Sie sind hier: Startseite Personen Sabine Blum

Sabine Blum

Kontakt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Soziologie
Rempartstraße 15
D–79085 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 203 540 70
E-Mail: sabine.blum@soziologie.uni-freiburg.de
Raum: Werthmannstr. 15, Center for Security and Society, CSS, 2. OG

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen

    • (Un-)Sicherheit, Risiko, Resilienz
    • Technik- und Organisationsoziologie
    • Flucht, Migration und Integration
    • Historische Soziologie

Publikationen und Vorträge

Monographien

    • „Besser Ankommen“ - Neue Wege des interkulturellen Wertedialogs mit Geflüchteten. Konzepte, Erfahrungen, Denkanstöße. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Schriftenreihe des Freiburger Instituts für Angewandte Sozialwissenschaft e.V. (FIFAS); Band 15. Berlin; Münster: LIT, 2019.

Aufsätze (Zeitschriften, Sammelbände)

    • 'Worst case', in: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 339-349.
    • Sabine Blum, Martin Endreß, Stefan Kaufmann, Benjamin Rampp: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden: Springer 2016, S. 151-177.
    • Zukunft als Katastrophe? – Herausforderungen für die Sicherheitsforschung, in: Peter Zoche, Stefan Kaufmann, Harald Arnold (Hg.): Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, Bd. 13). Berlin u.a.: LIT Verlag 2016, S. 341-348.
    • Editorial, in: Sabine Blum, Stefan Kaufmann, Ricky Wichum (Hg.): Resilienz. Ausgabe des Behemoth. A Journal on Civilisation 7(2), 2014, S. 2-4 (gemeinsam mit Stefan Kaufmann und Ricky Wichum). (ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/830/792)
    • Stefan Kaufmann, Sabine Blum: Vulnerabilität und Resilienz. Zum Wandern von Ideen in der Umwelt- und Sicherheitsdiskussion, in: Roderich von Detten, Fenn Faber, Martin Bemmann (Hg.): Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 91-120.
    • Stefan Kaufmann, Sabine Blum: Governing (In)Security. The Rise of Resilience, in: Hans-Helmuth Gander, Walter Perron, Ralf Poscher, Gisela Riescher, Thomas Würtenberger (Hg.): Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society, Nomos 2012, S. 235-257.
    • Till Westermayer, Sabine Blum: Fallbeispiel: Geschlechterverhältnisse in einer deutschen Forstverwaltung, in Maria Hehn, Christine Katz, Marion Mayer, Till Westermayer (Hg.): Abschied vom grünen Rock. Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Oekom 2010, S. 147-164.
    • Till Westermayer, Sabine Blum: Arbeitszeit und Geschlecht im Reformprozess einer Landesforstverwaltung, in WSI-Mitteilungen, Jg. 63, H. 1, 2010, S. 34-41.

Herausgeberschaft

    • Sabine Blum, Stefan Kaufmann, Ricky Wichum (Hg.), Resilienz. Ausgabe des Behemoth. A Journal on Civilisation 7(2), 2014. (http://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/64).

Vorträge und Poster

    • „How to get a feel for the (unknown) real? - Emergency exercises and the production of synthetic experience“. Vortrag im Rahmen der Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS 2020), 10.-12.03.2020, Risk and Crisis Research Centre, Mid Sweden University, Östersund.
    • „Besser ankommen - Establishing an intercultural dialogue with refugees“. Beitrag zur Postersession der internationalen Konferenz „Housing and integrating refugees: Innovative best practices from around the globe“, 12.-13.04.2018, Arnold-Bergstraesser-Institut, Caritas international und Katholische Hochschule Freiburg.
    • „Strategic worst case-thinking and the question of survival in the nuclear age“ (13.03.2018). Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology“, 12.-15.03.2018, Universität Trier (organisiert von der DFG Forschergruppe 2539 „Resilience. Phases of Societal Upheaval in Dialogue between Medieval Studies and Sociology“).
    • „Ungewisse Zukünfte: worst case-Antizipationen und Resilienz“ (06.10.2017), Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Vom Zukunftswissen zum Handeln. Expertise und Entscheidungen über Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im 20. und  21. Jahrhundert“, 05.-06. Oktober 2017, am FRIAS, Universität Freiburg.
    • „Resilienz als 'Leitorientierung' in der zivilen Sicherheit?“ (06.01.2017), Vortrag im Rahmen des Seminars „Sicherheitspolitik inside out? Diffuse Bedrohungen, komplexe Lösungen“, 04.-06. Januar 2017, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach (organisiert von Dr. Christian Stock, Martin Luther Universität, Halle)
    • „Ungewisse (Atomkriegs-)Zukünfte: Abschreckungsdenken und militärstrategische Planungen à la RAND“ (13.02.2015), Vortrag im Rahmen des Workshops „Sicherheit und Zukunft“, 13.-14. Februar 2015, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ZFL, Berlin (organisiert von Johannes Becker, Benjamin Bühler, Sandra Pravica, Stefan Willer)

Tagungsorganisation

    • „Vom Zukunftswissen zum Handeln. Expertise und Entscheidungen über Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im 20. und 21. Jahrhundert“, Interdisziplinäre Tagung, 05.-06. Oktober 2017 am FRIAS, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. (Organisationsteam: Roderich von Detten; Martin Bemmann; Birgit Metzger; Sabine Blum.

Rezensionen und Tagungsberichte

    • Rezension zu Louise Amoore: The Politics of Possibility. Risk and Security beyond Probability, in: Kriminologisches Journal 46(3), 2014, S. 199-201.
    • Tagungsbericht zu „Security Dispositifs. Technology – Space – Event“ (10.05.2012-11.05.2012, Freiburg), in: H-Soz-u-Kult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4294 (zus. mit Ricky Wichum)

Gutachtertätigkeit

    • Behemoth. A Journal on Civilisation.
    • GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society - Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften

Lehre

Sommersemester 2017: Nachhaltige Integration. (zus. mit Stefan Kaufmann) 

Das Seminar findet als begleitende Forschung zu einem Flüchtlingshilfeprojekt der Stadt Freiburg statt. Ziel des Projekts ist, Geflüchteten durch personelle Hilfestellung von ehrenamtlichen „Multiplikatoren“ mit und ohne Flucht- / Migrationshintergrund so frühzeitig wie möglich Orientierungen für eine nachhaltige Integration zu bieten.

In einem ersten Seminarteil werden grundlegende Begriffe und Konzepte diskutiert,  in die deutsche Migrations-, Integrations- und Asylpolitik eingeführt, ebenso in den Stand der Flüchtlingsforschung und der Forschung zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Ein zweiter Seminarteil wird sich mit Methodenfragen beschäftigen, um schließlich in einem dritten Teil in die Forschungspraxis einzusteigen.
Die Sitzungen finden regelmäßig von 10-12.00 statt (um 10.00c.t Uhr beginnt auch die erste Sitzung);  der längere Zeitrahmen (9-13 Uhr) ist für Sondertermine oder Einzel- bzw. Gruppenbesprechungen zu empirischen Forschungsfragen reserviert.

Weitere Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie

  • Wintersemester 2016/17: "Besser Ankommen". Begleitende Forschung zu einem Flüchtlingshilfeprojekt (zus. mit Stefan Kaufmann)
  • Sommersemester 2016: Erstintegration - Besser Ankommen (zus. mit Stefan Kaufmann)
  • Sommersemester 2015: Soziologie der Prävention (zus. mit Matthias Leanza)
  • Wintersemester 2011/12: Städtische Sicherheit (zus. mit Stefan Kaufmann)
  • Sommersemester 2010: Überwachen und Strafen in der Kontrollgesellschaft (zus. mit Ricky Wichum)