Lehre
Lehrveranstaltungen im WiSe 2023
Globaler und regionaler Wandel
Vorlesung, Dienstag 14:00-16:00 Uhr
Der soziale Wandel spiegelt interdependente Prozesse wider, die in verschiedenen Regionen der Welt gleichzeitig stattfinden. Auf Grund ihres Fokus’ auf nationale Gesellschaften haben SoziologInnen lange Zeit solche Interdependenzen vernachlässigt. Neue Ansätze, die in der Lage sind, globale, transnationale und transregionale Verflechtungen zu untersuchen, sind hingegen in verwandten sozial- und geschichtswissenschaftlichen entwickelt worden. Im ersten Teil der Vorlesung wird eine Übersicht über diese neuen Perspektiven geboten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Im zweiten Teil werden globale Entwicklungstendenzen behandelt, mit dem Ziel, die Verflechtungen zwischen verschiedenen Weltregionen offenzulegen.
Wiege der Moderne. Die Karibik und ihre globalen Verflechtungen
Seminar, Mittwoch 14:00-16:00 Uhr
Die Soziologie als Disziplin der Moderne hat sich kaum für die Karibik interessiert. Im Seminar wird anhand historischer und gegenwärtiger Prozesse und Phänomene aufgezeigt, dass die Moderne gar nicht ohne die Karibik gedacht werden kann und sollte. Die Karibik war die erste Region, die von europäischen Mächten kolonisiert wurde. Damit war sie das Eingangstor zur Eroberung der Amerikas und zugleich Schauplatz des verheerendsten Genozids, der durch die europäische Kolonialexpansion an der indigenen Bevölkerung verursacht wurde. Weltweiten Pioniercharakter hatte die Dekolonisierung in der Karibik durch die haitianische Revolution Ende des 18. Jahrhunderts. Die Region umfasst aber bis heute Überseegebiete, die administrativ zu den USA gehören oder immer noch von europäischen Staaten regiert werden. Damit hat die Karibik die längste Geschichte kolonialer Verflechtungen in der Moderne. Welche Konsequenzen diese Geschichte und Gegenwart für zentrale Kategorien der Moderne wie Kapitalismus, Entwicklung, Souveränität, Staatsbürgerschaft, freie Arbeit, Emanzipation und Weißsein wird anhand von theoretischen Ansätzen und Fallstudien im Seminar systematisch diskutiert.