Kim Hagedorn
![]() |
|
Arbeitsschwerpunkte
- Soziologische Theorie
- Kultursoziologie
- Foucaultstudien
- Psychoanalyse und Soziologie
- Soziologie des Träumens
Gutachtertätigkeiten für Behemoth.
Lehre
WiSe 2019/20
Alte weiße Männer (in der soziologischen Theorie), neue Anschlüsse und Gegenentwürfe im Modul Soziale Konflikte (Siehe Vorlesungsverzeichnis)
Mittwochs 10 - 12 Uhr, Belfortstraße
[Teilnahme voraussichtlich ausschließlich für Studierende des 1. Semesters, Hauptfach Soziologie]
SoSe 2019
Traum, Wahrheit und Subjekt - soziologische Perspektiven auf das Träumen (im Modul Soziologische Theorien)
Blocktermine im Kollegiengebäude IV (siehe hier: https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/coursecatalog/showCourseCatalog.xhtml?_flowId=showCourseCatalog-flow&_flowExecutionKey=e1s7)
Anmeldung per Email
Werdegang
2010 - 2013 Studium der Soziologie und Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, B.A.
2013 - 2017 Studium der Soziologie an der Universität Hamburg, M.A.
Auslobung der Masterthesis durch den Janpeter-Kob-Preis für die beste Masterarbeit (2017) am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg durch den Alumni-Verein Hamburger Soziologinnen und Soziologen e.V.; Titel der Abschlussarbeit: Das Phänomen des Klarträumens mit und gegen Michel Foucault als ein Symptom des Kontrollzwangs neoliberaler Gesellschafts- und Subjektstrukturen
2019 - Doktorandin im Sinergia-Projekt The Power of Wonder - The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art.
Veröffentlichungen
• Kim Hagedorn, Tim Hofmann and Sarah Möller (Hrsg.) (2021): Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung, Paderborn: Fink/Brill.