Abschlussarbeiten
Begleitete Habilitationen
2006
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Zur Soziologie einer Subjektivierungsform
2004
Kaufmann, Stefan: Soziologie der Landschaft. Kulturtheoretische und empirische Grundlegung.
2003
Paul, Axel: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetän Theorie der Moderne.
Begleitete Promotionen
2012
- Götsch, Monika: „n’ Kerl mit sechzehn Jahren, der noch nie ‚nem Weib an die Wäsche gegangen ist, gibt’s ja kaum noch“. Sozialisation heteronormativen Wissens.
2011
- Wehner, Nina: Familiengründung im Studium - eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bedeutung von Mutterschaft und Vaterschaft in einer dafür ungewöhnlichen Lebensphase. Eine qualitative Rekonstruktion.
2010
Danko, Dagmar: Zwischen Überhöhung und Kritik. Der kulturtheoretische Blick auf zeitgenössische Kunst. Eine kultursoziologische Studie.
Orlich, Max Jakob: Es ist besser, Freunde zu wechseln, als Ideen“. Theorieproduktion und interpersonelle Beziehungen in der Situationistischen Internationale.
2009
Krumm, Silvia: Biographie und Kinderwunsch bei Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine soziologische und sozialpsychiatrische Untersuchung.
Schweitzer, Doris: Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres, Berlin (Lit-Verlag) 2011.
2008
Zur Nieden, Andrea Thekla: Zum Subjekt der Gene werden. Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs: Eine qualitative Untersuchung.
2007
Engelhardt, Miriam: Gilles Deleuze angewendet. Die affirmative Beschreibung als Ereignisanalyse. Zur Relevanz philosophischer Begriffe für die Soziologie.
Keim, Wiebke: Vermessene Disziplin. Nordatlantische Dominanz und konterhegemoniale Strömungen in der Entwicklung afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien.
2006
Szabo, Sacha-Roger: Rausch und Rummel. Soziologische Studien zu Attraktionen auf dem Jahrmarkt und in Vergnügungsparks.
Zein, Huda: Aspekte gesellschaftlicher Entfremdung.
2005
Emmerich, Markus: Jenseits von Individuum und Gesellschaft. Zur Problematik einer psychoanalytischen Theorie der Sozialität.
Jacoby, Petra: Kollektivierung der Phantasie. Prozeß der Vergesellschaftung des Künstlerischen Feldes in der SBZ und in der Anfangsphase der DDR.
Uerz, Gereon: ÜberMorgen. Zukunftsvorstellungen als Elemente der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit.
2004
Kruse, Jan: Arbeit und Ambivalenz. Eine qualitative Studie zum subjektiven Arbeitsverständnis in der Sozialen Arbeit und in der Dienstleistungsarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien.
Nigg, Jennifer: Kunstorte. Kultursoziologische Überlegungen zu einer Kartographie des Kunstgeschehens.
2003
Hofmann, Martin Ludwig: Monopole der Gewalt. Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie.
2002
Won, Dong-Hoon: Strategie des Widerspiels. Nietzsche, Moderne und Postmoderne im Licht des Diskurs' des Geheimnisses.
2001
Büchler, Sabine: Die Bewertung von Forschungsleistungen am Beispiel der Gesundheitswissenschaften/Public Health.
Wetzel, Dietmar J.: Einsprüche des/der Anderen. Konstellationen des Politischen und des Ethischen in der postmodernen Gesellschaft.
2000
Böse, Helmut Andreas: Zur Bedeutung und Wertschätzung des persönlichen Rates in der Gegenwartsgesellschaft: Eine soziologische Studie zu einem unterschätzten sozialen Alltagsphänomen.
Fohler, Susanne: Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. ,Mensch und Technik‘ in der Technikdiskussion des 20. Jahrhunderts.
Schrage, Dominik: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten. Psychotechnische Normalisierung und radiophones Erleben 1918-1932.
1999
Bernd Neumeister: Kampf um die kritische Vernunft. Die westdeutsche Rezeption des strukturalistischen und postmodernen Denkens
Illing, Frank Jesper: Jan Mukarovsky und die Avantgarde. Die strukturalistische Ästhetik im Kontext von Poetismus und Surrealismus
Lehr, Andreas: Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay
Lutterer, Wolfram: Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson
1998
Parpart, Nadja: Geschlecht und Kontingenz. Zur Zerstreuung des anderen Geschlechts im Feminismus
Spreen, Dierk: Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori
1997
Konrad, Heiko: Sozial- und Geisteswissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen. Eine wissenssoziologische Studie
Nam, Sang-Hui: Leben und Wohnen in Raum und Zeit. Die Verknüpfung von Stadt- und Biographieforschung am Beispiel des Freiburger Stadtteils Weingarten
1996
Bröckling, Ulrich: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion
Paul, Axel: FremdWorte. Etappen der strukturalen Anthropologie
1995
Kaufmann, Stefan: Kommunikationstechnik und Kriegführung 1805-1945. Stufen telemedialer Rüstung
Köllhofer, Nina: Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte. Feldstudien am südlichen Oberrhein
1993
Kim, Kyong-Hwa: Produktion und Kommunikation in Theorien zur Emanzipation der Frau
Schneider, Kurt: Immer ruhig Blut. Technik-, Kultur- und körpersoziologische Studien zur Blutdruckmessung
1989
Helfferich, Cornelia: Jugend, Körper und Geschlecht. Die Suche nach sexueller Identität
Begleitete Magisterarbeiten
2010
2009
Amini, Sahar: Präsenz und Repräsentation kultureller Fremdheit im deutschsprachigem Theater
Erdur, Onur: Denken in Ähnlichkeiten. Epistemologische Lektüren der Molekulargenetik im französischen Poststrukturalismus.
Gerstenlauer, Friedrich Johann Karl: Der wilde Körper und die gesellschaftliche Ordnung – Robinson Crusoe und King Kong als moderne Mythen.
Löser, Kai: Konstruktion und Dekonstruktion von Totalität in Theorie und Literatur. Ein Versuch zu Carl Schmitt und Franz Kafka
Pirschl, Julia: Zur Rolle von Symbolen in magischen Sinnwelten der europäischen Moderne. Eine wissenssoziologische Untersuchung des Symbolgebrauchs des 'Hermtic Order of the Golden Dawn'
Stahnke, Kathrin: Naturalismus, Evolutionstheorie und Meme – eine Auseinandersetzung mit Richard Dawkins.
Vogl, Sebastian: Symbolische Beziehung und sinnlich-reflexives Erleben. Kultursoziologische Untersuchung der anthropologischen Voraussetzung im Wirklichkeitskonzept von Ernst Cassirer und Helmuth Plessner.
Wichum, Ricky: Der Code der Kreativität. Zur Soziologie der Kontingenznutzung und Kontingenzentfaltung.
Wintermantel, Johanna: Politische Freiheit jenseits von Herrschaft. Hannah Arendts horizontaler Begriff der Macht.
2008
Pirschl, Julia: Zur Rolle von Symbolen in magischen Sinnwelten der europäischen Moderne. Eine wissenssoziologische und anthropologische Untersuchung des Symbolgebrauchs der 'Hermetic Order of the Golden Dawn'.
2007
Ritter, Elisabeth: Anatomisch motivierte Bildgebung. Wissensproduktion und -organisation in anatomischen Atlanten seit dem frühen 16. Jahrhundert
Scheu, Johannes: Gemeinschaft - Gewalt - Ausschluss. René Girard und Giorgio Agamben im Vergleich
Strehle, Samuel: Magie und Trauma der Simulation. Eine kultursoziologische Untersuchung zur gesellschaftlichen Funktion von Bildern
2006
Aydogdu, Nicole: Zum Verhältnis von Gesellschaftsform und Rechtsform: Einige Überlegungen zu Ware, Recht und Staat
Gertenbach, Lars: Die Kultivierung des Marktes. Eine Untersuchung zur Gouvernementalität des Neoliberalismus
Lammer, Timo: „Wehrhafter Antifaschismus“. Über die Funktion einer permanenten Beschwörung.
Orlich, Max Jakob: Schritt halten mit der Wirklichkeit. Theorie und Methoden der Situationistischen Internationale
Schlechtriemen, Tobias: Buchstaben, Figuren und Bilder. Walter Benjamins Lesarten und ihre Bedeutung für die Kulturtheorie
Weckerle, Jonathan: Fundamente und Fundamentalismus im Islam
van den Eijkel, Daniel: Die Entwicklung der polykontexturalen Logik. Überlegungen zum Werk Gotthard Günthers
2005
Gründer, René: Identität-Gemeinschaft-Naturverbundenheit. Symbolische Strukturen ethnokultureller Alternativreligionen
Keller, Tina: Die „abenteuerliche Enklave“ des Fantasy-Rollenspiels. Ein theoretischer und empirischer Zugang zur realen Konstruktion irrealer Welten
Palka, Urszula: Der Wandel politischer und kirchlicher Eliten in Polen seit 1989 unter der besonderen Berücksichtung der politischen Legitimität
Schiffner, Thomas: Grenzkonflikte. Zentrale Tendenzen Helmuth Plessners philosophischer Anthropologie. Wider die Vereinseitigung
2004
Beiner, Stephanie: Die strukturelle Unvereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland. Der Widerspruch zwischen persönlicher Einstellung und gesellschaftlicher Realität
Danko, Dagmar: Abweichungen, Provokationen, Skandale. Kunstmerkmal Normbruch
Meyrahn, Markus: Rausch, Überschreitung und der soziale Körper. Walter Benjamins Rezeption des Surrealismus
2003
Bäurle, Maite Anna: Untersuchungen zu regionaler und europäischer Identität in Katalonien.
Holthaus, Matthias: "Carmen" im Kaffeehaus der Todgeweihten - Gegenpart zur Macht oder Instrument dieser? Über künstlerisches und kulturelles Schaffen in deutschen Konzentrationslagern.
Kling, Marion: Moralische Orientierung in pluraler Lebenswelt: Möglichkeit und Grenzen des Mitgefühls
Meedt, Petra: "Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren" - Eine historisch-anthropologische Untersuchung zur Bedeutung der Farbe in der Medizin.
Müller, Anselm: Schreckliche Filme. Medien- und kultursoziologische Interpretationen.
Pfaff, Nadja: Bilder des Glücks in Massenmedien am Beispiel ausgewählter Fernsehsendungen und Zeitschriften.
Rossin Grötsch, Juliana: Moderne Schelmenromane. Ein literatursoziologischer Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien.
Schweitzer, Doris Elisabeth: Die räumliche Dimension von Kritik.
2002
Dück, Mario Andreas: Neue Medien - soziale Kontrolle - Identität. Be(ob)achtungsverhältnisse bei der Mediennutzung.
Erhardt, Ursula: Konzepte der Erfahrungsorganisation und ihre Relevanz in der Informationsgesellschaft.
Hassur, Andrea: Vom Migrant zum Junkie? Eine qualitative Studie zu Migration und Sucht in Zürich.
Keim, Wiebke: Franzose, Jude, Positivist - Durkheim in Deutschland. Zur Rezeption Emile Durkheims und der 'Regeln der Soziologischen Methode' in der deutschen Soziologie von ihren Anfängen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges.
Kulik, Anja: "Das Wohnen dem Gewohnten entreißen". Der Karl Marx Hof und die Sargfabrik in Wien - ein architektursoziologischer Vergleich.
Kurz, Felix: Automatisches Subjekt, antagonistische Subjekte, Ökonomiekritik und Arbeiterautonomie bei Socialisme ou Barbarie und im Operaismus.
Mayerhauser, Torsten Michael: "... und das ist auch gut so!" Ambivalenter Normalismus - Über Subjektkonstrukte in Gegenwartsgesellschaften.
Philipp, Stefan: Binäre Wirklichkeit. Der Cyberspace in Film und Literatur als digitaler Nicht-Ort.
Rickus, Wencke: Risikokommunikation in der genetischen Untersuchung von Brustkrebsprädisposition (BRCA1/2-Diagnostik).
Wehner, Nina: Von der sexuellen Befreiung zur Tyrannei der Sexualität. Eine literatursoziologische Analyse von Michel Houellebecqs "Elementarteilchen".
Wöhrle, Patrick: Probleme einer Handlungslehre. Arnold Gehlens Mensch zwischen Herstellung, Darstellung und Feststellung.
2001
Donko, Kristian: Beobachtung des Unbeobachtbaren. Horizonte des Weltverstehens zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit.
Hanloser, Gerhard: „Die Deutschen sind der Tücke des Geldes nicht gewachsen“. Das Geld, die Krise und der Antisemitismus.
Kreutzer, A.J.: Unsere Seelen müssten verzweifeln, - wenn sie eins nicht hätten: "Die Gemeinschaft". Das Gemeinschaftsmotiv in der katholischen Jugendbewegung.
Krumm, Silvia: „Love, Marriage, Baby Carriage?“ Die reproduktive Kultur schwarzer Frauen in den USA. - Frühe außereheliche Mutterschaften als rationale Antwort auf sozioökonomische Anforderungen.
Niekisch,Sibylle: Kolonisation und Konsum. Theoretische Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies.
Swadosch, Raphaela: Die Mystik der Theresa von Avila in religionssoziologischer Sicht
Wakenhut, Ruth Anna: Frauen und Netzöffentlichkeit. Das Internet als Raum für politische Partizipation
Walter, Ulrike: Zur Geschichte und Soziologie von Quiz- und Gameshows in Medien. Panem et circenses.
Wittwer, Julia Carola: Körperanthropologie: Ausstellungen des toten Körpers am Ende des 20. Jahrhunderts. Grenzenlose Bildkörper- „Körperwelten“ - erlebte Leibkörper.
2000
Ammon, Daniel: Populäre Musik im Zeitalter ihrer digitalen (Re-)Produzierbarkeit.
Borchart, Eva, Öffentliche und normative Dimensionen der Tierrechtsbewegung untersucht an Fallbeispielen im Internet
Geiser, Iris: Entstehung und Funktion des Zeitphänomens Musealisierung. Vergleich der Theorien von Hermann Lübbe und Henri Pierre Jeudy.
Korta, Tobias: Geschichte als Projekt und Projektion. Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zur Krise des modernen Denkens.
Moschen, Ulrike: Body in the Box. Tanz und neue Medientechnologien.
Nandi, Miriam Catrin: „Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden“ - Das Problem der Fremd- und Selbstrepräsentation bei Edward Said und Gayatri Spivak.
Schlotzhauer, Axel: Rolle, Norm und Selbst in der Konstruktion George Herbert Meads unter Berücksichtigung von Einflüssen und Mitkonzepten James Mark Baldwins und John Deweys. Meads Bedeutung für prozessuale soziologische Schlüsselbegriffe.
Vartmann, Axel: Sinn- und Freiheitsverlust in modernen Gesellschaften? Begründungsprobleme bei Weber und Habermas.
Winter, Frank, Die verpasste Möglichkeit der Stadt Berlin. Ein Prozessbericht über die öffentliche Sitzung des Weltgerichts zur Neugestaltung des Potsdamer Platzes nach dem Fall der Berliner Mauer.
WS 1999
- Ralf Gerhard Barkow, Gendeutung. Prozesse der Metaphorisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse.
- Roland Bausch ,Zwischen Assimilation, Koexistenz und Unzugänglichkeit. Die Erfahrung des Fremden in der Science-fiction. Dargestellt am Beispiel der Fernsehserie "StarTrek".
- Eva Borchardt, Öffentliche und normative Dimensionen der Tierrechtsbewegung untersucht an Fallbeispielen im Internet.
- Thomas Fischer,'They´ reallon the ground'.Zum Phänomen des Stars.
- Oliver Kaiser, Entzauberte Entkunstung. Zur Rezeption und Aktualität von Max Webers Musik-Studie im Lichte von Theodor W. Adornos Musikphilosophie.
- Dr. Tilman Kiehne, Der Narr als Grenzgänger oder Versuch einer anthropologischen Annäherung an das Närrische im Menschen am Beispiel des mittelalterlichen Schalksnarren Till Eulenspiegel.
- Dietmar Küther, Beziehungsmanagement. Die moderne intime Partnerschaft zwischen Konstruktion, Organisation und Kalkulation.
- Sandra Monika Leder, Mythos und Identität in Nordirland. Die gesellschaftliche Konstruktion der ethnischen Semiosphäre: Mythopraxis und Muralpraxis.
- Helga Mück, Geschlechtliche Nicht-Identität und verändernde Potentiale.
- Bernd Nagenrauft, Klischee und Inszenierung von Weiblichkeit in der Werbung. Ein Vergleich von Anzeigenbeispielen aus der BRD und der DDR.
- Jens Richter, Nichtseßhafte Kinder und Jugendliche in Deutschland: Eine empirische Untersuchung.
- Amanda Maria Ruf,Straßenkinder in Deutschland. Modernisierung und soziale Desintegration.
- Gabriele Siegel, Der Körper im Spiegel seiner Selbst. Männerbilder der Werbung.
- Dirk Verdicchio, Beißender Grenzverkehr.Vampirische Identitäten in Literatur und Film.
- Martina Wegmann, Die unkonventionelle Partnersuche. Zur Arbeitsweise von Partnervermittlungsagenturen in Deutschland.
- Patrick Widmann, Öffentlichkeit im Islam:Strukturen der Öffentlichkeit in der vorkolonialen arabisch-islamischen Stadt.
SS 1999
- Sandra Frey, Säkularisierung einer islamischen Staats- und Gesellschaftsform im 20. Jahrhundert am Beispiel derT ürkei.
- Christian Platz, Die Dritte Säule der Radio-Sender in der BRD.
- Nicola Weymann, Habitualisierung eines technische nMassenmediums am Beispiel des Rundfunks.
- Renate Wiedemann, Motivation über ökonomische Anreize im Industriebetrieb.
WS 1998/1999
- Sabine Kalberg, Legitimitätskrise und Zusammenbruch der DDR.
- Ingrid Kennel, "Es gab nur Stacheldraht und Sand...".Kollektive Erinnerung der spanischen Exilierten in Frankreich.
- Christine Knecht, Religionsunterricht und "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde"(LER). Die aktuelle Debatte um einen zeitgemäßen wertorientierten Unterricht.
- Markus Mayer, Zwischen Turbograb und Designersarg. Vom Umgang mit dem Tod in der Gegenwart.
- Andrea zur Nieden, Cyborgs in a Barbie World. Subjektkonstitution und Körperbild im Zeichen der Biotechnologie. Eine Analyse des StarTrek-Universums.
- Susanne Schilli, Das Diesseits der Schatten. Umbrüche in der Sepulkralkultur am Ende des 20.Jahrhunderts.
SS 1999
- Goetz Ulrich Adler, Soziale Dimensionen technisch reproduzierbarer Musik in öffentlichen Räumen. Eine techniksoziologische Untersuchung.
- Heiko Böttcher, Der technischhandelnde, kreative Mensch und der Computer.
- Miriam Engelhardt, Verletzungsoffenheit und Verletzungsmacht. Baustein der sozialen Konstruktion von Weiblichkeit.
- Denis Ndikumana, Das soziale System von Burundi. Untersuchung mit dem AGIL-Schema von Talcott Parsons.
- Maja Marita Roth, Ablösungsprozesse, Körpererfahrungen und Identitätsfindung von jungen Frauen mit körperlicher Behinderung.
- Martin Sacher, Wohlfahrtsstaat im Wandel. Diskussion um Formen institutionalisierter Solidarität.
- Matthias Klaus Trenkle, Das Informationsdispositiv. Eine soziologische Feststellung von Information und Theorie.
Andreas Tritschler, Veränderung der Qualifikation durch die Implementierung neuer Produktionstechnologien.
WS 1997/1998
- Claus-Dominik Bloedner, 'Cultural Studies'. Vom Klassenkampf zur postmodernen Politik des Genusses.
Patrick Alexander Clemens Blumschein, Mobilität und Lebensqualität in der Stadt. Verkehrskonzepte für eine Stadt von morgen.
SS 1997
- Dagmar Gabriele Dick, Natürlich konstruiert. Zur Kategorie Geschlecht und über die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit.
- Dirk Eyrisch, 1968 als Ereignis in der Kulturtheorie. Ein Versuch zu Jean Baudrillard, Gilles Deleuze, Michel Foucaultund, Jean-Francois Lyotard und ihren rückblickenden Äußerungen zu 1968.
- Anke Jonatzke, Ikone, Ikonoklasmus und feministisches Präparat. Die 'Mystikerin' als Identitätsstifterin und Projektionsfläche am Beispiel theoretischer Neukonstruktionen.
- Kornelia Elke Konrad, Zukunfts- und Leitbilder in der Technikgenese. Eine Fallstudie zum baden-württembergischen Multimedia-Pilotprojekt.
- Monika Neuhaus, Berufliche Nischen. Bewerbungen für ausbildungsinadäquate Beschäftigungen im öffentlichen Dienst.
- Christine Anna Zimmer, Ideologie und Mentalität. Zur Diskussion zweier Konzepte.
SS 1996
- Robert Blank, Vilém Flusser und die telematische Gesellschaft.
- Sabine Büchler, Lebensqualitätsfroschung und PublicHealth. Eine wertorientierte Betrachtung von Zusammenhängen und Diskrepanzen.
- Christian Greiner, Migrationsprozesse in Freiburg unter besonderer Berücksichtigung der Neubautätigkeit.
- Susanne Kohler,"Das ist das Alter. Anders als erwartet". Über den Einfluß einer veränderten Altersrealität auf das Bild der alten Frau - untersucht am Beispiel des Romans.
- Teresa Elisabeth,Zur Rezeption der TRANSPLANTATIONSMEDIZIN bei ärztlichem und pflegerischem Personal in Intensiv-und OP-Einheiten.
- Anke Eleonore Münchgesang, Der Umgang mit dem Tod in traditionalen und modernen Gesellschaften.
- Anita Plöntzke, Der Beitrag de rkatholischen Kirche zur europäischen Einigung nach 1945.
- Jan Todt, VITA ACTIVA oder aniMALLism? Über den Wirkungszusammenhang der räumlichen Organisation der Stadt und öffentlichem Handeln.
- Andrea Uschok, Zur Rezeption der TRANSPLANTATIONSMEDIZIN bei ärztlichem und pflegerischem Personal in Intensiv- und OP-Einheiten.
- Dietma Jürgen Wetzel, Diskursethik (Habermas) - 'Postmoderne Ethik' (Lévinas/Derrida) - 'Feministische Ethik' (Benhabib/Cornell). Eine diskurskritische Betrachtung zeitgenössischer Ethik-Theorien.