Sie sind hier: Startseite Personen Jan Kruse Materialien zur Studie: "Beziehung, …

Materialien zur Studie: "Beziehung, Partnerschaft, Familiengründung"

Inhaltsverzeichnis
  1. Studiendesign
  2. Seminarplan

Studiendesign

 

Arbeitstitel der qualitativen Pilotstudie:  "Beziehung, Partnerschaft, Familiengründung"

Forschungsfrage:
Wie gestaltet sich die Realisierung der Familienplanung/Familiengründung vor dem Hintergrund der Beziehungs- bzw. Partnerschaftsentwicklung in festen heterosexuellen Partnerschaften?
Hierbei werden weiterführende Forschungsfragen verfolgt zu verschiedenen Interdependenzen, z.B. hinsichtlich Herkunftsfamilie, Beziehungs-/Partnerschaftskonzepte, Bildung, Alter, partnerschaftliche Kommunikations-/Interaktionsmuster, etc.

Erhebungsmethode:  Teilnarrative Leitfadeninterviews

Erhebungseinheiten:
1. Erhebungswelle: 18 Paare, getrennt interviewt = 36 Interviews (Vor- und Nachteile dieses Vorgehens im Vergleich zu Paarinterviews wurden umfassend diskutiert)
2. Erhebungswelle: 11 Paare, getrennt interviewt = 22 Interviews (ein Schwerpunkt dieser Erhebungswelle waren auch Paare mit Mirationshintergrund)
3. Erhebungswelle (Sommersemester 2007): Schwerpunkt auf Wiederholungsbefragung (Paare jeweils zusammen befragt) und Paare mit Mirationshintergrund

Sample:
1. Erhebungswelle: 18 heterosexuelle Paare in fester Partnerschaft, „fest“ = mind. 2 Jahre zusammen
Kontrastiert wird nach Vorhandensein/nicht Vorhandensein von einem Kind bzw. von Kindern und nach Bildung hoch/niedrig (woraus sich eine 4-Felder-Matrix ergibt)
Altersspektrum: 21 – 44 Jahre (Intervalle unterschiedlich nach Geschlecht und Bildung)

2. Erhebungswelle: analog zur ersten, befragt wurden 11 Paare, teilweise mit Migrationshintergrund

Leitfaden:
Die teilnarrativen Interviewleitfäden werden erst nach Abschluss der Feldphasen im Internet veröffentlicht

 

Seminarplan

 

 1. Erhebungswelle

Seminarablauf /-inhalte

Forschungsprozess

Sommersemester 2005

 

Vorbereitung der Feldforschungsphase:

 

I. Einführung und Einarbeitung in die erkenntnistheoretischen und methodologischen Prinzipien sowie Verfahrensprinzipien qualitativer Interviewforschung
II. Thematische Einarbeitung      
I. Literaturrecherchen und thematische Einarbeitung
II. Entwicklung von Forschungsfragestellungen

 

I. Vorstellung einer multivarianten teilnarrativen Leitfadeninterviewmethode
II. Theoretische und praktische Fundierung der Leitfadenentwicklung
Erstellung des qualitativen Interviewleitfadens

 

I. Qualitatives Sampling
II. Zugang zum Forschungsfeld Interviewfällen
I. Begründung der Fallauswahl
II. Kontaktaufnahme

 

I.  Überblick über technische Aspekte und allgemeine Fragend der Interviewdurchführung
II. Interviewerschulung als Gütekriterium für die Validität qualitativer Daten
Umfangreiche Interviewerschulung

 

   

Semesterferien

Interviewdurchführung Feldforschungsphase

 

   

Wintersemester 2005/06

  Auswertungsphase

 

Der qualitative „Datensatz“ – Transkription / Transkripte: Warum, wozu und wie? Erstellung des qualitativen Datensatzes (Transkription)

 

Einführung in die rekonstruktive Interviewanalyse: Vorstellung eines integrativen texthermeneutischen Analyseansatzes  

 

Auswertung des Interviewmaterials in Arbeitsgruppen und im Seminarplenum Auswertung der Interviews

 

Querauswertung und Typisierung Verfolgung spezifischer Fragestellungen, Abschließende Gesamtauswertung, Falltypenbildung



Der Ablauf der 2. Erhebungswelle im Sommersemester 2006/Wintersemester 2006/07 erfolgt bis auf die Einheit der Leitfadenentwicklung (da das Instrument ja nun schon vorliegt) analog zur ersten Welle. Zusätzlich wird ein Fokus auf Paare mit Migrationshintergrund gesetzt.
Der Ablauf der 3. Erhebungswelle konzentriert sich auf die Wiederholungsbefragung der bisher befragten Paare (dann werden jeweils die Paare zusammen befragt) und auf eine Fortsetzung der Befragung von Paaren mit Migrationshintergrund.