Sie sind hier: Startseite Wolfgang Eßbach Lehre Menschenbilder. Problemgeschichte …

Menschenbilder. Problemgeschichte der Anthropologie

Mit der Vorlesung soll der Versuch unternommen werden, eine Übersicht über verstreute und in disparate Fächer eingelagerte Wissensbestände von anthropologischer Relevanz zu geben und auf die Chancen anthropologischen Reflexionspotentials heute aufmerksam zu machen.

Es werden folgende Thematiken überblicksartig behandelt: Theologisch-politische und politisch-anthropologische Lehren von der „Natur des Menschen", Theorien zum Verhältnis von Evolution und Geschichte und Wissensgeschichte der Auffassungen des Zusammenhangs von Körperleib, Leibseele, Hirn und Geist.

Plan der Vorlesung:

Einleitung
A. Böser Mensch, guter Mensch
I. Aggression und Grausamkeit
II. Kosmodizee, Theodizee, Anthropodizee
1. Politische Theologie
2. Gnostisches Rezidiv

Exkurs: Antike Lehren vom Übel
3. Selbstbehauptung und Selbsterhaltung

III. Politische Anthropologie
1. Hobbes und Rousseau
2. De Sade und Fourier

B. Evolution und Geschichte
I. Naturevolution
1. Naturgeschichte
2. Totalisierungen

II. Soziokulturelle Evolution
1. Übertragungen
2. Stufen, Typen, Geschichten, Geschichte
3. Georges Bataille

C. Leib, Seele, Geist
I. Körperleib
1. Organische Dinge
a) Formen
b) Zellen
c) Moleküle
2. Pflanze und Tier
3. Die morphologische Sonderstellung des Menschen
4. Sensomotorischer und lautlicher Selbstaufbau
5. Exzentrische Position

II. Leibseele
1. Zwischenreich der Psyche
a) Psyche und Pneuma
b) Descartes und Leibniz
c) Sinne und Vermögen
2. Paradigmatische Einsätze
a. Psychologie des Bewußtseins (Wilhelm Wundt)
b. Psychoanalyse des Unbewußten (Sigmund Freud)
c. Interpretation des Erlebens (Wilhelm Dilthey)
d. Physiologie des Verhaltens (Pavlov)
e. Ordo Amoris (Max Scheler)

III. Hirn und Geist
1. Tierische Intelligenz
2. Maschinelle Intelligenz
3. Nerven und Hirngespinste
4. Vorstellungskraft und Sinnstiftung
5. Ästhetische Theorien

Schluß

Die Vorlesung ist so angelegt, daß ihr bei regelmäßiger Teilnahme auch ohne vertiefende Hausarbeit zu folgen ist. Die Literatur in dieser Liste ist dem Gang der Vorlesung entsprechend geordnet und enthält sehr stark ausgewählte Texte, die einen ersten Einstieg in die umfänglichen Sachgebiete erleichtern sollen. Als einführende Literatur kann gelesen werden:

Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Zur Rekonstruktion ihrer diagnostischen Kraft, in: J. Friedrich, B. Westermann (Hg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Plessner, Frankfurt/M. 1995, S.249-280. (ein systematischer Aufriß)
Gerhard Arlt, Philosophische Anthroplogie, Stuttgart 2001 (hilfreiche Einführung mit weiterführenden Literaturangaben)
Dieter Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie, Frankfurt/M 2.Auflage 1993. (ein Pionier soziologischer Anthropologie)
Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin 1995. (über Dinge als Akteure)
Christian Illies, Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur, Frankfurt/M 2006 (wie sich möglicherweise Entgegengesetztes zusammenfügen läßt)

A. Böser Mensch, guter Mensch
Konrad Lorenz: Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression, Wien 1964.
B. F. Skinner: Wissenschaft und menschliches Verhalten, München 1973.
Hans Blumenberg: Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt/M. 1966.
Carl Schmitt: Politische Theologie I und II, Berlin 1970.
Eric Voegelin: Wissenschaft, Politik und Gnosis, München 1958.
Michael Benedikt: Anthropodizee, Wien 1995.
Ottfried Höffe (Hg.): Der Mensch - ein politisches Tier?. Essays zur politischen Anthropologie, Stuttgart 1992.

B. Evolution und Geschichte
Charles Darwin: Essay zur Entstehung der Arten, hg.v. F. Kraft u.a., München 1971.
Richard Grathoff: Milieu und Kultur als Lebenszusammenhänge. Oder: Charles Darwin als Soziologe, in: Ders.: Milieu und Lebenswelt, Frankfurt/M. 1989.
Ernst Haeckel: Die natürliche Schöpfungsgeschichte, Berlin 1868.
Richard Dawkins: Der blinde Uhrmacher. Ein neues Plädoyer für den Darwinismus, München 1987.
Niklas Luhmann: Evolution und Geschichte, in: ders., Geschichte und Gesellschaft, Bd. 2, 1976, S.284-309.
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Geschichte als absoluter Begriff, Frankfurt a.M. 1991.
Darcy Ribeiro: Der zivilisatorische Prozeß, Frankfurt/M. 1971.
Georges Bataille: Der verfemte Teil, in: ders.: Die Aufhebung der Ökonomie, hg. v. G. Bergfleth, München 1985.

C. Leib - Seele - Geist
Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos, hg.v. Manfred S. Frings, Bonn 1995.
Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleiung in die philosophische Anthropologie, Berlin 1975.
Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Wiesbaden 1986.
Dietmar Kamper, Christoph Wulf (Hg.): Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt/M. 1994.
Mike Featherstone (Hg.): The Body. Social Process and Cultural Theory, London 1996.
Ludwig J. Pongratz: Problemgeschichte der Psychologie, Bern 1967.
Gerd Kahle (Hg.): Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle, Frankfurt a.M. 1981.
Hermann Schmitz: Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie, Bonn 1995, S. 115-206.
Ernst Florey, Olaf Breidbach (Hg.): Das Gehirn - Organ der Seele? Zur Ideengeschichte der Neurobiologie, Berlin 1993.
Detlev Linke: Die zweite Aufklärung, Bonn 1995 [Notizen aus dem Hirnlabor].
Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Ffm. 81990 (1977; stw 274).
Vilém Flusser: Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung. Schriften Bd. 3, Bensheim/Düsseldorf 1994.
Gerhard Frey: Anthropologie der Künste, Freiburg 1994.