-
Buch: Stephanie Bethmann - Liebe - Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit
-
Liebe scheint ein unordentliches Gefühl zu sein, und doch ist sie sozial geordnet. Anhand von Gruppendiskussionen zum Thema Liebe untersucht die Autorin die Mechanismen dieser sozialen Ordnung und rekonstruiert drei »Wahrheiten der Liebe«: Liebe als Vollzug, als Selbsterkenntnis und als Projekt. Diese drei geben je eine Antwort auf die Frage, was Liebe sein kann und wie man sie in Interaktionen herstellt.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Tobias Peter - Genealogie der Exzellenz
-
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Tobias Schlechtriemen - Bilder des Sozialen, Das Netzwerk in der soziologischen Theorie
-
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Ulrich Bröckling - 기업가적 자아: 주체화 형식의 사회학
-
Die koreanische Übersetzung des Buchs zum "unternehmerischen Selbst" von Ulrich Bröckling ist erschienen.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Buch: Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen (Hg.) - Das Andere der Ordnung Theorien des Exzeptionellen
-
Im Zentrum sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung stehen Fragen der sozialen und kulturellen Ordnung.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
2015
-
Christian Müller: "Doing Jazz - Zur Konstitution einer kulturellen Praxis"
-
Dissertationsschrift von Christian Müller
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
2017
-
Die Gestaltung der Ewigkeit
-
Die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen
Abfalls
Dissertation von Nele Wulf Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2022
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Data
-
Discussion Paper: Helen Callaghan, Alexandra Hees - Wirtschaftsnationalismus im Wandel der Zeit.
-
Der politische Diskurs um ausländische Unternehmensübernahmen in Großbritannien seit den 1950er-Jahren.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv
-
Dossier: Apokalyptik der Gegenwart
-
Dass wir in apokalyptischen Zeiten leben, ist eine gängige Gegenwartsbeschreibung, vorgebracht meist als dramatischer Weckruf, oft in resignativem Ton und gelegentlich auch als unverhohlene Drohung. Untergangsprognosen gewinnen an Plausibilität, endzeitliche Gestimmtheiten finden wachsende Resonanz. Aus der Spätmoderne, so das Zeitgefühl, ist längst die Zuspätmoderne geworden.
-
Festschrift: Bröckling, Ulrich; Ciepluch, Magdalena - 50 Jahre Institut für Soziologie Freiburg
-
Zum fünfzigjährigen Jubiläum des Freiburger Instituts für Soziologie(1964-2014).
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
Archiv