-
Veranstaltungsbelegung im Wintersemester 2024/25
-
Auch im Wintersemester 2024/25 gibt es am Institut für Soziologie Belegungsverfahren für alle Veranstaltungen.
-
der Freitag: Interview mit Ulrich Bröckling
-
„Im Krieg boomt der Ruf nach Helden“
-
Forschende fordern mehr Sensibilität bei der Verwendung von DNA-Proben zum Schutz von Minderheiten
-
Studie zeigt anhand von Datensätzen, dass Roma in Europa gefährdet sind, wenn ethische Grundsätze in der Genetik nicht berücksichtigt werden
-
Podcast - Philosophie im 21. Jahrhundert
-
In der 46. Folge des Narabo-Podcasts spricht Christian Dries u.a. über die Philosophie Günther Anders‘, das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
-
Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Emeritus Wolfgang Eßbach.
-
-
Judith Eckert: Gesellschaft in Angst?
-
Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose
Existiert in
Aktuell
-
Sabrina Ellebrecht, Stefan Kaufmann, Peter Zoche: (Un-)Sicherheiten im Wandel
-
Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit
Existiert in
Aktuell
-
Alumni-Preis für herausragende Abschlussarbeiten
-
Alumni-Preis für Masterarbeit „Zwischen Menschenregierungskunst und Gesellschaftskritik – Ambiguitätstoleranz als Schlüsselbegriff der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit“
-
Christian Müller: "Doing Jazz - Zur Konstitution einer kulturellen Praxis"
-
Dissertationsschrift von Christian Müller
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
2017
-
"Gute Hirten führen sanft"
-
von Ulrich Bröckling erschienen
Existiert in
Aktuell
/
Veröffentlichungen
/
2017