Sie sind hier: Startseite Wolfgang Eßbach Lehre Literaturliste Grundzüge der …

Literaturliste Grundzüge der Soziologie

Gebrauchsanweisung: Die Literatur in dieser Liste ist dem Gang der Vorlesung entsprechend geordnet und enthält pro Gliederungseinheit drei bis sechs ausgewählte und kurz charakterisierte Titel. Es wird nicht erwartet, daß die hier versammelten ca. 225 Texte der Reihe nach gelesen werden. Die hier vorgelegte Systematik hat die Funktion, eine Orientierung im Netzwerk der Allgemeinen Soziologie zu unterstützen, d.h. Hinweise zu geben, welche Fragen in welche theoretische Kontexte gehören. Die Liste soll helfen, Lemprozesse zu strukturieren und Studienmöglichkeiten aufzuzeigen. Wer nach Themen für das mündliche Examen sucht, kann sich an den einzelnen Komplexen orientieren. Die Reader-Texte zu Schlüsselbegriffen der Soziologie und die Zwölf-Titel-Bücherliste, die separat ausgegeben werden, haben eine höhere Verbindlichkeit. — Darüber hinaus soll die Liste die Vorlesungsmitschrift von Schreibarbeit entlasten und durch Angabe der Standorte für die Benutzung in Bibliotheksräumen das Auffinden erleichtern. (UB LS steht entsprechend der Fachgruppenabkürzung im Lesesaal der UB, KG IV steht in der Verbundsbibliothek im KG IV und KOP verweist auf den Aktenordner mit Lesekopien im KG IV, evtl. andere Standorte sind als solche gekennzeichnet, z.B. PH = Pädagogische Hochschule) — Mit den unter Propädeutica aufgeführten Nachschlagewerken und Bibliographien sollte man am Ende des ersten Semesters umgehen können. — Wem es an soziologisch aufschlußreicher schöngeistiger Literatur gebricht, sollte sich an die literarischen Empfehlungen halten.

 

Inhaltsverzeichnis
  1. Selbständige Veröffentlichungen
  2. Herausgeberschaften
  3. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

PROPÄDEUTICA

1. Nachschlagewerke

Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hans Wienold (Hg.), Lexikon zur Soziologie, Opladen, 31994 (maßgebliches Lexikon),

Standort: KG IV.

Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1974 ff (derzeit bis Bd. 9: Se-Sp, unentbehrlich),
Standort: KG IV.

Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Geschichtliche Grundbegriffe, 12 Bde., Stuttgart 1972-1992 (unentbehrlich).
Standort: KG IV.

Raymond Boudon, François Bourricaudt, Soziologische Stichworte. Ein Handbuch, Opladen 1992 (eines unter mehreren brauchbaren Handbüchern),
Standort: UB LS-Soz 702/15; KG IV.

Joseph Kürschner, Werner Schuder, Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. Bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, hg.v. Werner Schuder (Karrieren, Leistungen, Wirkungsstätten deutscher Profs),
Standort: KG IV, UB (Bibliographienraum, HBA 6/660).

W. Bernsdorf u.a. (Hg.), Internationales Soziologenlexikon, 2 Bde., Stuttgart 1984 (Angaben zu lebenden und verstorbenen Soziologen),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Bibliographien

Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) in Buchhandlungen und Bibliotheken,

 

Standort: UB (Bibliographienraum, HBA).

Deutsche Nationalbibliographie, Verzeichnis lieferbarer Bücher, Books in print (auf CD Rom),
Standort: UB (Bibliographienraum).

Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens (IBZ), hg.v. Otto und Wolfram Zeller, Osnabrück 1965 ff.,
Standort: UB (Bibliographienraum, HBA 21/122).

Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur (IBR), hg.v. Otto und Wolfram Zeller, Osnabrück 1965 ff,
Standort: UB (Bibliographienraum, HBA 21/126).

Politische Dokumentation (poldok), Referatsdienst - Deutschsprachige Zeitschriften, hg.v. der Freien Universität Berlin, Leitstelle politische Dokumentation, München 1965 ff.,
Standort: KG IV (Zeitschriftenregal).

International bibliography of sociology, London 1951 ff,
Standort: KG IV, auch UB (Bibliographienraum, HBA).

Sociological abstracts, San Diego 1952 ff,
Standort: UB (Bibliographieraum, HBA).

Current sociology.  La sociologie contemporaine, London 1952 ff,
Standort: KG IV, auch UB (Bibliographienraum, HBA).

Empirische Sozialwissenschaftliche Forschung, hg.v. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung Köln,
Standort: UB (Bibliographienraum, HBA).
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Datenbanken

Psychological Abstracts mit bibliographischen Angaben und abstracts zu internationaler Literatur seit 1963.

Social SCISEARCH mit sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenbeiträgen aus aller Welt seit 1973 (weist auch die in den Beiträgen zitierten Literaturstellen nach).

FRANCIS mit sozial- und geisteswissenschaftlicher Literatur in französischer Sprache.

BIBLIODATA mit bibliographischen Angaben aller deutschen Neuerscheinungen seit 1972 zu allen Wissensgebieten.

Die wichtigsten deutschen Datenbanken zur Soziologie: FORIS und SOLIS (z.B. UB: HBA, oder: Infobase im Netz)
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Einführungen

Peter L. Berger, Einladung zur Soziologie.  Eine humanistische Perspektive, München 1977 ff., als Taschenbuch: dtv / List 1203 (1963 für amerikanische Studenten geschrieben, immer noch eine der besten Einführungen),

 

Standort: KG IV.

Wolfgang Eßbach, Studium Soziologie, München 1996 (Soziologie als Beruf, Fach und Studium),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


5. Lehrbücher

Hermann Korte, Bernhard Schäfers, Einführungskurs Soziologie, 4 Bde., Opladen 1993 (Dieses Werk gibt eine sehr gute erste Information zu 1. Hauptbegriffe der Soziologie, 2. Geschichte der Soziologie, 3. Soziologische Theorien der Gegenwart, 4. Spezielle Soziologien),

 

Standort: KG IV.

Anthony Giddens, Soziologie [Sociology (1989)], hg.v. Christian Fleck und H.G. Zilian, übers.v. H.G. Zilian u.a. nach der 2. Aufl.  1993, Graz / Wien 1995 (in England und den USA vielgelesen),
Standort: KG IV, auch der engl. Ausgabe.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


6. Wissenschaftliches Arbeiten

Markus Jenki und Stephan Eck, Einführung zur Anfertigung von Hausarbeiten für SoziologInnen, Freiburg: Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität, 31994 (Herangehen, Aufbau und Durchführung, d.h. Formalia),

 

Standort: im Sekretariat des Instituts erhältlich (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag).

Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt.  Doktor-, Diplom -und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 31993 (grundlegend und geistreich),
Standort: KG IV.
 Wolf Wagner, Uni-Angst und Uni-Bluff, Berlin 1992 (keine Angst vor der Monster-Uni),
Standort: KG IV.
 

Literarische Empfehlung: Dietrich Schwanitz, Der Campus.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


A.  SCHLÜSSELBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE

I.   SOZIALE DIFFERENZIERUNG

 

1. Vormoderne Gesellschaften

Georges Dumézil, Mythos und Epos. Die Ideologie der drei Funktionen in den Epen der indoeuropäischen Völker, Teil 1, Frankfurt/Main 1989 (insbesondere die Einleitung),

 

Standort: KG IV.

Georges Duby, Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus, Frankfurt/Main 1981 (insbesondere die Einleitung),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Der Kampf der Klassen

Emmanuel J. Sieyès, Was ist der dritte Stand?, in: Ders., Abhandlung über die Privilegien, hg. von Rolf Hellmut Foerster, Frankfurt/Main 1968 (revolutionäres Manifest der Bourgeoisie),

 

Standort: KG IV.

Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848), existiert in vielen Ausgaben, z.B. MEW 4 (Marx-Engels-Werke, Band 4), S. 459-493 (revolutionäres Manifest des Proletariats),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Karl Korsch, Karl Marx (1938), Frankfurt/Main 1967 (berühmte Marxinterpretation),
Standort: KG IV.

Michel Foucault, Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte, Berlin 1986 (Zur Archäologie der Klassenbinarität),
Standort: KG IV.

Maria Mies, Patriarchat und Kapital, Zürich 1988 (feministische Reformulierung des Klassenkampfes),
Standort: KG IV.
 
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3.  Ethnien

Hinrich Fink-Eitel, Die Philosophie und die Wilden, Hamburg 1994 (europäisches Denken und die Definition des Primitiven),

 

Standort: KG IV.

Richard C. Lewontin, Steven Rose und Leon J. Kamin, Die Gene sind es nicht... . Biologie, Ideologie und menschliche Natur, München 1988 (naturwissenschaftliche Kritik am biologischen Determinismus),
Standort: PH.

Ruth Bendedict, Urformen der Kultur, Reinbek 1960 (klassische Untersuchung kultureller Unterschiede),
Standort: Ausg. 1963: KG IV.

Detlev Claussen, Was heißt Rassismus?, Darmstadt 1994 (ideologiekritische Auseinandersetzung),
Standort: KG IV.

Wolfgang Eßbach, Gemeinschaft – Rassismus – Biopolitik, in: Das Fremde – der Gast, hg. v. Wolfgang Pircher, Bd. 1, Linz 1993, S. 19-3 5 (Text anläßlich ausländerfeindlicher Gewalt),
Standort: KOP.

Uli Bielefeld (Hg.), Das Eigene und das Fremde.  Neuer Rassismus in der Alten Welt? (1991), Hamburg 21992 (Hamburger Institut für Sozialforschung), (Texte zu Migration und Rassismus),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Vervielfältigungen von Lagen, Schichten, Klassen

Stanislaw Ossowski, Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein, Neuwied 1962 (soziale Differenzierung in verschiedenen Sichtweisen),

 

Standort: KG IV.

Max Weber, „Stände und Klassen“, und „Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien“, in: Ders., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, es gibt verschiedene Ausgaben, z.B.: Studienausgabe, hg.v. Johannes Winckelmann, Köln / Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1964, 1. Halbband, S. 223-229 und 2. Halbband, S. 678-689 (Trennungen von Marktchancen / Mobilität-schancen / Gemeinsamkeiten des Lebensstils / kollektivem Handeln),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Theodor Geiger, Theorie der sozialen Schichtung, in: Ders., Arbeiten zur Soziologie, hg. von Paul Trappe, S. 186-205 (Konzept eines mehrdimensionalen Schichtungsmodells), Neuwied 1962,
Standort: KG IV.

Stephen Holmes, Differenzierung und Arbeitsteilung im Denken des Liberalismus, in: Niklas Luhmann (Hg.), Soziale Differenzierung, Opladen 1985 (schlechte soziale Differen-zierungen können durch bessere ersetzt werden),
Standort: UB.

Thomas H. Marshall, Bürgerrechte und soziale Klasse. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt/Main 1992 (Theorie und Gesellschaft 22) (Citizenship als Rahmen für Klassenbildungen),
Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


5. Soziale Differenzierung in Gesellschaften der Gegenwart

Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main 1982 (Geschmacksfragen sind hier Klassenfragen – ein "Klasse-Buch"), Standort: KG IV.

Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/Main / New York: Campus, 1992 (die BRD kurz vor der Wiedervereinigung),
Standort: KG IV.

Peter Alheit, Zivile Kultur. Verlust und Wiederaneignung der Moderne, Frankfurt/Main / New York, 1994 (zur Tansformation der Milieus in Deutschland),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


6. Biographie und Lebenslauf

William Isaac Thomas und Florian Znaniecki, The Polish Peasant in Europe and America (1918-1922), 5 Bde., Boston: Badger, 1918-1920 [Neuausgabe: 2 Bde., New York 1958] (Klassiker der Sozialstruktur-, Migrations- und Biographieforschung),

 

Standort: UB.

Werner Fuchs, Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden, Opla-den 1984 (Soziale Differenzierung schreibt sich in Lebensläufe ein),
Standort: KG IV.

Karl Mannheim, Das Problem der Generationen, in: Ders., Wissenssoziologie, Berlin / Neu-wied 1964, S. 509-565 (grundlegend zur sozialen Differenzierung nach Generatio-nen),
Standort: KG IV.

Heinz Bude, Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger der Flakhelfer-Generation, Frankfurt/Main 1987 (Profil einer Generation),
Standort: UB.
 

Literarische Empfehlung: Je nach Klassenlage entweder Die Bauern, Die Kleinbürger oder Die heimlichen Könige von Honoré de Balzac.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


II.  SOZIALES HANDELN

1. Praxisphilosophie, marxistisch

Karl Marx, Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5-7 oder S. 533-535 (dies wurde unzählige Male reiteriert),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Antonio Gramsci, Philosophie der Praxis. Eine Auswahl, hg.v. Christian Riechers, Frankfurt/Main 1967, insbes. S. 153-164 (Aufzeichnung aus dem Gefängnis 1929-1936), Standort: KG IV.

Karl Korsch, Why I am a Marxist, in: alternative, Heft 41, Berlin, April 1965, S. 69-75 (1934 geschrieben gegen einen szientistischen Marxismus),
Standort: KOP.

Cornelius Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt/Main 1984 (nach einer kritischen Bilanz, S. 19-120, ein neuer Anlauf: „Theorie und revolutionärer Entwurf“ S. 121-195),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. rational choice

Ludwig von Mises, Nationalökonomie. Theorien des Handelns und Wirtschaftens, Genf 1940 (rationale Handlungsmodelle bringen demokratische Verhältnisse hervor),

 

Standort: KG IV

James S. Coleman (Hg.), Rational Choice Theory. Advocacy and Critique, Newbury Park (California) / London / New Dehli: Sage, 1992 (Key Issues in Sociological Theory 7), (Diskussionsband),
Standort: UB.

Hartmut Esser, Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und "Rational Choice", Tübingen 1991 (Einheit der Gesellschaftswissenschaften 73), (Versuch, die Überle-genheit von RC zu beweisen),
Standort: KG IV.

Ilja Srubar, Die (neo-)utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit, in: Soziologische Revue 17 (1994), S. 115-121 (Sozialphänomenologische Kritik),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Der „Sinn“ sozialen Handelns

Thomas Luckmann, Theorie des sozialen Handelns, Berlin / New York 1992 (Grundzüge der Soziologie), (insgesamt eine gute Einführung),

 

Standort: KG IV.

Max Weber, Soziologische Grundbegriffe, Kap. 1, § 1-8, in: Ders., Wirtschaft und Gesell-schaft.  Grundriß der verstehenden Soziologie, es gibt verschiedene Ausgaben, z.B.: Studienausgabe, hg.v. Joh. Winckelmann, Köln / Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1964, 1. Halbband, S. 3-29 (zentrale Formulierungen und Explikationen),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Alfred Schütz, Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: Nijhoff, 1971/72, S. 237-298 (über Alltagswirklichkeit, Phantasiewelt, Traumwelt und wissenschaftliche Welt),
Standort: KG IV.

Richard Grathoff, Milieu und Lebenswelt, Frankfurt/Main 1995 (Beiträge im Anschluß an
Schütz),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Interagieren

George H. Mead, Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt/Main 1968 (besonders S. 81-122, 177-221, 273-328),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Herbert Blumer, Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus, in: AG Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktionen und gesellschaftliche Wirk-lichkeit, Bd.1, Reinbek 1973, S. 80-146 (allgemeine Ausführungen zum lnteraktio-nismus),
Standort: KG IV unter "Alltagswissen".

Erving Goffman, Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt/Main1973 (exemplarische Studien),
Standort: KG IV.

Eric Livinstone, Making Sense of Ethnomethodology, London: Routledge and Kegan Paul, 1987 (allgemeine Erörterung der Ethnomethodologie mit einer Darstellung der relevanten Grundideen),
Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


5. Leib und Ausdruck - Sozialität und Freiheit

Bernhard Waldenfels, Der Spielraum des Verhaltens, Frankfurt/Main 1980 (geht vom leiblichen Verhalten aus, reicht aber bis zur Normproblematik. Auch als allgemeine Einführung geeignet),

 

Standort: KG IV.

Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966 (hier insbesondere 'Leib und Motorik' S. 123-177; 'Die Anderen' S. 397-418, 'Die Freiheit' S. 493-518),
Standort: UB LS-Phil 900.
 
Helmuth Plessner, Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd.7, Frankfurt/Main 1982, S. 201-387 (eine ideale Gegenlektüre zu allgemeinen Handlungstheorien; auch als Einstieg in die Plessnersche Anthropologie geeignet),
Standort: UB LS Phil 900, KG IV.

Jane van Lawick-Goodall, Wilde Schimpansen. 10 Jahre Verhaltensforschung am Gombe-Strom [In the Shadow of Man], Hamburg 1971 (Klassiker der Primatenforschung), Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


6.  Praktiken

Michel de Certeau, Kunst des Handelns, Berlin 1988 (Versuch, Jedermanns-Praktiken ohne Rückgriff auf das Individuum zu analysieren),

 

Standort: KG IV.

Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit. Bd.2: Der Gebrauch der Lüste, und Bd. 3: Sorge um sich, Frankfurt/Main 1986 (Untersuchungen zu antiken Praktiken sich selbst und anderen gegenüber),
Standort: KG IV.

Friedhelm Guttandin, Das paradoxe Schicksal der Ehre. Zum Wandel der adeligen Ehre und zur Bedeutung von Duell und Ehre für den monarchischen Zentralstaat, Berlin 1993 (Schriften zur Kultursoziologie 13), (Praktiken der Verteidigung der Ehre),
Standort: KG IV.

Raoul Vaneigem, Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen (1963-1965) [Orig.: Traité de savoir-vivre à l’usage des jeunes générations, Paris: Gallimard, 1970], Düsseldorf o.J. (1973), (klassischer Text zur Subversion von Praktiken),
Standort: UB, KG IV.
 

Literarische Emfehlung: Miguel de Cervantes Saavedra, Der sinnreiche Junker Don Quijote
von der Mancha.
 
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


III.  SOZIALE SYSTEME, SOZIALE STRUKTUREN

1. Allgemeines, Sammelbände

Walter L. Bühl (Hg.), Funktion und Struktur.  Soziologie vor der Geschichte, München 1975 (informative Einleitung S. 9-97 und hilfreiche Textauswahl),

 

Standort: KG IV.

Wulf D. Hund (Hg.), Strukturalismus. Ideologie und Dogmengeschichte, Darmstadt/Neuwied 1973 (Strukturalismus wird als „reaktionäre Philosophie“ etikettiert, dennoch eine nützliche Textsamnüung),
 Standort: KG IV.

Siegfried J. Schmidt (Hg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/Main 1987 (Texte zur Theorie autopoietischer Systeme, lesenwert die Beiträge von Maturana, Varela, Hejl, Krohn),
Standort: KG IV.

Bernard Waldenfels, Ordnung im Zwielicht, Frankfurt/Main 1987 (ein gutes Buch für die Vielfalt von Ordnungsfragen auch im Bereich 'Handeln' und 'Normen'),
Standort: KG IV.

Uuno Saarnio, Der Teil und die Gesamtheit, in: Actes du XIème Congress International de Philosophie Bruxelles 1953, Bd. 5, Amsterdam 1953, S. 35-37 (ein mathematischer Lösungsvorschlag mit brauchbaren begrifflichen Differenzierungen),
Standort: KOP.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. System/Chaos

Herbert Spencer, The Study of Sociology, Ann Arbor 1961 (besonders Kapitel III: 'Nature of Social Sciences', S. 63-64, stark organizistisch geprägte "Systemtheorie"),

 

Standort: KG IV.

Bronislaw Malinowski, Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur und andere Aufsätze, Frankfurt/Main 1975 (besonders die ersten beiden Aufsätze, hier wird eine konsequent funktionalistische Betrachtungsweise entwickelt),
Standort: KG IV.

W. Ross Ashby, Einführung in die Kybernetik [An Introduction to Cybernetics], Frankfurt/Main 1974 (kybernetische Quellen der Systemtheorie),
Standort: UB.

Robert K. Merton, Funktionale Analyse, in: Heinz Hartmann (Hg.), Moderne amerikanische Soziologie, Stuttgart 1967, S. 119-150 (Diskussion des Funktionsbegriffs),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Talcott Parsons, Zur Theorie sozialer Systeme, Opladen 1976 (guter Einstieg in Parsons Systemtheorie),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Niklas Luhmann, Warum AGIL?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 40, 1988, Heft 1, S. 127-139 (Auseinandersetzung mit Parsons),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main 1984 (Weiterentwicklung der Systemtheorie zur Theorie selbstreferentieller Systeme),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.
 

 
[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Struktur - Ereignis

Claude Lévi-Strauss, Traurige Tropen, Frankfurt/Main 1981, (autobiographischer Bericht einer Reise und zugleich eine Grundlegung der strukturalistischen Sozialanthropologie),

 

Standort: KG IV.

Axel T. Paul, FremdWorte. Etappen der strukturalen Anthropologie, Frankfurt/Main / New York 1996 (Lévi-Strauss im Zentrum des theoretischen Diskurses von Durkheim bis zu Lacan),
Standort: KG IV.

Jean Piaget, Genese und Struktur in der Psychologie der Intelligenz, in: Ders., Theorien und Methoden der modernen Erziehung, Frankfurt/Main 1974, S. 265-277 (guter Einstieg in den genetischen Strukturalismus von Piaget),
Standort: KG IV.

Roland Barthes, Sade - Fourier - Loyola, Frankfurt/Main 1974 (exemplarische strukturali-stische Studien zu drei Gestalten, die u.a. für ihre Klassifizierungssucht und Zählmanie berühmt wurden),
Standort: KG IV.

Jacques Derrida, Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, in: Ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/Main 1972, S. 422-442 (kritische Auseinandersetzung mit Lévi-Strauss, zugleich Exposition des "Ereignisses" als unreduzierbare Differenz),
Standort: KG IV.

Gilles Deleuze, Woran erkennt man den Strukturalismus?, Berlin 1992 (Internationaler Merve-Diskurs 166), (souveräne Antworten),
Standort: KG IV.

Gilles Deleuze, Félix Guattari, Kapitalismus und Schizophrenie, Kap. II: Tausend Plateaus, Berlin 1976, S. 5-47 (über die plurale Verstreuung von Strukturen),
Standort: KG IV.
 

Literarische Empfehlung: Italo Calvino, Die unsichtbaren Städte.
 
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


IV. SOZIALE NORMEN

1. Allgemeines

Emile Durkheim, Die Regeln der soziologischen Methode, Neuwied 1961 (zentrale Formulierungen, besonders S. 105-114),

 

Standort: KG IV.

Hans Bertram (Hg.), Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, Frankfurt/Main 1986 (besonders die Texte von Durkheim, Piaget, Kohlberg),
Standort: KG IV.

Theodor Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts, Neuwied / Berlin 1964 (besonders "Soziale Ordnung" S. 39-91 und "Recht und Moral" S. 293-336),
Standort: KG IV.

Heinrich Popitz, Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen 1980 (soziale Normen als grundlegender Tatbestand jeder Gesellschaft),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Tod und Sexualität

Sigmund Freud, Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker, Frankfurt/Main 1956 (psychoanalytische Bedeutung der Normen, die sich auf Tod und Sexualität beziehen),

 

Standort: UB LS-PSYCH, KG IV.

René Girard, Das Heilige und die Gewalt, Zürich 1987 (sakrale Normen beziehen sich auf mimetische Wünsche, Mythen- und Ritenanalyse auch zum Thema ‘Gewalt’),
Standort: KG IV.

Georges Bataille, Die Souveränität, in: Ders., Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität, München 1978 (besonders S. 45-61 zu Paradoxien im Feld von Souveränität, Verbot, Überschreitung),
Standort: KG IV.

Günter Dux, Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter. Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Frau und Mann, Frankfurt/Main 1992 (historisch-genetische Theorie der Geschlechterbeziehung),
Standort: KG IV.

Michel Maffesoli, Im Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus, Frankfurt/Main 1986 (zu Phänomenen der Überschreitung von Normen),
Standort: KG IV.

Jean-Claude Kaufrnann, Frauenkörper, Männerblicke, Konstanz 1996 (Edition discours 10) (empirische Arbeit am Mittelmeerstrand),
Standort: KG IV und UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


a) Feminismus

Elaine Morgan, Der Mythos vom schwachen Geschlecht.  Wie die Frauen wurden, was sie sind [Orig.: The Descent of Woman], Düsseldorf 1972 (über Primatinnen und die biologische Evolution der Weiblichkeit),

 

Standort: UB.

Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek 1951 (fe-ministischer Klassiker),
Standort: UB.

Luce Irigaray, Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt/Main 1980 (an Freud anschließende feministische Theorie der Gesetzes-Mimesis),
Standort: UB LS-SOZ.

Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main 1991 (es 1722), (neuer feministischer Theorievorschlag),
Standort: KG IV.

Gerburg Treusch-Dieter, Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie, Tübingen 1990 (Frauen zwischen Torte und Retorte),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


b) Männer — Väter

Jochen Stork (Hg.), Fragen nach dem Vater. Französische Beiträge zu einer psychoanalyti-schen Anthropologie, Freiburg / München 1974 (zur Konstruktion patriarchaler Verbote/Gesetze),

 

Standort: KG IV.

Lynne Segal, Slow Motion. Changing Masculinities, Changing Men, London: Virago, 1990 (über die Veränderungen des Lebens der Männer und ihrer Erfahrungen in der modernen Gesellschaft).
Standort: ?
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3.  Werte

Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, in: Ders., Kritische Studienausgabe, hg. von Colli und Montinari, Bd. 5, München 1980, S. 245-411 (hat einen Stein ins Rollen gebracht; Wertung und Umwertung),

 

Standort: UB LS-PHIL, KG IV.

Max Weber, Der Sinn der "Wertfreiheit" der Sozialwissenschaften, in: Ders., Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, hg.v. Joh. Winckelmann, Stuttgart 51973 (1956), S. 263-310 (zum Verhältnis von Rationalität und Wertung),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik, in: Ders., Ge-sammel-te Werke Bd. 1, Bem 1954 (zur Wertlogik und zu Stellenwerten, besonders S. 45 ff., 99 ff., 103 ff., 122 ff,),
Standort: UB LS-PHIL, KG IV.

Carl Schmitt, Die Tyrannei der Werte, in: Ders., Eberhard Jüngel, Sepp Schelz, Die Tyrannei der Werte, Hamburg 1979, S. 9-43 (gibt nützliche Hinweise zu Herkunft und Konjunk-tur der Wertediskussion),
Standort: KOP.

Bernhard H. F. Taureck, Ethikkrise - Krisenethik. Analysen, Texte, Modelle, Reinbek 1992 (gute kommentierte Textsammlung zur philosophischen Ethik),
Standort: KG IV.

John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main 1979 (vieldiskutiertes Buch),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Reziprozität

Marcel Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/Main 1968 (Pionierstudie zum Gabentausch),

 

Standort: KG IV.

Klaus Zimmermann, Über einige Bedingungen alltäglichen Verhaltens in archaischen Gesell-schaften, in: M. Baethge, W. Eßbach (Hg.), Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen, Frankfurt/Main 1983, S. 135-147 (erörtert die Bedeutung des Gaben-tauschs für das Weltbild in archaischen Gesellschaften),
Standort: KG IV.

Jean Starobinski, Gute Gaben, Schlimme Gaben. Die Ambivalenz sozialer Gesten [Orig.: Largesse (1994)], Frankfurt/Main 1994 (kulturgeschichtliche Studie),
Standort: UB.

Jean Baudrillard, Der symbolische Tausch und der Tod, München 1982 (weitreichende Überle-gungen zum Komplex des symbolischen Tauschs und der Simulation in modernen Gesellschaften),
Standort: KG IV.

Helmuth Berking, Schenken. Zur Anthropologie des Gebens, Frankfurt/Main / New York 1996 (aktueller Forschungsstand),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


5. Rolle und Verständigung

Helmuth Plessner, Soziale Rolle und menschliche Natur, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. X.: Schriften zur Soziologie und Sozialphiolosophie, Frankfurt/Main 198 5, S. 227-241, (zu anthropologischen Voraussetzungen sozialer Rollen),

 

Standort: UB LS-PHIL, KG IV.

Hans Peter Dreitzel, Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vor-studien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens, Stuttgart 31980 (versanunelt und diskutiert zawreiche Rollentheorien),
Standort: KG IV.

Aaron Cicourel, Basisregeln und normative Regeln im Prozeß des Aushandelns von Status und Rolle, in: AG Bielefelder Soziologen, Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1, Reinbek 1973, S. 147-188 (der Forscher ist Teil der sozialen Interaktion, in der Rollen ausgehandelt werden),
Standort: KG IV unter 'Alltagswissen'.

Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/Main 1981 (hier S. 7-169, ausgehend von Durkheim und Mead wird sprachliche Verständigung und Konsensbildung als Vergesellschaftungsprinzip exponiert),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Odo Marquard, Identität: Schwundtelos und Mini-Essenz, in: Ders. u. Karl-Heinz Stierle (Hg.), Identität, München 1979, S. 347-369 (klärt die Problemgeschichte von "Identität"),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


6. Zivilisierung, Disziplinierung, Normalisierung

Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt/Main 1976 (über Zusammenhänge der Entwicklung von Verhaltensstandards und sozialen Figurationen, besonders Bd. 2, S. 312-454),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Georges Canguilhem, Das Normale und das Pathologische, München 1974 (theoriegeschicht-liche Ausführungen zu Pathologie und Anormalität),
Standort: KG IV.

Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main 1977 (über Disziplinierungen und Normalisierungen, auch zum Thema 'Macht'; bahnbrechende Studie über die Entstehung der Gefängnisse),
Standort: KG IV, UB LS-Soz: 779/3.

Heinrich Popitz, Über die Präventivwirkung des Nichtwissens, Tübingen 1968 (Begründung der Unmöglichkeit des "gläsernen Menschen"),
Standort: KG IV.
 

Literarische Empfehlung: Pierre Klossowski, Die Gesetze der Gastfreundschaft.


  [Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


B. SOZIALE MEDIEN

I.  GELD

1. Generalisierte Medien (Tausch- und Machtbeziehungen)

Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/Main 1981 (besonders S. 239-293 und S. 384-419, kritische Darstellung und Weiterentwicklung des Medienkonzepts von Parsons),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Niklas Luhmann, Macht (1975), 2. Auflage, Stuttgart 1988 (Medienkonzept von Luhmann),
Standort: KG IV.

Ulrich Enderwitz, Reichtum und Religion, 2 Bde., Freiburg 1990/91 (grundlegend zur Frage, wie gesellschaftliche Formationen auf Reichtum reagieren),
Standort: KG IV.

Hans Christoph Binswanger, Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft an Hand von Goethes "Faust", Mit einem Nachwort von Iring Fetscher, Stuttgart 1985 (über Verflechtungen zwischen Naturbeherrschung und Wirtschaft, Alchemie und Geld),
Standort: KG IV.

Claus Koch, Die Gier des Marktes. Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft, München 1995 (Kritische Studie zu Gegenwartsproblemen),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Geldformen - Geldfunktionen

Gerhard Stavenhagen, Geschichte der Wirtschaftstheorie, Göttingen 1969 (hier S. 416-464, brauchbare Übersicht über verschiedene Geldtheorien),

 

Standort: KG IV.

Klaus Heinemann, Soziologie des Geldes, in: Ders. (Hg.), Soziologie wirtschaftlichen Handelns, KZfSS, Sonderheft 28 (1987), S. 322-338 (systemtheoretische Geldtheorie),
Standort: KG IV.

Karl Polanyi, Die Semantik der Verwendung von Geld, in: Ders., Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt/Main 1979, S. 317-345 (über verschiedene Weisen der Geldverwendung),
Standort: KG IV.

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Frankfurt/Main 1989 (umfassend zur Frage, was Geldwirtschaft bewirkt hat),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.


  [Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Geld bei Marx

Karl Marx, Auszüge aus James Mills Buch „Éléments d'économie politique“, in: MEW, Ergänzungsband, 1. Teil, Berlin (Ost) 1968, S. 445-463 (Tauschbeziehung und Geld),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: MEW, Ergänzungsband, 1. Teil, Berlin (Ost) 1968 (besonders S. 562-567 zu Geld und Leidenschaft),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1, als: MEW 23, Berlin (Ost) 1970 (hier besonders S. 99-170 als Einstieg),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Friedrich Eberle, Eugen von Böhm-Bawerk (Hg.), Zur methodischen Bedeutung des 3. Bandes des 'Kapital', Frankfürt/Main 1973 (Aspekte der Marxschen Theorie 1), (wer sich intensiver mit dem 'Kapital' von Marx befaßt hat, sollte insbesondere die Texte von Böhm-Bawerk und Hilferding lesen),
Standort: KG IV.

Dieter Suhr, Kapitalismus als monetäres Syndrom. Aufklärung eines Widerspruchs in der Marxschen Politischen Ökonomie, Frankfurt/Main 1988 (über die monetäre Ungleich-heit des Tauschens),
Standort: KG IV.
 

Literarische Empfehlung: Lewis Caroll, Alice im Wunderland.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


II. MACHT

1. Vielgesichtige Macht

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe, hg.v. Joh. Winckelmann, Köln / Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1964 (besonders 1. Halbband, Kap. 1, § 16, S. 38 f.; zu den Begriffen "Macht, Herrschaft, Disziplin"),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Heinrich Popitz, Phänomene der Macht, Tübingen 2l 992 (grundlegender Beitrag zu verschiedenartigen Phänomenen der Macht, stark erweiterte Ausgabe des Buches von 1986),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/Main 1977 (hier S. 161-173 über souveräne Macht, Disziplin, Bio-Politik),
Standort: KG IV.

Amold Gehlen, Urmensch und Spätkultur, Wiesbaden 5l986 (hier Teil I "Institutionen"; der überlastete Mensch braucht institutionelle Führungen),
Standort: KG IV.

Günter Büschges, Einführung in die Organisationssoziologie, Stuttgart 1983 (Effektivierung der Macht),
Standort: UB LS-Soz 764/8.

Joseph Vogl (Hg.), Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt/Main 1994 (sehr guter Reader für Politik heute),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Monopolförmige Macht

Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Ders., Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Poltik, hg.v. Joh.  Winckelmann, Stuttgart 51973 (1956), S.151-166 (über legale, traditionelle und charismatische Herrschaft),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg.v. Walter Euchner, Frankfurt/Main 1977 (zentrale Schrift zur Kritik des königlichen und Legitimation des demokratischen Machtmonopols),
Standort: KG IV.

Carl Schmitt, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, München / Leipzig 1922 (plurale, entpolitisierte Mächte und Diktatur in der Moderne),
Standort: KG IV.

Hannah Arendt, Elemente totaler Herrschaft, Frankfurt 1958 (über den Zusammenschluß von Bewegung und terroristischer Stabilisierung in monopolförmiger Macht),
Standort: KG IV.

James N. Rosenau, Turbulence in World Politics. A Theory of Change and Continuity, London: Harvester, 1990 (Versuch, wie die globale politische Ordnung verstanden werden könnte),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Disziplinförmige Macht

Gerhard Oestreich, Geist und Gestalt des frühmodernen Staates, Berlin 1969 (besonders S. 179-197 über Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit),

 

Standort: KG IV.

Katharina Rutschky (Hg.), Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung, Frankfurt/Main 1977 (reichhaltige Materialsammlung zur Disziplinierung von Kindern),
Standort: KG IV.

Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main 1977 (besonders Kapitel III, Disziplin),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Versicherungsförmige Macht

Ferdinand Tönnies, Das Versicherungswesen in soziologischer Betrachtung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (Berlin) 17 (1917), S. 603-624 (über verschiedene Quellen der Versicherung),

 

Standort: KOP.

Franz-Xaver Kaufmann, Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem, 2. Aufl., Stuttgart 1973 (versammelt etliches zum Thema Sicherheit),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

François Ewald, Der Vorsorgestaat, [Orig.: L'État providence, Paris 1986], Frankfurt/Main 1993 (grundlegend zur Heraufkunft versicherungsförmiger Macht),
Standort: KG IV.

Manfred Max Wambach (Hg.), Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früh-erkennung, Frankfurt/Main 1983 (über Techniken und Ideologien der Risikoverwaltung),
Standort: KG IV.

Georg Vobruba (Hg.), Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung, Frankfurt/Main 1989 (Beitrag zur Diskussion um soziale Sicherung),
Standort: KG IV.

Ferenc Feher, Agnes Heller, Biopolitik, Frankfurt/Main / New York 1995 (Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung [Europäisches Zentrum Wien] 6), (Übersicht und Diskussion verschiedener Konzepte),
Standort: UB.
 

Literarische Empfehlung: christian geissler, kamalatta. romantisches fragment.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


III. SYMPATHIE

1.  Emotionen

Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle (1759), hg.v. Walther Eckstein, Hamburg 1994 (Philosophische Bibliothek 200a/200b), (Gefühle, die zur Marktwirtschaft leiten),

 

Standort: UB LS-Phil 900 SMI 1, KG IV.

Max Scheler, Wesen und Formen der Sympathie (1913/1923), in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 7, Bern 1973 (einflußreicher soziologischer Klassiker),
Standort: KG IV.

Jacques Lacan, Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freudschen Unbewußten, in: Ders., Schriften II, hg.v. N. Haas u. H.-J. Metzger, Olten / Freiburg, 1975, S. 165-204 (Woher kommen Gefühle?),
Standort: KG IV, UB LS-Psych 479/15.

Hermann Schmitz, Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie (1990), Bonn  21995 (besonders das Kapitel Anthropologie, S. 115-205),
Standort: UB.

Gerd Kahle (Hg.), Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle, Frankfurt/Main 1981 (guter Reader zum Thema),
Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Liebe, Freundschaft, Fremdheit

Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951), Frankfurt/Main 1970 (z.B. die Aphorismen Nr. 5, 10, 11, 55, 108, 110, 115 u.a.m.),

 

Standort: UB LS-PHIL, KG IV.

Niklas Luhmann, Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt/Main 1982 (Systemtheoretisches zur Liebe),
Standort: KG IV.

Michel Foucault, Von der Freundschaft als Lebensweise, Berlin 1984 (Klassisches zu einem klassischen Thema),
Standort: KG IV.

Alfred Schütz, Der Heimkehrer, in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Band 2, Den Haag 1972, S. 70-84 (weder für sich noch für die, die auf seine Rückkehr warten, ist der Heim-kehrer derselbe),
Standort: KG IV.

Georg Simmel, Exkurs über den Fremden, in: Ders., Soziologie, Berlin 1983, S. 509-512 (der Fremde, der heute kommt und morgen bleibt),
Standort: KG IV.

Hans-Dieter Bahr, Die Sprache des Gastes. Eine Metaethik, Leipzig 1994 (Reclam-Bibliothek 1500), (von Schwelle zu Schwelle)
Standort: KG IV.


  [Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3.  Familie

Talcott Parsons, Das Inzesttabu in seiner Beziehung zur Sozialstruktur und zur Sozialisierung des Kindes, in: Ders., Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied 1964, S. 109-135 (die Kernfamilie ist eine soziale Gruppe),

 

 Standort: KG IV.

Jacques Lacan, Die Institution Familie, in: Ders., Schriften III, Olten 1980, S. 41-77 (psycho-analytische Theorie familialer Komplexe),
Standort: UB LS-PSYCH, KG IV.

Jacques Donzelot, Die Ordnung der Familie, Frankfurt/Main 1980 (Veränderungen familialer Strukturen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts),
Standort: KG IV.

Franz-Xaver Kaufmann, Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen, München 1995 (aktuelle Bestandsaufnahme),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Soziale Gruppe

Dieter Claessens, Gruppe und Gruppenverbände. Systematische Einführung in die Folgen der Vergesellschaftung, Darmstadt 1977 (gibt eine nützliche Einführung),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Jean-Paul Sartre, Kritik der dialektischen Vernunft. Theorie der gesellschaftlichen Praxis, Reinbek 1967 (hier S. 270 ff. "Die Kollektive" und S. 367 ff. "Von der Gruppe"),
Standort: UB LS-PHIL, KG IV.

Wolfgang Eßbach, Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe, München 1988 (hier: "Bemerkungen zur Gruppensoziologie" S. 43-46),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


5. Gemeinschaften

Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie (1887), Darmstadt 1969 (unveränderter Nachdruck von 1963), (einflußreicher soziologischer Klassiker),

 

Standort: KG IV.

Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 5, Frankfurt/Main 1981, S. 7-133 (Verteidigung gesellschaftlicher Distanz, Maskierung und Politik gegenüber Gemeinschaftsradikalismen),
Standort: UB LS-PHIL, KG IV.

Pierre Klossowski, Sade und Fourier, in: B. Diekmann, F. Pescatore (Hg.), Lektüre zu de Sade, Frankfurt/Main 1981, S. 213-234 (über fiktionale Gemeinschaften hedonistischen Typs),
Standort: KOP.

Peter Christian Ludz (Hg.), Geheime Gesellschaften, Heidelberg 1979 (verschiedene Beiträge zu Untergrundgruppen im 18. Jahrhundert),
Standort: KG IV.

Elias Siberski, Untergrund und offene Gesellschaft. Zur Frage der strukturellen Deutung des sozialen Phänomens, Stuttgart 1967 (die Struktur von Untergrundgruppen hat Folgen für das, was Soziologen "Gesellschaft" nennen),
Standort: KG IV.
 

Literarische Empfehlung: Gustave Flaubert, Lehrjahre des Herzens.
 
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


IV.  WAHRHEIT

1. Meinungen und Gerüchte

Edgar Morin, La rumeur d'Orleans (1969) [Das Gerücht von Orleans], Paris: du Seuil, 1970 (exemplarische Studie),

 

Standort: UB.

Jean-Noël Kapferer, Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt [Orig.: Rumeurs: le plus vieus media du monde (1987)], Leipzig 1996 (nützliche Gesamtdarstellung),
Standort: UB (dt.und frz. Ausg.).

Jörg R. Bergmann, Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion, Berlin / New York 1987 (Wußten Sie schon, daß Jörg Bergmann...?),
Standort: UB.

Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen, Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie, München 1996 (Neuausgabe des Standardwerkes zur Meinungsforschung),
Standort: UB.

Gaston Bachelard, Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis [Orig.: La formation de l'ésprit scientifique], Frankfurt/Main 21984 (über die Hindernisse alter Wissensstrukturen gegenüber neuen Erkenntnissen),
Standort KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Ideologiekritik, Wissenssoziologie, Diskursanalyse, Metaphorologie

Kurt Lenk (Hg.), Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie, Darmstadt / Neuwied 91994 (sehr guter Reader zur Einführung),

 

Standort: UB LS-SOZ 786/1, KG IV.

Karl Mannheim, Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, in: Ders., Wissenssoziologie, Berlin / Neuwied 1994, S. 566-608 (einflußreicher soziologischer Klassiker),
Standort: KG IV.

Rudolf Stichweh, Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen 1740-1890, Frankfurt/Main 1984 (systemtheorethische, historische Analyse),
Standort: UB.

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966), Frankfurt/Main 121994 (Diskursanalytischer Klassiker),
Standort: KG IV.

Francesca Rigotti, Die Macht und ihre Metaphern. Über die sprachlichen Bilder der Politik, Frankfurt/Main / New York 1994 (Metaphorologischer Neuansatz),
Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Wahrheitskrise

Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Hamburg 1977 (Haupttext zur Wahrheitskrise),

 

Standort: UB LS-Phil.

Martin Heidegger, Vom Wesen der Wahrheit (1943), Frankfurt/Main 31954 (kurz und dunkel),
Standort: KG IV.

Jean-François Lyotard, Grundlagenkrise, in: Ders., Argumentation in der Philosophie, hg.v. Rüdiger Bubner, Göttingen 1986 (Neue Hefte für Philosophie 26), S. 1-33 (postmoderne Interpretation),
Standort: UB LS-Soz (ZG 2912).

Emanuel Richter, Der Zerfall der Welteinheit. Vernunft und Globalisierung in der Moderne, Frankfurt/Main / New York 1992 (globale Konsequenzen der Wahrheitskrise),
Standort: KG IV.

Hans Blumenberg, Das Lachen der Thrakerin. Zur Urgeschichte der Theorie, Frankfurt/Main 1987 (wie Theoretiker auf die Nase fallen),
Standort: UB LS-Phil 510/12.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


4. Kunst und Religion

Dieter Henrich, Wolfgang Iser (Hg.), Theorien der Kunst, Frankfurt/Main 1982 (stw 1012), (sehr guter Reader zur Einführung),

 

Standort: KG IV.

Hartmut Scheible, Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter, München 1984 (hilfreiche Geschichte der Ästhetik vom 18. Jahrhundert bis Adorno),
Standort: UB LS-Spra 360/14.

Jan Mukarovský, Ästhetische Funktion, Norm und ästhetischer Wert als soziale Fakten, in: Ders., Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt/Main 1970 (erspart viele Umwege),
Standort: UB.
 
Günther Kehrer, Einführung in die Religionssoziologie, Darmstadt 1988, (hilfreiche Einführung),
Standort: KG IV.

Max Weber, Die protestantische Ethik, 2. Aufl., München / Hamburg 1969 (Haupttext der Religionssoziologie),
Standort: KG IV.

Emile Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt/Main 1981 (Haupttext der Religionssoziologie, bes. die "Zusammenfassung" S. 556-597),
Standort: KG IV, UB LS-Rel 62/2.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


5. Medien und Bildung

Mario Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, München 1980 (Kommunikation und ihre Grenzen),

 

Standort: UB, auch Rom. Seminar.

Vi1ém Flusser, Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft?, Göttingen 1987 (grundlegend für Alphabeten),
Standort: KG IV.

Patrice Flichy, Tele. Geschichte der modernen Kommunikation, Frankfurt/Main 1994 (gibt einen sehr guten Überblick),
Standort: KG IV.

Hans Ulrich Reck (Hg.), Kanalarbeit. Medienstrategien im Kulturwandel, Basel 1988 (versammelt verschiedene Positionen),
Standort: UB.

Pierre Bourdieu, Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie (1965), Frankfurt/Main 1981 (Photographie als Bildungsmedium des sozialen Aufstiegs),
Standort: UB.

Ludwig von Friedeburg, Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch, Frankfurt/Main 1989 (zum deutschen Dauerproblem),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


6. Intellektuelle

Theodor Geiger, Aufgaben und Stellung der Intellektuellen in der Gesellschaft, Stuttgart 1949, (als Einführung und Übersicht geeignet),

 

Standort: Frei 156 {Theol.}.

Helmut Schelsky, Die Arbeit tun die Anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, Opladen 1975 (trotz Polemik und Verbitterung lesenswert),
 Standort: KG IV.

György Konrád, Iván Szelényi, Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht, Frankfurt/Main 1978 (Samizdat-Text häretischer Marxisten),
Standort: UB.

Wolfgang Eßbach, Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe, München 1988 (Übergänge 16), (exemplarische Studie zu Selbstdefinitionen von Intellektuellen),
Standort: KG IV.

Michel Foucault, Tod des universellen Intellektuellen, in: Ders., Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978 (Internationaler Merve-Diskurs 77), S. 43-54 (Intellektuelle universell oder spezifisch?),
Standort: UB.

Wolfgang Lepenies, Aufstieg und Fall der Intellektuellen in Europa, Frankfurt/Main 1992 (Edition Pandora 10), (zeitdiagnostische Betrachtung),
Standort: UB.
 

Literarische Empffehlung: Laurence Sterne, Leben und Meinungen von Tristram Shandy, Gentleman.
 
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


C. SOZIOLOGIE

I.  GESCHICHTE

Dirk Käsler (Hg.), Klassiker des soziologischen Denkens, 2 Bde., München 1976/78 (Vorstellung von 14 Klassikern nach dem Schema: Biographie, Werk, Methode, wissenschaftliche Bedeutung zu Lebzeiten, Bedeutung heute, Bibliographie),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Wolf Lepenies (Hg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, 4 Bde., Frankfurt/Main 1981 (keine chronologische Geschichte, sondern eher einzeln zu lesende Geschichten zur Soziologie),
Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Peter Wagner, Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870-1980, Frankfurt/Main / New York 1990 (zeigt die verschiedenen Staatswissenschaftlichen Traditionslinien der Soziologie),
Standort: KG IV.

Max Beer, Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe, 7. Aufl., Berlin 1931 (orientiert über die breite Tradition des Sozialismus),
Standort: KG IV.
 

Rolf Lindner, Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage, Frankfurt/Main 1990 (über den Zusammenhang von Stadt, Journalismus und Soziologie),
Standort: KG IV.

Horst Kern, Emprische Sozialforschung: Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien, München 1982 (Kapitel aus der Geschichte empirischer Sozialforschung),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


II. DISZIPLIN — TRANSDISZIPLIN

1. Fachbestimmungen und Methodologien

Max Weber, Soziologische Grundbegriffe, hg.v. Joh.  Winckelmann, Tübingen 31976 (unentbehrlich),

 

Standort: UB LS-SOZ 751/6, KG IV.

Peter L. Berger u. Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/Main 81991 (berühmte Postionsbestimmung),
Standort: KG IV.

Anselm L. Strauss, Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München 1991 (Begründung qualitativer Forschung),
Standort: KG IV.

Morton Hunt, Die Praxis der Sozialforschung. Reportagen aus dem Alltag einer Wissenschaft, Frankfurt/Main 1991 (Beispiele von Sozialforschung),
Standort: KG IV.

René König, Handbuch der empirischen Sozialforschung, 14 Bde., Stuttgart 3l979 (Versammlung der meisten Bindestrichsoziologien),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


2. Interdisziplinarität

Wolf Lepenies, Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München 1985 (zeigt zahlreiche Verflechtungen der Soziologie als Disziplin und Transdisziplin im 19. und 20. Jahrhundert),

 

Standort: UB LS-SOZ, KG IV.

Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften, Berlin 2l949 (grundlegend für Wissenschaften des Verstehens),
Standort: KG IV.

Karl Raimund Popper, Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973 (zur Einheit der Wissenschaft),
Standort: KG IV, UB LS-Phil 900.

Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt/Main 1973 (methodologische Vorschläge, Diskontinuität, Schwelle, Bruch, Ereignis zu denken),
Standort: KG IV.

Georges Ifrah, Die Zahlen. Die Geschichte einer großen Erfindung, Frankfurt/Main / New York 1992 (für alle, die etwas zählen),
Standort: UB.

Jacques Le Goff, Geschichte und Gedächtnis (1977), Frankfurt/Main / New York 1992 (Historische Studien 6), (Geschichte der Geschichtsschreibung),
Standort: KG IV.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


3. Selbstreflexion, Selbstkritiken

Charles Wright Mills, Kritik der soziologischen Denkweise [The Sociological Imagination (1959)], Darmstadt / Neuwied 1973 (Soziologische Texte 8), (Kritik der Verengung des soziologischen Denkens),

 

Standort: UB.

Friedrich H. Tenbruck, Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder: Die Abschaffung des Menschen, Graz u.a. 1984 (grundlegend zur Soziologiefolgenabschätzung),
Standort: KG IV.

Pierre Bourdieu, Loic J. D. Wacquant, An Invitation to Reflexive Sociology, Oxford: Polity 1992 (zur reflexiven Soziologie),
Standort: UB.

Zygmunt Bauman, Ansichten der Postmoderne [Intimations of Postmodernity (1992)], Hamburg 1995 (statt Bekehrung zur Wahrheit: Praxis der Interpretation),
Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


III. STUDIUM UND UNIVERSITÄT

Helmut Schelsky, Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihre Reformen, Reinbek 1963 (immer noch gut lesbare Soziologie der Universität),

 

Standort: UB.

Situationistische Internationale, Über das Elend im Studentenmilieu betrachtet unter seinen ökonomischen, politischen, psychologischen, sexuellen und besonders intellektuellen Aspekten und über einige Mittel, diesem abzuhelfen, historisch-kritische Ausgabe (1966), Hamburg 1977 (folgenreiche Flugschrift),
Standort: KG IV (Zeitschriften).
 
Jürgen Mittelstraß, Die unzeitgemäße Universität, Frankfurt/Main 1994 (unbequeme Ansichten),
Standort: KG IV.

Frithjof Hager, Gerold Becker, Jürgen Zimmer (Hg.), Bildung, Macht, Verantwortung. Welche Zukunft für die Bundesrepublik?, Leipzig 1995 (aktuelle Beiträge zum Zustand des Bildungssystems),
Standort: UB.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]


IV. SOZIOLOGISCHE PRAXIS

Helmuth Plesser, Über Elite und Elitenbildung, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. X, Frankfurt/Main 1985 (für einen vernünftigen Elitebegriff),

 

Standort: KG IV.

Ulrich Beck, Wolfgang Bonß (Hg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung?. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens, Frankfurt/Main 1989 (stw 715), (Wohin mit dem Wissen?),
Standort: UB.

Siegfried Lamnek (Hg.), Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich, Berlin 1993 (gute vergleichende Informationen),
Standort: KG IV.

Frank Welz, "Wo sind sie geblieben?" Freiburger SoziologInnen in Studium und Beruf. Freiburger Beiträge zur Soziologie, Pfaffenweiler 1995 (was wir darüber wissen),
Standort: KG IV.

Heiko Mell, Bewerbung auf dem Prüfstand. Insider-Informationen zur Bewerbungstechnik, Stuttgart 1988 (kann nicht schaden),
Standort: UB.
 

Literarische Empfehlung: Franz Kafka, Gemeinschaft.
 
 

[Top / Gliederung / zurück zu: Lehre]