Sie sind hier: Startseite Personen Dominique Schirmer Publikationen

Publikationen

Reihen

  • Mit Baldo Blinkert, Hans Hoch, Jan Kruse (Hg.) Soziologische Entdeckungen. Ab 2014. (VS)
  • Mit Nina Degele und Christian Dries (Hg.). Basiswissen Soziologie. Lehrbuchreihe. München. Seit 2007. (Fink/UTB)

Sammelbände und Monografien

  • First Rhine-Oder-Congress. Conference Papers, Hrsg. von Hermann Schwengel und Dominique Schirmer, Reihe "Globalisierung und Europäische Kultur: Freiburger Arbeitspapiere zum Prozeß der Globalisierung" (Band 2), Freiburg, 1996.
  • Die soziale Konstruktion der Frau in der Volksrepublik China der 1990er Jahre. Magistraarbeit, Freiburg, 1996.

Aufsätze und andere Beiträge

  • Dominique Schirmer 2020. Konfirmatorische Faktorenanalyse (N. Tackner), ISSP: International Social Survey Programme, intercept, Mixed-Methods, Nationales Bildungspanel (NEPS), postmigrantisch, Quantilregression [mit C. Weischer.], Sequenzmusteranalyse, Varianz, Verteilungsannahmen. In: Klimke, Daniela et al. Lexikon zur Soziologie. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden. Springer VS.
  • Dominique Schirmer 2017. Qualitativ Forschen mit internetbasierten Daten. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitativ-forschen-mit-internetbasierten-daten/
  • Dominique Schirmer 2017. Charakteristiken von Internetmaterial aus methodischer Sicht. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/charakteristiken-von-internetmaterial-aus-methodischer-sicht/
  • Dominique Schirmer 2017. Qualitative Analyse von Internetmaterial – die Auswahl. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitative-analyse-von-internetmaterial-die-auswahl/
  • Dominique Schirmer 2016. Forschungsmethoden. In: Albert Scherr (Hg.). Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe: 73–80. Dritte, erweiterte und aktualisierte Auflage (des Sammelbandes, Zweitauflage des Beitrags). Wiesbaden. Springer VS.
  • Dominique Schirmer und Hannah Köpper 2015. Zuteilung und Profil der SocialSIM-Gemeinschaften – der Teilnehmer*innen-Fragebogen. In: Mogk, Larissa (Hg.). Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen. Das interdisziplinäre Real-Life-Simulationsspiel SocialSIM. Münster. Waxmann: 50–71. (ISBN 978-3-8309-3309-0)
  • Hannah Köpper und Dominique Schirmer 2015. Aktivismus und Engagement der Teilnehmenden der Simulation. Fragebogenanalyse. In: Mogk, Larissa (Hg.). Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen. Das interdisziplinäre Real-Life-Simulationsspiel SocialSIM. Münster. Waxmann: 151–168.
  • Larissa Mogk/Gregor Dobler/Dominique Schirmer/Friedrich Arndt 2015. Konzeption und Praxis der Seminare. In: Mogk, Larissa (Hg.). Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen. Das interdisziplinäre Real-Life-Simulationsspiel SocialSIM. Münster. Waxmann: 234–245.
  • Dominique Schirmer 2015. Ehe für Alle – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe. Eine Untersuchung von Internetseiten und Tweets. In: Schirmer et. al. (Hg.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden. Springer VS: 89–131.
  • Dominique Schirmer/Nadine Sander/Andreas Wenninger 2015. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung. In: Schirmer et. al. (Hg.). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden. Springer VS: 7–32.
  • Dominique Schirmer und Guan-Chun Lin 2014. Blindwütige Veränderung – Urbanisierung und Unbehagen in einer chinesischen Großstadt – Untersuchung chinesischer Mikroblogs zum Thema „Verkehr“. In: Hoch, Hans/Peter Zoche (Hg.) Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Münster. LIT: 169–188. Reihe: Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, Bd. 8.
  • Forschungsmethoden 2013. In: Albert Scherr (Hg.). Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe: 67–74. Zweite, erweiterte und aktualisierte Auflage (des Sammelbandes, Erstauflage des Beitrags). Wiesbaden. Springer VS.
  • Matthias Holthaus, Peter Brüstle, Dominik Haubner, Bernd Remmele, Dominique Schirmer 2012. Veralltäglichung und Degendering von E-Learning – Ergebnisse des Forschungsprojekts "Das aufwändige Geschlecht". In: Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr Nr. 36. Lahr, Juli 2012.
  • Matthias Holthaus, Peter Brüstle, Dominik Haubner, Bernd Remmele, Dominique Schirmer 2012. Veralltäglichung und Degendering von E-Learning – Ergebnisse des Forschungsprojekts "Das aufwändige Geschlecht". In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4(2): 145–154.
  • zusammen mit Pan Lixin 2010. Länderstudie China. In: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) 2010 (Hg.). Analyse der Mobilitätsmanagementsysteme in Partnerländern der TZ. Projektstudie der GTZ. Eschborn: 16-22. Volltext
    english version: Analysis of mobility management systems in technical cooperation partner countries. Project study of GTZ. Eschborn: 15-21.
  • Zusammen mit Dominik Haubner, Peter Brüstle, Britta Schinzel, Bernd Remmele, Matthias Holthaus, Ulf-Dietrich Reips. E-Learning und Geschlechterdifferenzen? Zwischen Selbsteinschätzung, Nutzungsnötigung und Diskurs. In: Apostolopoulos, Nicolas/Harriet Hoff­mann/Veronika Mansmann/Andreas Schwill (Hg.). E-Learning 2009. Lernen im Digitalen Zeitalter. Waxmann, Münster. 2009: 41-50. Volltext
  • Schmerzkulturen. Vorschläge zu einer soziologischen Schmerzanalyse. In: Gransee, Carmen/Jürgen Lorenz/Christiane Deneke/Annette C. Seibt/Petra Weber (Hg.). Diversitymanagement in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Strategien der Implementierung nachhaltiger Konzepte im Gesundheitswesen. Hamburg 2009: 173-189.
  • Together with Peter Bruestle, Dominik Haubner, Matthias Holthaus, Bernd Remmele. Doing E-Learning/Doing Gender? Examining the Relationship between Students' Gender Concepts and E-learning Technology. For: 5th European Symposium on Gender & ICT Digital Cultures: Participation - Empowerment - Diversity. University of Bremen, Germany, March 5 - 7, 2009. Pdf-Version
  • Together with Peter Bruestle, Dominik Haubner, Matthias Holthaus, Bernd Remmele, Britta Schinzel. Learning-by-doing Gender. Paper for the Electronic Journal of e-Learning, special edition (ECEL conference) 2008. 
  • Together with Bernd Remmele, Dominik Haubner, Peter Bruestle, Matthias Holthaus, Britta Schinzel. Undoing Gender in E-Learning. In: EERA European Educational Research Association, 2008.
  • Together with Peter Bruestle, Dominik Haubner, Matthias Holthaus, Bernd Remmele, Britta Schinzel. Decreasing Gender Differences in E-Learning? In: New Learning Cultures. Proceedings of EDEN – Conference 2008. Lisbon.
  • Sociology in Process – Mainland Chinese sociology as a hybrid. In: Schirmer, Saalmann, Kessler (Ed.). Hybridising East and West. Münster 2006: 307-321. 
  • Communities and Security in Pacific Asia. In: Asian Security Reassessed. Edited by Stephen Hoadley and Jürgen Rüland. Singapore 2006: 324-345. 
  • Konstruktive Widersprüche. Inkonsistenzen als qualitatives Analysewerkzeug am Beispiel von Gruppendiskussionen. In: Freiburger Frauenstudien 17. Freiburg 2005: 93-113.
  • Die Sache mit dem G-Punkt. Artikel über das Forschungsprojekt "Pornographie als Kontextphänomen" in der Wochenzeitung "freitag", 11.6.2004.
  • Das Fremde als Vorbild? Die Teilung der chinesischen Kultur. In: Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden. Exotismus, Anthropologie und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischen Topos. Hg. von Monika Fludernik, Peter Haslinger und Stefan Kaufmann. Würzburg 2002: 329-350.
  • Globale chinesische Kultur? Überlegungen zu Ort und Raum der "chinesischen Identität". In: Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit. Hg. von Peter Haslinger. Würzburg 2000: 183-198.
  • Vermittlung von Lebensstilen im Wandel in der Volksrepublik China. In: Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentierung.  Hg. v. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. Köln, Juni 2000: 11-15.
  • Die soziale Konstruktion der Frau in der Volksrepublik China der 1990er Jahre. (Abstract der Magistraarbeit.) In: Berliner China-Hefte 12. Berlin,  Mai 1997: 118.
  • Frauenbilder im Wandel. In: blätter des iz3w, Nr. 208. "Blickwechsel. Frauen im China der Reform". Freiburg, September 1995: 36-37.