Sie sind hier: Startseite Personen Wolfgang Eßbach Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Begleitete Habilitationen

2006

  • Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Zur Soziologie einer Subjektivierungsform

2004

  • Kaufmann, Stefan: Soziologie der Landschaft. Kulturtheoretische und empirische Grundlegung.

2003

  • Paul, Axel: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetän Theorie der Moderne.

Begleitete Promotionen

2012

  • Götsch, Monika: „n’ Kerl mit sechzehn Jahren, der noch nie ‚nem Weib an die Wäsche gegangen ist, gibt’s ja kaum noch“. Sozialisation heteronormativen Wissens.

2011

  • Wehner, Nina: Familiengründung im Studium - eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bedeutung von Mutterschaft und Vaterschaft in einer dafür ungewöhnlichen Lebensphase. Eine qualitative Rekonstruktion.

2010

  • Danko, Dagmar: Zwischen Überhöhung und Kritik. Der kulturtheoretische Blick auf zeitgenössische Kunst. Eine kultursoziologische Studie.

  • Orlich, Max Jakob: Es ist besser, Freunde zu wechseln, als Ideen“. Theorieproduktion und interpersonelle Beziehungen in der Situationistischen Internationale.

2009

  • Krumm, Silvia: Biographie und Kinderwunsch bei Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine soziologische und sozialpsychiatrische Untersuchung.

  • Schweitzer, Doris: Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres, Berlin (Lit-Verlag) 2011.

2008

  • Zur Nieden, Andrea Thekla: Zum Subjekt der Gene werden. Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs: Eine qualitative Untersuchung.

2007

  • Engelhardt, Miriam: Gilles Deleuze angewendet. Die affirmative Beschreibung als Ereignisanalyse. Zur Relevanz philosophischer Begriffe für die Soziologie.

  • Keim, Wiebke: Vermessene Disziplin. Nordatlantische Dominanz und konterhegemoniale Strömungen in der Entwicklung afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien.

2006

  • Szabo, Sacha-Roger: Rausch und Rummel. Soziologische Studien zu Attraktionen auf dem Jahrmarkt und in Vergnügungsparks.

  • Zein, Huda: Aspekte gesellschaftlicher Entfremdung.

2005

  • Emmerich, Markus: Jenseits von Individuum und Gesellschaft. Zur Problematik einer psychoanalytischen Theorie der Sozialität.

  • Jacoby, Petra: Kollektivierung der Phantasie. Prozeß der Vergesellschaftung des Künstlerischen Feldes in der SBZ und in der Anfangsphase der DDR.

  • Uerz, Gereon: ÜberMorgen. Zukunftsvorstellungen als Elemente der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit.

2004

  • Kruse, Jan: Arbeit und Ambivalenz. Eine qualitative Studie zum subjektiven Arbeitsverständnis in der Sozialen Arbeit und in der Dienstleistungsarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien.

  • Nigg, Jennifer: Kunstorte. Kultursoziologische Überlegungen zu einer Kartographie des Kunstgeschehens.

2003

  • Hofmann, Martin Ludwig: Monopole der Gewalt. Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie.

2002

  • Won, Dong-Hoon: Strategie des Widerspiels. Nietzsche, Moderne und Postmoderne im Licht des Diskurs' des Geheimnisses.

2001

  • Büchler, Sabine: Die Bewertung von Forschungsleistungen am Beispiel der Gesundheitswissenschaften/Public Health.

  • Wetzel, Dietmar J.: Einsprüche des/der Anderen. Konstellationen des Politischen und des Ethischen in der postmodernen Gesellschaft.

2000

  • Böse, Helmut Andreas: Zur Bedeutung und Wertschätzung des persönlichen Rates in der Gegenwartsgesellschaft: Eine soziologische Studie zu einem unterschätzten sozialen Alltagsphänomen.

  • Fohler, Susanne: Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. ,Mensch und Technik‘ in der Technikdiskussion des 20. Jahrhunderts.

  • Schrage, Dominik: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten. Psychotechnische Normalisierung und radiophones Erleben 1918-1932.

1999

  • Bernd Neumeister: Kampf um die kritische Vernunft. Die westdeutsche Rezeption des strukturalistischen und postmodernen Denkens

  • Illing, Frank Jesper: Jan Mukarovsky und die Avantgarde. Die strukturalistische Ästhetik im Kontext von Poetismus und Surrealismus

  • Lehr, Andreas: Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay

  • Lutterer, Wolfram: Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson

1998

  • Parpart, Nadja: Geschlecht und Kontingenz. Zur Zerstreuung des anderen Geschlechts im Feminismus

  • Spreen, Dierk: Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori

1997

  • Konrad, Heiko: Sozial- und Geisteswissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen. Eine wissenssoziologische Studie

  • Nam, Sang-Hui: Leben und Wohnen in Raum und Zeit. Die Verknüpfung von Stadt- und Biographieforschung am Beispiel des Freiburger Stadtteils Weingarten

1996

  • Bröckling, Ulrich: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion

  • Paul, Axel: FremdWorte. Etappen der strukturalen Anthropologie

1995

  • Kaufmann, Stefan: Kommunikationstechnik und Kriegführung 1805-1945. Stufen telemedialer Rüstung

  • Köllhofer, Nina: Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte. Feldstudien am südlichen Oberrhein

1993

  • Kim, Kyong-Hwa: Produktion und Kommunikation in Theorien zur Emanzipation der Frau

  • Schneider, Kurt: Immer ruhig Blut. Technik-, Kultur- und körpersoziologische Studien zur Blutdruckmessung

1989

  • Helfferich, Cornelia: Jugend, Körper und Geschlecht. Die Suche nach sexueller Identität

Begleitete Magisterarbeiten

2010

2009

  • Amini, Sahar: Präsenz und Repräsentation kultureller Fremdheit im deutschsprachigem Theater

  • Erdur, Onur: Denken in Ähnlichkeiten. Epistemologische Lektüren der Molekulargenetik im französischen Poststrukturalismus.

  • Gerstenlauer, Friedrich Johann Karl: Der wilde Körper und die gesellschaftliche Ordnung – Robinson Crusoe und King Kong als moderne Mythen.

  • Löser, Kai: Konstruktion und Dekonstruktion von Totalität in Theorie und Literatur. Ein Versuch zu Carl Schmitt und Franz Kafka

  • Pirschl, Julia: Zur Rolle von Symbolen in magischen Sinnwelten der europäischen Moderne. Eine wissenssoziologische Untersuchung des Symbolgebrauchs des 'Hermtic Order of the Golden Dawn'

  • Stahnke, Kathrin: Naturalismus, Evolutionstheorie und Meme – eine Auseinandersetzung mit Richard Dawkins.

  • Vogl, Sebastian: Symbolische Beziehung und sinnlich-reflexives Erleben. Kultursoziologische Untersuchung der anthropologischen Voraussetzung im Wirklichkeitskonzept von Ernst Cassirer und Helmuth Plessner.

  • Wichum, Ricky: Der Code der Kreativität. Zur Soziologie der Kontingenznutzung und Kontingenzentfaltung.

  • Wintermantel, Johanna: Politische Freiheit jenseits von Herrschaft. Hannah Arendts horizontaler Begriff der Macht.

2008

  • Pirschl, Julia: Zur Rolle von Symbolen in magischen Sinnwelten der europäischen Moderne. Eine wissenssoziologische und anthropologische Untersuchung des Symbolgebrauchs der 'Hermetic Order of the Golden Dawn'.

2007

  • Ritter, Elisabeth: Anatomisch motivierte Bildgebung. Wissensproduktion und -organisation in anatomischen Atlanten seit dem frühen 16. Jahrhundert

  • Scheu, Johannes: Gemeinschaft - Gewalt - Ausschluss. René Girard und Giorgio Agamben im Vergleich

  • Strehle, Samuel: Magie und Trauma der Simulation. Eine kultursoziologische Untersuchung zur gesellschaftlichen Funktion von Bildern

2006

  • Aydogdu, Nicole: Zum Verhältnis von Gesellschaftsform und Rechtsform: Einige Überlegungen zu Ware, Recht und Staat

  • Gertenbach, Lars: Die Kultivierung des Marktes. Eine Untersuchung zur Gouvernementalität des Neoliberalismus

  • Lammer, Timo: „Wehrhafter Antifaschismus“. Über die Funktion einer permanenten Beschwörung.

  • Orlich, Max Jakob: Schritt halten mit der Wirklichkeit. Theorie und Methoden der Situationistischen Internationale

  • Schlechtriemen, Tobias: Buchstaben, Figuren und Bilder. Walter Benjamins Lesarten und ihre Bedeutung für die Kulturtheorie

  • Weckerle, Jonathan: Fundamente und Fundamentalismus im Islam

  • van den Eijkel, Daniel: Die Entwicklung der polykontexturalen Logik. Überlegungen zum Werk Gotthard Günthers

2005

  • Gründer, René: Identität-Gemeinschaft-Naturverbundenheit. Symbolische Strukturen ethnokultureller Alternativreligionen

  • Keller, Tina: Die „abenteuerliche Enklave“ des Fantasy-Rollenspiels. Ein theoretischer und empirischer Zugang zur realen Konstruktion irrealer Welten

  • Palka, Urszula: Der Wandel politischer und kirchlicher Eliten in Polen seit 1989 unter der besonderen Berücksichtung der politischen Legitimität

  • Schiffner, Thomas: Grenzkonflikte. Zentrale Tendenzen Helmuth Plessners philosophischer Anthropologie. Wider die Vereinseitigung

2004

  • Beiner, Stephanie: Die strukturelle Unvereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland. Der Widerspruch zwischen persönlicher Einstellung und gesellschaftlicher Realität

  • Danko, Dagmar: Abweichungen, Provokationen, Skandale. Kunstmerkmal Normbruch

  • Meyrahn, Markus: Rausch, Überschreitung und der soziale Körper. Walter Benjamins Rezeption des Surrealismus

2003

  • Bäurle, Maite Anna: Untersuchungen zu regionaler und europäischer Identität in Katalonien.

  • Holthaus, Matthias: "Carmen" im Kaffeehaus der Todgeweihten - Gegenpart zur Macht oder Instrument dieser? Über künstlerisches und kulturelles Schaffen in deutschen Konzentrationslagern.

  • Kling, Marion: Moralische Orientierung in pluraler Lebenswelt: Möglichkeit und Grenzen des Mitgefühls

  • Meedt, Petra: "Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren" - Eine historisch-anthropologische Untersuchung zur Bedeutung der Farbe in der Medizin.

  • Müller, Anselm: Schreckliche Filme. Medien- und kultursoziologische Interpretationen.

  • Pfaff, Nadja: Bilder des Glücks in Massenmedien am Beispiel ausgewählter Fernsehsendungen und Zeitschriften.

  • Rossin Grötsch, Juliana: Moderne Schelmenromane. Ein literatursoziologischer Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien.

  • Schweitzer, Doris Elisabeth: Die räumliche Dimension von Kritik.

2002

  • Dück, Mario Andreas: Neue Medien - soziale Kontrolle - Identität. Be(ob)achtungsverhältnisse bei der Mediennutzung.

  • Erhardt, Ursula: Konzepte der Erfahrungsorganisation und ihre Relevanz in der Informationsgesellschaft.

  • Hassur, Andrea: Vom Migrant zum Junkie? Eine qualitative Studie zu Migration und Sucht in Zürich.

  • Keim, Wiebke: Franzose, Jude, Positivist - Durkheim in Deutschland. Zur Rezeption Emile Durkheims und der 'Regeln der Soziologischen Methode' in der deutschen Soziologie von ihren Anfängen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges.

  • Kulik, Anja: "Das Wohnen dem Gewohnten entreißen". Der Karl Marx Hof und die Sargfabrik in Wien - ein architektursoziologischer Vergleich.

  • Kurz, Felix: Automatisches Subjekt, antagonistische Subjekte, Ökonomiekritik und Arbeiterautonomie bei Socialisme ou Barbarie und im Operaismus.

  • Mayerhauser, Torsten Michael: "... und das ist auch gut so!" Ambivalenter Normalismus - Über Subjektkonstrukte in Gegenwartsgesellschaften.

  • Philipp, Stefan: Binäre Wirklichkeit. Der Cyberspace in Film und Literatur als digitaler Nicht-Ort.

  • Rickus, Wencke: Risikokommunikation in der genetischen Untersuchung von Brustkrebsprädisposition (BRCA1/2-Diagnostik).

  • Wehner, Nina: Von der sexuellen Befreiung zur Tyrannei der Sexualität. Eine literatursoziologische Analyse von Michel Houellebecqs "Elementarteilchen".

  • Wöhrle, Patrick: Probleme einer Handlungslehre. Arnold Gehlens Mensch zwischen Herstellung, Darstellung und Feststellung.

2001

  • Donko, Kristian: Beobachtung des Unbeobachtbaren. Horizonte des Weltverstehens zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit.

  • Hanloser, Gerhard: „Die Deutschen sind der Tücke des Geldes nicht gewachsen“. Das Geld, die Krise und der Antisemitismus.

  • Kreutzer, A.J.: Unsere Seelen müssten verzweifeln, - wenn sie eins nicht hätten: "Die Gemeinschaft". Das Gemeinschaftsmotiv in der katholischen Jugendbewegung.

  • Krumm, Silvia: „Love, Marriage, Baby Carriage?“ Die reproduktive Kultur schwarzer Frauen in den USA. - Frühe außereheliche Mutterschaften als rationale Antwort auf sozioökonomische Anforderungen.

  • Niekisch,Sibylle: Kolonisation und Konsum. Theoretische Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies.

  • Swadosch, Raphaela: Die Mystik der Theresa von Avila in religionssoziologischer Sicht

  • Wakenhut, Ruth Anna: Frauen und Netzöffentlichkeit. Das Internet als Raum für politische Partizipation

  • Walter, Ulrike: Zur Geschichte und Soziologie von Quiz- und Gameshows in Medien. Panem et circenses.

  • Wittwer, Julia Carola: Körperanthropologie: Ausstellungen des toten Körpers am Ende des 20. Jahrhunderts. Grenzenlose Bildkörper- „Körperwelten“ - erlebte Leibkörper.

2000

  • Ammon, Daniel: Populäre Musik im Zeitalter ihrer digitalen (Re-)Produzierbarkeit.

  • Borchart, Eva, Öffentliche und normative Dimensionen der Tierrechtsbewegung untersucht an Fallbeispielen im Internet

  • Geiser, Iris: Entstehung und Funktion des Zeitphänomens Musealisierung. Vergleich der Theorien von Hermann Lübbe und Henri Pierre Jeudy.

  • Korta, Tobias: Geschichte als Projekt und Projektion. Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zur Krise des modernen Denkens.

  • Moschen, Ulrike: Body in the Box. Tanz und neue Medientechnologien.

  • Nandi, Miriam Catrin: „Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden“ - Das Problem der Fremd- und Selbstrepräsentation bei Edward Said und Gayatri Spivak.

  • Schlotzhauer, Axel: Rolle, Norm und Selbst in der Konstruktion George Herbert Meads unter Berücksichtigung von Einflüssen und Mitkonzepten James Mark Baldwins und John Deweys. Meads Bedeutung für prozessuale soziologische Schlüsselbegriffe.

  • Vartmann, Axel: Sinn- und Freiheitsverlust in modernen Gesellschaften? Begründungsprobleme bei Weber und Habermas.

  • Winter, Frank, Die verpasste Möglichkeit der Stadt Berlin. Ein Prozessbericht über die öffentliche Sitzung des Weltgerichts zur Neugestaltung des Potsdamer Platzes nach dem Fall der Berliner Mauer.

 

WS 1999

  • Ralf Gerhard Barkow, Gendeutung. Prozesse der Metaphorisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse.
  • Roland Bausch ,Zwischen Assimilation, Koexistenz und Unzugänglichkeit. Die Erfahrung des Fremden in der Science-fiction. Dargestellt am Beispiel der Fernsehserie "StarTrek".
  • Eva Borchardt, Öffentliche und normative Dimensionen der Tierrechtsbewegung untersucht an Fallbeispielen im Internet.
  • Thomas Fischer,'They´ reallon the ground'.Zum Phänomen des Stars.
  • Oliver Kaiser, Entzauberte Entkunstung. Zur Rezeption und Aktualität von Max Webers Musik-Studie im Lichte von Theodor W. Adornos Musikphilosophie.
  • Dr. Tilman Kiehne, Der Narr als Grenzgänger oder Versuch einer anthropologischen Annäherung an das Närrische im Menschen am Beispiel des mittelalterlichen Schalksnarren Till Eulenspiegel.
  • Dietmar Küther, Beziehungsmanagement. Die moderne intime Partnerschaft zwischen Konstruktion, Organisation und Kalkulation.
  • Sandra Monika Leder, Mythos und Identität in Nordirland. Die gesellschaftliche Konstruktion der ethnischen Semiosphäre: Mythopraxis und Muralpraxis.
  • Helga Mück, Geschlechtliche Nicht-Identität und verändernde Potentiale.
  • Bernd Nagenrauft, Klischee und Inszenierung von Weiblichkeit in der Werbung. Ein Vergleich von Anzeigenbeispielen aus der BRD und der DDR.
  • Jens Richter, Nichtseßhafte Kinder und Jugendliche in Deutschland: Eine empirische Untersuchung.
  • Amanda Maria Ruf,Straßenkinder in Deutschland. Modernisierung und soziale Desintegration.
  • Gabriele Siegel, Der Körper im Spiegel seiner Selbst. Männerbilder der Werbung.
  • Dirk Verdicchio, Beißender Grenzverkehr.Vampirische Identitäten in Literatur und Film.
  • Martina Wegmann, Die unkonventionelle Partnersuche. Zur Arbeitsweise von Partnervermittlungsagenturen in Deutschland.
  • Patrick Widmann, Öffentlichkeit im Islam:Strukturen der Öffentlichkeit in der vorkolonialen arabisch-islamischen Stadt.

SS 1999

WS 1998/1999

  • Sabine Kalberg, Legitimitätskrise und Zusammenbruch der DDR.
  • Ingrid Kennel, "Es gab nur Stacheldraht und Sand...".Kollektive Erinnerung der spanischen Exilierten in Frankreich.
  • Christine Knecht, Religionsunterricht und "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde"(LER). Die aktuelle Debatte um einen zeitgemäßen wertorientierten Unterricht.
  • Markus Mayer, Zwischen Turbograb und Designersarg. Vom Umgang mit dem Tod in der Gegenwart.
  • Andrea zur Nieden, Cyborgs in a Barbie World. Subjektkonstitution und Körperbild im Zeichen der Biotechnologie. Eine Analyse des StarTrek-Universums.
  • Susanne Schilli, Das Diesseits der Schatten. Umbrüche in der Sepulkralkultur am Ende des 20.Jahrhunderts.

SS 1999

 

  • Goetz Ulrich Adler, Soziale Dimensionen technisch reproduzierbarer Musik in öffentlichen Räumen. Eine techniksoziologische Untersuchung.
  • Heiko Böttcher, Der technischhandelnde, kreative Mensch und der Computer.
  • Miriam Engelhardt, Verletzungsoffenheit und Verletzungsmacht. Baustein der sozialen Konstruktion von Weiblichkeit.
  • Denis Ndikumana, Das soziale System von Burundi. Untersuchung mit dem AGIL-Schema von Talcott Parsons.
  • Maja Marita Roth, Ablösungsprozesse, Körpererfahrungen und Identitätsfindung von jungen Frauen mit körperlicher Behinderung.
  • Martin Sacher, Wohlfahrtsstaat im Wandel. Diskussion um Formen institutionalisierter Solidarität.
  • Matthias Klaus Trenkle, Das Informationsdispositiv. Eine soziologische Feststellung von Information und Theorie.
  • Andreas Tritschler, Veränderung der Qualifikation durch die Implementierung neuer Produktionstechnologien.

WS 1997/1998

  • Claus-Dominik Bloedner, 'Cultural Studies'. Vom Klassenkampf zur postmodernen Politik des Genusses.
  • Patrick Alexander Clemens Blumschein, Mobilität und Lebensqualität in der Stadt. Verkehrskonzepte für eine Stadt von morgen.

SS 1997

  • Dagmar Gabriele Dick, Natürlich konstruiert. Zur Kategorie Geschlecht und über die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit.
  • Dirk Eyrisch, 1968 als Ereignis in der Kulturtheorie. Ein Versuch zu Jean Baudrillard, Gilles Deleuze, Michel Foucaultund, Jean-Francois Lyotard und ihren rückblickenden Äußerungen zu 1968.
  • Anke Jonatzke, Ikone, Ikonoklasmus und feministisches Präparat. Die 'Mystikerin' als Identitätsstifterin und Projektionsfläche am Beispiel theoretischer Neukonstruktionen.
  • Kornelia Elke Konrad, Zukunfts- und Leitbilder in der Technikgenese. Eine Fallstudie zum baden-württembergischen Multimedia-Pilotprojekt.
  • Monika Neuhaus, Berufliche Nischen. Bewerbungen für ausbildungsinadäquate Beschäftigungen im öffentlichen Dienst.
  • Christine Anna Zimmer, Ideologie und Mentalität. Zur Diskussion zweier Konzepte.

SS 1996

  • Robert Blank, Vilém Flusser und die telematische Gesellschaft.
  • Sabine Büchler, Lebensqualitätsfroschung und PublicHealth. Eine wertorientierte Betrachtung von Zusammenhängen und Diskrepanzen.
  • Christian Greiner, Migrationsprozesse in Freiburg unter besonderer Berücksichtigung der Neubautätigkeit.
  • Susanne Kohler,"Das ist das Alter. Anders als erwartet". Über den Einfluß einer veränderten Altersrealität auf das Bild der alten Frau - untersucht am Beispiel des Romans.
  • Teresa Elisabeth,Zur Rezeption der TRANSPLANTATIONSMEDIZIN bei ärztlichem und pflegerischem Personal in Intensiv-und OP-Einheiten.
  • Anke Eleonore Münchgesang, Der Umgang mit dem Tod in traditionalen und modernen Gesellschaften.
  • Anita Plöntzke, Der Beitrag de rkatholischen Kirche zur europäischen Einigung nach 1945.
  • Jan Todt, VITA ACTIVA oder aniMALLism? Über den Wirkungszusammenhang der räumlichen Organisation der Stadt und öffentlichem Handeln.
  • Andrea Uschok, Zur Rezeption der TRANSPLANTATIONSMEDIZIN bei ärztlichem und pflegerischem Personal in Intensiv- und OP-Einheiten.
  • Dietma Jürgen Wetzel, Diskursethik (Habermas) - 'Postmoderne Ethik' (Lévinas/Derrida) - 'Feministische Ethik'  (Benhabib/Cornell). Eine diskurskritische Betrachtung zeitgenössischer Ethik-Theorien.