Sie sind hier: Startseite

Suchergebnisse

93 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp













Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Masterarbeit des Instituts gewinnt den 3. Preis der Praxissoziologie 2025
Für ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Degele in Form einer Studie zu gendersesibler- und bewusster Pädagogik in der Krippe hat Sarah Gerbach in diesem Jahr den 3. Preis der Praxissoziologie des Berufsverband für Soziologie in Deutschland e.V. gewonnen.
Momente der Entscheidung Faschismusdiagnosen im Handgemenge
Vortrag von Herrn Dr. Jens Bisky (Hamburger Institut für Sozialforschung am 26. Juni 2025, 20:00 Uhr im KG I, HS 1098
Zukunft angesichts des Klimawandels
Die Krise des modernen Zeitregimes im Klima-Dokumentarfilm
Trauer um Prof. em. Dr. Jochen Martin (26.12.1936 - 3.5.2025)
Jochen Martin hat für die Geschichte der Soziologie in Freiburg, für ihre Orientierung an einer Anthropologie, d. h. für Fragen der Pluralität der Kulturen, der menschlichen Lebensphasen und der Geschlechtlichkeit des Menschen in einer historischen Perspektive eine besondere Bedeutung gehabt.
Politik kapert Kunst
Der autokratische Populismus bedient sich immer heftiger bei den Techniken avantgardistischer Kunst, besonders Putin und Trump. Ein erstaunliches Phänomen, für "ttt" eingeordnet von Künstlerin Hito Steyerl und Ulrich Bröckling.
Existiert in Personen
Forschungsprojekt „ZuRecht“ veröffentlicht neue Forschungsergebnisse zu Diversität in der Polizei
Sammelband zum Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ (2019-2024) unter Leitung der Universität Freiburg erschienen.
Die Kreolisierung der Moderne
Siebenbürgen zwischen Kolonialität und Interimperialität
Interview von Soziopolis mit Prof. em. Dr. Wolfgang Eßbach
Fragen "fernab der wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung"
Erinnerungskämpfe
Deutschland und sein koloniales Erbe
Podcast: Erschöpfung statt Gelassenheit
Folge 27 mit Ulrich Bröckling zum Thema: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse