die heimische Art der Bewertung, sondern machen sie vergleichbar.
Das ECTS Notensystem:
ECTS-Noten |
ECTS-Definition |
A |
Excellent - outstanding performance and only a few minor mistakes |
B |
Very good - above average performance, but some mistakes |
C |
Good - overall good, solid work, but containing a few basic errors |
D |
Satisfactory - undistinguished performance but no serious shortcomings |
E |
Sufficient - meets the minimum requirements |
FX/F |
Fail - improvement is essential before the work can be counted |
F |
Fail - major improvement required |
Als Orientierung können folgende Umrechnungen dienen:
ECTS-Grade | Note |
---|---|
A | 1,0 |
B | 1,3 - 1,7 |
C | 2,0 - 2,7 |
D | 3,0 - 3,3 |
E | 3,7 |
F | Schlechter als 3,7 |
International Office
Neben Auslandsaufenthalten über das ERASMUS+-Programm gibt es andere Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Das International Office vermittelt Studienplätze im außereuropäischen Ausland sowie das Baden-Württemberg-Stipendium und das DAAD-Promos-Stipendium zur finanziellen Unterstützung geplanter Auslandsaufenthalte.
Außerdem berät das International Office zu weiteren studienbezogenen Aufenthalten wie „Free Mover“, Lehrtätigkeiten, Praktika, Eucor usw. sowie zu weiteren Auslandsstipendien.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des International Office oder erhalten Sie in der regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltung „Wege ins Ausland“ .
DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst bietet durch die Koordination, Ausschreibung und Finanzierung von Programmen Unterstützung bei Studien oder Praktika in allen Ländern der Erde. Das Spektrum reicht von Kooperationen zwischen Universitäten über Arbeiten an Internationalen Instituten und Organisation bis hin zur Finanzierung von Eigeninitiativen. Erschließen lässt sich das Angebot über die Internetseite http://www.daad.de. Die jeweils aktuellen oder neue Programme werden unter "Ausschreibungen und neue Programme" im DAAD Magazin angekündigt. Nach Ländern und Fächern sortiert werden alle Angebote über die Stipendiendatenbank erschlossen. Bei Fragen zu Bewerbungsunterlagen oder der Anerkennung von Studienleistungen oder Praktika hilft die Fachstudienberatung am Soziologischen Institut weiter.
Individuelle Wege ins Ausland
Grundsätzlich steht es allen offen, sich auch direkt (d.h. ohne ein bestimmtes Programm) bei derjenigen Universität zu bewerben, wo man gerne ein Auslandsjahr/-semester verbringen würde. Dies hat den Vorteil, dass Ort und Institut völlig frei nach den eigenen Interessen ausgewählt werden können. Der Nachteil ist, dass man sich alleine durch die Formalia kämpfen muss.
Recherchieren kann man in folgenden Katalogen:
Neben den Informationen im Internet über Lehr- und Forschungsschwerpunkte und Studienpläne kann natürlich auch versucht werden per E-Mail oder Telefon Kontakt zu den gewünschten Instituten herzustellen.
Oft gibt es Studienprogramme, Aufbaustudiengänge oder spezielle Angebote Kurse (bspw. oft auch auf englisch an osteuropäischen, afrikanischen oder asiatischen Universitäten), die aus dem Informationsangebot kaum ersichtlich sind. Die meisten Institute kommen bei entsprechendem Interesse und Nachfragen auch bei Formalitäten entgegen, oder können Studiengebühren erlassen oder finanzieren ("Grants and Funds").
Bei Partneruniversitäten der Albert-Ludwigs-Universität wird Freiburger Studierenden die Aufnahme oft erleichtert. Teilweise ist bei Ländern innerhalb der EU die Möglichkeit gegeben, Studiengebühren erlassen oder ersetzt zu bekommen (so z.B. in England durch das British Council oder SAAS in Schottland). Genaue Informationen erteilt das International Office unserer Universität. Der Informationsfluss kann auch durch persönliche Kontakte von Dozenten am Institut für Soziologie erleichtert werden und auch ein Nachfragen bei der Fachstudienberatung kann sich lohnen.
Recherchemöglichkeiten
Es gibt im Internet eine Vielzahl an Recherchemöglichkeiten. Die erste ist das Schneeballsystem via Suchmaschinen (z.B. Google) anhand von einschlägigen Suchbegriffen. Die zweite Recherchemöglichkeit sind Datenbanken. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl an Links aufgelistet, die thematische Recherchemöglichkeiten bieten.
Link |
Inhalt |
Eine Suchmaschine, die die Hochschulrektorenkonferenz erstellt hat, zu Studiengängen im In- und Ausland. Hier können Kooperationen, Informationen Studienprogramme u.a. recherchiert werden |
|
Über die Homepage des DAAD kann über Links eine Vielzahl an europäischen Bildungsprogrammen recherchiert werden |
|
Für Auslandsaufenthalte ist es oftmals leichter Bafög zu bekommen als für das Studium zu Hause. Es gibt Zuschüsse zu Reise- und Studienkosten, die sich auch mit Stipendien kombinieren lassen |
|
Ein Fulbright-Stipendium ist die Möglichkeit, sein Studium in den USA zu finanzieren. Aufgrund des Renommees ist die Bewerbung aufwendig |
|
Unter dem Dach der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) sind rund 50 nationale und internationale Praktikantenprogramme zusammengestellt. Außerdem gibt es hier eine Praktikantenbörse |
|
Worldwidejobs bietet nicht nur eine gigantische Datenbank für Jobsuchende an, sondern kann auch für die Praktika-Recherche hilfreich sein |
|
Die aktuellen Ausschreibungen, für Austauschplätze und Hinweise für den Bewerbungsprozess. |