Diana Cichecki
|
Kontakt: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Soziologie E-Mail: diana.cichecki@soziologie.uni-freiburg.de Tel.: +49 761 203-3492 Sprechstunde Wegen der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung diana.cichecki@soziologie.uni-freiburg.de
Bitte beachten Sie: Für die Bachelor-Beratung |
Arbeitsschwerpunkte & Forschungsinteressen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Einvernehmlich nicht-monogame Beziehungen
- Geschlechterforschung
- Familienforschung
Beratung Erasmus
Termine nach Vereinbarung per E-Mail
E-Mail diana.cichecki@soziologie.uni-freiburg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2012: B.A.-Abschluss in Soziologie (Hauptfach) und Politikwissenschaften (Nebenfach)
- 2010 - 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie der Universität Freiburg, v.a. im Bereich der Studiengangsorganisation und -verwaltung
- 2010 - 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft beim Teilmodul 3.1 „Subjektive Wahrnehmungen von (Un-)Sicherheit und ihr Wandel“ des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen – Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland – Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD)
- 2013 - 2014: Praktikum (im Rahmen des Master-Studiums) am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut (SoFFI F.)
- 2014 - 2015: Verwaltungsdienstangestellte am Institut für Soziologie der Universität Freiburg
- 2016: M.A.-Abschluss in Soziologie
- seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Freiburg, Professur für Soziologie und empirische Geschlechterforschung (Prof. Dr. Nina Degele), seitdem Fachkoordinatorin der Bachelor-Studiengänge Soziologie
Mitgliedschaft
-
iqs - Institut für qualitative Sozialforschung
Vorträge und Workshops
- 2014: Blockseminar „Analyzing Qualitative Interviews“ im Rahmen der „2014 Fall School in Empirical Research Methods“, ausgerichtet von Southeast Asian Studies at Freiburg University in Zusammenarbeit mit dem Global Studies Programme (GSP) und dem Center for Transcultural Asian Studies (CETRAS), gemeinsam mit Caroline Janz
- 2015: Blockseminar „Analyzing Qualitative Interviews“ im Rahmen der „2015 Fall School in Empirical Research Methods“, ausgerichtet von Southeast Asian Studies at Freiburg University in Zusammenarbeit mit dem Global Studies Programme (GSP) und dem Center for Transcultural Asian Studies (CETRAS), gemeinsam mit Caroline Janz
- 2016: Methodenworkshop "Integratives Basisverfahren" an der Evangelischen Hochschule Freiburg, gemeinsam mit Judith Eckert
Lehre
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2019/20:
"Ein Lehrforschungsprojekt zu der Frage, wie wir über Körper sprechen II"
Vergangene Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2019: Ein Lehrforschungsprojekt zu der Frage, wie wir über Körper sprechen
- Sommersemester 2018: Seminar "Poly(amorie), offene Beziehungen und andere einvernehmlich nicht-monogame Beziehungsformen"
- Sommersemester 2017: Seminar "Einführung in die qualitative Interviewforschung I. Ein Lehrforschungsprojekt zum Thema Freundschaft"
- Wintersemester 2016/17: Empirisches Forschungspraktikum II: Einführung in die qualitative Interviewforschung. Ein Lehrforschungsprojekt zum Thema „Paarsein. Zur Performanz von Monogamie in qualitativen (Paar)Interviews.“
- Sommersemester 2016: Empirisches Forschungspraktikum I: Einführung in die qualitative Interviewforschung. Ein Lehrforschungsprojekt zum Thema „Paarsein. Zur Performanz von Monogamie in qualitativen (Paar)Interviews.“
- Sommersemester 2016: Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Freiburg für die Veranstaltung „4-6.2.1/6.2.2. SAB Forschungsmethoden“, Thema: „Qualitative Stichproben, Kontrastierung und Zugang zu Befragten“ mit Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen Forschungsinteresse versus Datenschutz und Forschungsethik
- Wintersemester 2015/16 (Übernahme des Seminars von Stephanie Bethmann im Januar 2016): Einführung in die qualitative Sozial-/Interviewforschung II: Forschen als Prozess - eine Untersuchung zu Forschungserfahrungen im Studium
- Sommersemester 2015: Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Freiburg für die Veranstaltung „4-6.2.1/6.2.2. SAB Forschungsmethoden“, Thema: „Qualitative Stichproben, Kontrastierung und Zugang zu Befragten“ mit Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen Forschungsinteresse versus Datenschutz und Forschungsethik
- Wintersemester 2014/15: „Einführung in die qualitative Sozial-/ Interviewforschung II“ an der Universität Freiburg, gemeinsam mit Christian Müller (Krankheitsvertretung für Jan Kruse)
- Sommersemester 2014: Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Freiburg für die Veranstaltung „4-6.2.1/6.2.2. SAB Forschungsmethoden“, Thema: „Qualitative Stichproben, Kontrastierung und Zugang zu Befragten“ mit Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen Forschungsinteresse versus Datenschutz und Forschungsethik
- Wintersemester 2013/14: Teaching-Assistance bei Dr. Jan Kruse in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Qualitative Interviewforschung II“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg