Sie sind hier: Startseite Personen Hermann Schwengel Lehre

Lehre

Inhaltsverzeichnis
  1. Aktuelle Lehrveranstaltungen
    1. Grundzüge der Soziologie
    2. Diskurstheorie und Diskursforschung
    3. Zukunftsmanagement. Zur Soziologie von Planung und Prävention
    4. Dispositive der Sicherheit
    5. Forschungskolloquium
  2. SoSe 2011
    1. Einführung in die Kultursoziologie
    2. Soziologie und Kritik
    3. Krisen der Ordnung – Ordnungen der Krise
    4. Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel

Termin: Do. 16:00 bis 18:00
Raum: KG I - HS 1221
Studienleistung: Präsentation
Prüfungsleistung: Klausur

Kommentar:

Die Veranstaltung führt ein in Theorien der Globalisierung (vgl. Rehbein/Schwengel, Theorien der Globalisierung, UTB 2008) und das Verhältnis von Globalisierung und Sozialstruktur. Zur Vorlesung und begleitenden Kleingruppengesprächen treten Tutorate, die eigene kleine Forschungsprojekte sind – Begleitung und Beratung durch Hochschullehrer – und in der Veranstaltung vorgestellt werden.

In der Vorbesprechung am wird das Konzept im Einzelnen vorgestellt.

Kulturelle Globalisierung und internationale Kooperation

Termin: 16.02.2012 bis 17.02.2012
Studienleistung: Präsentation
Prüfungsleistung: Klausur

Kommentar:

Viele existentielle Probleme haben grenzüberschreitenden Charakter. Sie sind nur durch gemeinsame Anstrengung auf internationaler Ebene zu lösen. Ziel des Seminars ist es zu untersuchen, inwieweit die Globalisierung und eine mit ihr einhergehende kulturelle Globalisierung Einfluss auf Formen der internationalen Kooperation haben könnte. Aus soziologischer Sicht wird insbesondere die Frage von Interesse sein, ob in der internationalen Kooperation ein Wertewandel stattfindet, mit welcher Intensität sich dieser vollzieht und wohin er führen könnte.

Das Seminar soll folgende Lerninhalte vermitteln:

- Vermittlung des Begriffs der kulturellen Globalisierung.

- Vermittlung des Begriffs der internationalen Zivilgesellschaft.

- Die gegenwärtigen Kerntheorien, die die internationale Kooperation und das Verhalten ihrer Akteure maßgeblich beeinflussen. Der kleine Ausflug in die Politologie ist notwendig, um nachher die Phänomene eingehend analysieren zu können.

- Die Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Effekte der Globalisierung auf die Formen der internationalen Kooperation haben oder haben könnten.

- Die Schärfung der Wahrnehmung für Probleme mit grenzüberschreitender Natur und die besonderen Anforderungen zu einer Lösung dieser existentiellen Probleme.

- Zukunft des Nationalstaates in dieser Gemengelage.

- Ausblick auf die mögliche Entwicklung.

DoktorandInnen-Kolloquium

Lehrveranstaltungen seit SoSe 2003

SS 2009

WS 2008/09

SS 2008

WS 2007/08

SS 2007

SS 2006

WS 2005/06

SS 2005

  • Theorien sozialer Ungleichheit
    Montag 10-12 Uhr Belfortstr. 18, R. ooo 14, EG, Hinterhaus
  • Der Raum und die Soziologie (II)
    Donnerstag 18-20 Uhr ÜR 1, KG IV, 5. OG
  • Kommunikation von Vertrauen ( Kernseminar)
    Mittwoch 13-15 Uhr Alte Uni HS 220 (1. OG)

SS 2004

  • Theories of Globalisation
    Montag 13-15 Uhr ÜR 1, KG IV, 5. OG
  • Kommunikation von Vertrauen (Kernseminar)
    Mittwoch 13-15 Uhr Peterhof, HS 3
  • Öffentliche Güter: Institutionenbildung und kollektive Lernprozesse zu ihrer Bereitstellung und Bewahrung
    Dienstag 14-16 Uhr HS 1036

WS 2003/04

  • Die Weltgesellschaft
    Dienstag 10-12 Uhr HS 1032
  • Die Soziologie und der Raum (I) - Raumkonversionen und deren Kommunikation
    Donnerstag 14-16 Uhr ÜR 1, KG IV, 5. Stock
  • Nettoeffekte. Wie läßt sich der Nutzen eines sozialen Netzes bestimmen?
  • Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Seminarvorlesung)
    Dienstag 16-18 Uhr HS 1016
  • Neoinstitutionalismus und kollektives Lernen: die Gestaltung von Institutionen am Beispiel der Umweltpolitik
    Dienstag 14-16 Uhr Peterhof, HS 1
  • Soziologie und Politik (Oberseminar / Institutskolloquium für Tutoren, MagisterkandidatInnen und DoktorandInnen)
    Donnerstag 20-22 Uhr ÜR 1, KG IV, 5. OG

SS 2003

  • Theories of Globalisation
    Montag 13-15 Uhr Ü 1, KG IV
  • Soziologie und Politik (Oberseminar / Institutskolloquium für Tutoren / MagisterkandidatInnen und DoktorandInnen)
    Mittwoch 20-22 Uhr ÜR 1, KG IV
  • Politische Welten ( Kernseminar)
    Mittwoch 13-15 Uhr HS 12 33

 

Betreute Promotionen

2010

  • Zwischen Überhöhung und Kritik. Der kulturtheoretische Blick auf zeitgenössische Kunst. Eine kultursoziologische Studie

  • Es ist besser, Freunde zu wechseln, als Ideen“. Theorieproduktion und interpersonelle Beziehungen in der Situationistischen Internationale

2009

  • Street Traders. A Bridge Between Trade Unions and Social Movements in Contemporary South Africa

  • Environmentalism in Iran: Emergence of a New Social Movement? A Study of the Social Movements and Civil Society in Contemporary Iran.

  • Die Generierung von Interkultur. Eine trukturationstheoretische Betrachtung kultureller Anpassung deutscher Expatriates in Mexiko

  • Globalization as a Tool to Protect Nation-State-Sovereignty. A Conceptual Examination of Nation-State-Export-Culture and Public Diplomacy

  • The Transformation of Rice Rituals in Laos

2008

  • Zum Subjekt der Gene werden. Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs: Eine qualitative Untersuchung

2007

  • Gilles Deleuze angewendet. Die affirmative Beschreibung als Ereignisanalyse. Zur Relevanz philosophischer Begriffe für die Soziologie

  • Mitarbeiterführung und Kommunikation. Change Management, Commitment und Mitarbeiterbefragungen am Beispiel des Vertriebs von DaimlerChrysler in Deutschland und den USA.

  • Die Grenzen des Mimetischen. Kritische Betrachtungen zu Pierre Bourdieus Habitus-Konzept

  • Kultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne. Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins

2006

  • Vermessene Disziplin. Nordatlantische Dominanz und konterhegemoniale Strömungen in der Entwicklung afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien

  • Episoden im Leben von Zeitpionieren und Flexiblen Menschen – zum Essen und Trinken im Umgang mit Zeit

  • Alltagsberührungen in Paarbeziehungen. Das haptisch-taktile Erleben – empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissenschaftlich vernachlässigten Mediums

2005

  • Entwicklung der Identität im Erwachsenenalter am Beispiel von in Deutschland lebenden Ausländern und Ausländerinnen

  • Ereignisorientierte Patientenbefragung - Entwicklung und Vailidierung eines ereignisorientierten Fragebogens zur Bewertung der stationären medizinischen Rehabilitation.

  • Vilnius im Wandel. Wohnsegregation in einer ostmitteleuropäischen Hauptstadt.

  • Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Migrationserfahrungen und Kriminalitätsrisiken von ethnischen Migranten im Kontext der bundesdeutschen Zuwanderungspolitik

2004

  • Zwischen Kultur- und Sozialtheorie. Wirkungsgeschichtliche Studien zu Wilhelm Dilthey.

  • Die Zähmung der Zweckrationalität in der deutschen Soziologie des 20. Jahrhunderts. Die Rationalisierungsproblematik bei Weber, Horkheimer/Adorno, Habermas und Beck.

  • Kollektive Lernprozesse und Reflexivität. Die deutsche Klimapolitik auf dem Weg zur ökologischen Modernisierung.

  • Arbeit als Herrschaft. Die Krise des Leistungsprinzips und seine neoliberale Rekonstruktion.

2003

  • Kommunikative Strategien europäischer Großstädte im regionalen Kontext. Das Stadtmarketing von Glasgow und Stuttgart im Vergleich.

  • Mileu, Urbanität und Raum. Eine empirische Untersuchung des städtebaulichen Entwicklungsgebietes Französisches Viertel/Stuttgarter Straße in Tübingen.

  • Soziologische Lebensstilforschung in der Volksrepublik China. Zu einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels.

2002

  • Lebensqualität im Stadtquartier. Evaluationsstudie über die Stadtteil- und Familienzentren in Offenburg.

  • „Domestiziere die wilde Frau!“ Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts.

  • Vorbild USA? Das amerikanische Beschäftigungswachstum und einige Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland.

  • Arbeitszeitgestaltung zwischen Normalarbeitszeitstandard und Flexibilisierung. Eine Untersuchung am Fallbeispiel der Kernarbeitszeitregelung in der Krankenpflege.

  • Urbane Armut. Globale und lokale Faktoren am Beispiel Kairos und die Konsequenzen globaler Verstädterung.

  • Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg. Eine empirische Untersuchung bei der täglichen Visite.

2001

  • Neuer Regionalismus am Südlichen Oberrhein. Raum, Zugehörigkeit und sozial-ökonomischer Wandel.

  • Vom Normalarbeitsverhältnis zum Arbeitskraftunternehmer - Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen.

  • Gelassenheit und Wu-Wei. - Nähe und Ferne zwischen dem späten Heidegger und dem Taoismus

2000

  • Dekonstruktion als feministische Methode. Eine soziologische Kritik der Geschlechterforschung.

  • Zur Bedeutung und Wertschätzung des persönlichen Rates in der Gegenwartsgesellschaft: Eine soziologische Studie zu einem unterschätzten sozialen Alltagsphänomen.

  • Die Zeit des politischen Entscheidens: Zwischen tyrannischer Unmittelbarkeit und gespenstischer Lähmung

  • Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. ,Mensch und Technik‘ in der Technikdiskussion des 20. Jahrhunderts.

  • Das „werktätige Volk“ und seine Feinde. Antisemitismus, Nationalismus und kommunistische Ideologie.

  • Modernisierung im Kontext asiatischer Gesellschaft: Eine Feminstische Reflexion

  • Fremdes Verstehen. Die Problematik des Fremdverstehens aus der Sicht einer „metadisziplinären“ Kulturanthropologie

  • Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten. Psychotechnische Normalisierung und radiophones Erleben 1918-1932.

1999

  • Kampf um die kritische Vernunft. Die westdeutsche Rezeption des strukturalistischen und postmodernen Denkens

Betreute Magisterarbeiten

2010

  • Berger, Markus: Soziales Kapital, Networking, Leistung. Zur Ambivalenz sozialer Beziehungen in Leistungsgesellschaften

  • Gail, Fabian: Unternehmerisches Handeln im Licht der Öffentlichkeit. Ein normativer Entwurf zur Versöhnung von Ökonomie und Politik

  • Küchle, Andreas: Social Structure of Ao Naga Villages

2009

  • Alex, Anna-Katharina: Die sozialen Netzwerke der Start-up-Unternehmen

  • Bayer, Evelin: Neue soziale Bewegungen in Afrika. Eine Untersuchung des Engagements intellektueller Aktivisten im Grossraum Durban

2008

  • Viaplana Hafner, Tanja Franziska: Globale öffentliche Güter in der Weltgesellschaft. Ein soziologischer Perspektivenwechsel?

2007

  • Braun, Carina: Nationale Identität und Fußball. Bedeutung, Konstruktion und Mobilisierung der Nation in der Globalisierung

  • Kurreck, Tanja: Analyse des ethnisch konnotierten Konflikts im Sudan. Das 'qualitativ neue' an diesen Konfliktlinien.

2006

  • Kukuk, Torsten: Digitale Kommunikation von Vertrauen

  • Litzba, Oliver: Wahrnehmung und Zuschreibung von Kriminalität am Beispiel der Delinquenz jugendlicher Migranten.

  • Mubera Seho: Soziologie der Familie und Kinderlosigkeit in Deutschland.

  • Sandra Leitermann: Zur Problematik des Geschlechterverhältnisses in ausgewählten Texten Marlen Haushofers.

  • Schröder, Daniel: Soziale Strukturen der Entstehung des zweiten Bürgerkriegs im Sudan. Eine Analyse der Ursachen des Konflikts in Anlehnung an Pierre Bourdieu.

  • Seho, Mubera: Soziologie der Familie und Kinderlosigkeit in Deutschland

  • Torsten Patrick Kukuk: Digitale Kommunikation von Vertrauen.

  • Weber, Samuel: Modernisierung, Globalisierung und Kultur im mexikanischen Bundesstaat Chiapas

  • Wick, Christoph: Wahrnehmung der Ausbildung in der Berufsbiographie. Eine empirische Studie zur Untersuchung einer Subjektivierung von Arbeits- und Bildungshandeln anhand der betrieblichen Bildung bei Daimler-Chrysler Werk Gaggenau

2005

  • Beckmann, Björn: Homo oeconomicus - Homo creativus - Homo sociologicus. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Implikationen ökonomischer Kreativität.

  • Bockovà, Alexandra: Cities as Crossroads of Cultures. The Internationalisation of Cities in the Light of Social Sustainability.

  • Dähne, Florian: Die Konsolidierung der Demokratie in Botswana. Eine Analyse des politischen Systems unter besonderer Berücksichtigung von Parteien, Zivilgesellschaft und politischer Kultur

  • Julia Löhr: Corporate Social Interactions. Regional cross-sector partnerships in Germany - a solution to address societal challenges in Germany?

  • Justyna Pietralik: On Fighting Corruption: A Critical Approach.

  • Meri Yeranosyan: Postmodernism and Opportunities for African Indigenous Voices.

  • Nomkhosi Xulu: In Search for a New Social Welfare System: Is the Basic Income Grant the Appropriate Policy Framework for Developing Societies? The South African Case.

  • Ruff, Jan: Die gesellschaftlichen Konsequenzen der Anschläge auf Bali.

  • Schenkel, Markus: Informelle Globalisierung. Der Kapitalismus, seine Genese und die Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft.

  • Schmickler, Melanie Maria: Spanien im Kontext internationaler Arbeitsmigration. Fallbeispiel: Dominikanische Arbeitsmigrantinnen in Spanien.

  • Shitao Li: The role of television in constructing public sphere in Shanghai.

  • Valérie Sanfelice Otero: Mulattos in the Brazilian Society: How do Social Scientists, Social Movements and the Censuses deal with them?

  • Walbach, Nadine: Die Dynamik sozialer Systeme in einer nichtlinearen Systemtheorie. Wie müssen soziale Systeme aufgebaut sein, damit sie kontroll- und überlebensfähig sind?

2004

  • Adamczyk, Magdalena: Zwischen "hier" und "dort". Die Arbeitsmigration am Beispiel der pendelnden Schlesier im Oppelnder Raum.

  • Flöther, Gregor: Betriebsratsarbeit im Wandel – Die Funktionsweise der Mitbestimmung im „schlanken Unternehmen“

  • Heinrich, Wiebke Susanna: Interkulturelle Interaktionen bei Auslandseinsätzen: Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen Deutscher Expatriates.

  • Jäger, Alexander: Wissen um Wirtschaft. Verschiebungen in der Rezeption des wirtschaftswissenschaftlichen Werkes von Max Weber. Mit einem Fokus auf die Arbeiten von Joseph A. Schumpeter, Talcott Parsons und der kontemporären Evolutionsökonomik.

  • Link, Konstanze: Die Wahrnehmung des deutschen Fußballs in Italien, Italienische Stereotype über deutschen Fußball in der Berichtserstattung von La Repubblica zur Fußballweltmeisterschaft 2002.

  • Menn, Mirko: Individualisierung und "Neue Armut". Ein Stadt-Land Vergleich. Der Kreis Siegen-Wittgenstein.

  • Schneijderberg, Christian: Die Entortung des Kriegschauplatzes und Realitäts-Störungen bei der Kriegswahrnehmung. Eine techniksoziologische Untersuchung.

  • Teney, Céline: Analyse des Erfolges der islamischen Heilsfront in Algerien (1989 bis 1992).

2003

  • Drost, Marcus: Eventmarketing. Eine kultursoziologische Kritik.

  • Köhler, Stephan Rudolf Max: Neoliberalismus und Widerstand. Mexiko zwischen NAFTA und EZLN.

  • Winkler, Matthias: Leben mit dem Mobilitätsdruck? Eine qualitativ gebildete Studie zur Wahrnehmung des Mobilitätsdrucks bei jungen akademisch gebildeten Berufstätigen.

2002

  • Adam, Michael: Soziologische Übergänge. Von Durkheim zu Bourdieu zu Alexander.

  • Azzawi, Nadja: Multikulturalismus als Identifikationschance

  • Bühler, Iris: Wohlstand, ethische Gefühle und Paradigmenwechsel bei Adam Smith.

  • Herrmann, Manuela: Postpubertäre Konfusionen der Spaßgeneration. Soziologische Betrachtungen zu einer neuen Lebensphase.

  • Ouederrou, Caroline: Verhaltensmodellierung durch Prozesse der Zivilisation und Globalisierung. Untersucht am Beispiel von in Deutschland lebenden MigrantInnen.

  • Rauschenbach, Silke: Die Identitätskonstruktion globaler Bewegungen - Eine Untersuchung des lokalen und globalen Identitätskontextes der Zapatistenbewegung.

  • Rücker, Anja: Die Integrationsalternativen Chiles unter sozioökonomischen Aspekten: Soziale Integration und regionale Integration am Beispiel von Mercosu und ALCA.

  • Schöb, Martin Gerd: Diskurse kultureller Globalisierung. Ein interdisziplinärer Vergleich angloamerikanischer, deutscher und indischer Positionen.

  • el Azzawi, Nadja: Multikulturalismus als Identifikationschance.

2001

  • Bruns, Christoph: Geld und soziale Differenzierung bei Niklas Luhmann und Georg Simmel.

  • Kumoll, Karsten: „From the native's point of view?“ Kultur, Praxis und soziale Integration bei Clifford Geertz und Pierre Bourdieu.

  • Lamping, Stefanie: Kommunikator und Rezipient im Medium Zeitung

  • Mirimovitsch, Irina: Sozialstruktureller Wandel und Konsumeinstellungen: Konsum-Verhalten von sozialen Gruppen und Marketing.

  • Paulus, Sylvia: Medium Fernsehen als Kommunikationsmittel - Die Talkshow

  • Steckling, Inga: Reorganisation, Geschlecht und Karriere. Aufstiegschancen von Frauen in reorganisierten Unternehmen

  • Tinsel, Iris: Die Globalisierungsprozesse und die argentinische Strukturanpassung. Ihre Auswirkungen auf die soziale Struktur von Buenos Aires

2000

  • Berszinski, Sabine: Modernisierung im Nationalsozialismus? Eine soziologische Kategorie und Entwicklungen im deutschen Schlager 1933-1945.

  • Deuchert, Stephan: Bühne der Wirklichkeit. Strukturwandel des deutschen öffentlichen Theaters am Beispiel des Freiburger Theaters.

  • Feil, Verena: Identitäten im Wandel.

  • Johann, Dirk: Der Merkusor zwischen Regionalisierung und Globalisierung: Eine Analyse wirtschaftlicher, räumlicher und kultureller Faktoren der Entwicklungsdynamik und gesellschaftlicher Modernisierung im Prozeß der regionalen Integration im Cono Sur.

  • Jäckle, Dietmar: Geld als Kommunikationsmedium und Eigentumstitel.

  • Petrykowski, von, Ralph: Stadtansichten - Zum Verhältnis von Urbanität und Migration.

  • Raschke, Martin Rudi: Zwischen Popkultur und Parteienstrategie. Eine kultursoziologische Untersuchung von Wahlkämpfen der 90er Jahre.

  • Saadati, Babek: Nationalismus und Islam in der heutigen Türkei. Die Entstehung und Transformation des laizistischen Staates in einer islamischen Gesellschaft.

  • Sigel, Sebastian: Individualität und Gesellschaftlichkeit. Zur Konstitution des Differenzierungsprozesses von Individualisierung und Lebensstil.

  • Sonntag, Dagmar: Virtuelle Interaktion. Eine Annäherung an elektronisch vermittelte Kommunikation.

  • Strohmayer, Heidi: Weder Betrieb noch Institution? Die Arbeit und Organisation in Frauenprojekten.

  • Vathauer, Jörg: Globaler Wandel von Ökonomie und betrieblicher Organisation. Radikaler und inkrementaler Wandel, Umbrüche gesellschaftlichen Wirtschaftens am Beispiel des deutschen Maschinenbaus.

  • Wizent, Stephanie: "Schulen brechen auf" - Innere Schulreform in Baden-Württemberg. Möglichkeiten, Wege und Grenzen.

Betreute Masterarbeiten

2006

  • Bianca Tame: Political Implications of Public Housing Privatisation in South Africa. From Reasons to Intentions.

  • Dan Michael Catalin Pekurar von Ragla: Inter-Governmental Commercial Alliances: The Airbus A380 Project as an Example of Expanding Governmental Activity in Commercial Domains.

  • Keteva Asatashvilin: Minority Policy in Georgia: The Impact of Domestic and International Factors on the Development of Policies towards National Minorities.

  • Marìa Isabel Cruz Amaluisa: Democratic Crisis in Ecuador. A Problem of Inequality.

  • Michael Murphy: The Protection of Nation-State Culture in Relation to the Variables of Contemporary Globalization with examples from Austria and New Zealand. A Theoretical Contribution.

  • Petunia Nompumelelo Nyalunga: Privatisation and Its Underlying Basic Assumptions. Is it a Labour Absorption Mechanism? A Case Study of Durban Transport in KwaZulu-Natal.

  • Sheetal Dullabh: Employment Generation and Labour Flexibility within KwaZulu-Natal's Tourism Industry.

2005

  • Christina-Pelagia Sevastou: Helleno-Christianic Narratives. The Role of Orthodoxy in Nurturing Nationalism in Contemporary Greece.

  • Johnnie Skye Clifford: The Globalization of Higher Education in Europe. Catalysts and Countenances Contributing to the Knowledge Economy and their Impact on the Public Good.