Sie sind hier: Startseite Personen Wolfgang Eßbach Publikationen

Publikationen

Ausgewählte Vorlesungen als Podcast

Hinweis vom EDV Team der Soziologie: Mit dem sehr langsamen Wechsel vom Podcastportal zum Medienportal der Universität hat sich die Art und Weise verändert, wie man die Vorlesungen hören kann. Auf der Vorlesungsseite: Audios bzw. Videos Tab klicken -> Download klicken. DIe "Download"- und "Abspiel"-Buttons sind leider vertauscht, man muss daher auf "Download" klicken, um die Vorlesung im Browser abzuspielen. Um sie herunterzuladen muss man hingegen auf "Abspielen" klicken.

Interventionen zur Hochschulpolitik

 

Publikationen

 

 



2023

        • Lesen mit Nachwirkungen. Sieben Fragen an Wolfgang Eßbach. In: Soziopolis 01.03.2023. online: https://www.soziopolis.de/lesen-mit-nachwirkungen.html (Online Plattform).
        • Was in der Moderne heilig sein kann. Historische Schichten europäischer Religionen. In: Uta Heil, Annette Schellenberg (Hg.) Theologie der Zukunft – Zukunft der Theologie. 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät Wien (Wiener Jahrbuch für Theologie, Band 14/2023), Göttingen: V&R unipress Vienna University Press, S. 129-146 (Buchbeitrag).
        • Die Verschiedenheit der Religionen und der junghegelianischen Kritik an ihnen. In: Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.), Marxistische Religionskritik. Von den Junghegelianern über Marx und Engels bis zu Lukács, Bloch und Gramsci, Würzburg: Königshäusen&Neumann, 2023, S.133-154 (Buchbeitrag).
        • Das Interesse an Riten. Zum religionssoziologischen Entstehungskontext der Liturgischen Bewegung. In: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes. 73. Jahrgang Heft 1, Münster: Aschendorff Verlag, 2023, S.7-21 (Buchbeitrag).
        • Ein Ich, das kaum zu fassen ist. Vorwort. In: Max Stirner, Kleine Schriften. Edition Schatten, Berlin: Parrhesia Verlag, 2023, S. 13-25 (Buchbeitrag).
        • Drei Fragen zu Volkhard Krechs „Die Evolution der Religion“. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2023, Weinheim: Beltz Juventa, S.209-218 (Artikel).

2022

        • Interdisziplinäre Kreuzungen. Soziologie – Anthropologie – Geschichte. Wiesbaden (Springer
          VS 2022) (Monografie).
        • Rückblick auf das Sexualitätsdispositiv. Marginalien zu Foucaults »Die Geständnisse des Fleisches«. In: Jonas Barth, Anna Henkel (Hrsg.): Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022, S. 34-44 (Buchbeitrag).
        • Das Ganze nicht aus dem Auge verlieren. Habermas Rettung der Philosophie im Angesicht des sakralen Komplexes. (Rezensionsaufsatz). In: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung 57. Band 2019 Heft 1/2 S. 129-153, ausgeliefert 2022 (Artikel).
        • Vier Quellen der Feldforschung. In: Daniel Doll, Barbara Kavemann, Bianca Nagel Adrian Etzel (Hrsg.): Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen. Disziplinäres, Interdisziplinäres und Essays, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2022, S. 63-57 (Buchbeitrag).
        • » ... vermittelt uns die Bezeichnung Volkskämpfe wirklich mehr Realität als die Bezeichnung Klassenkämpfe?« Kommentar zu »Exkurs: Der Begriff des Volkes«. In: Das unbefangen Menschliche. Peter Brückner lesen, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2022, S. 81 96 (Buchbeitrag).
        • Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft? Vom Wendepunkt 1953 zum Schicksalsjahr 1968. In: Joachim Klose (Hrsg.): Erinnern für die Zukunft? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial (8 SOCIAL COHERENCE STUDIESS Hg. Joachim Klose), Dresden und München: THELEM Universitätsverlag, 2022, S. 322-329 (Buchbeitrag).

2021

        • Der Glaube im Nachlass. John Rawls posthum. Rezension zu „Über Sünde, Glaube und Religion“ von John Rawls, in: Soziopolis vom 19.10.2021 (Blog-Beitrag).
        • Zeitschichten der Religionskritik. In: Horst Junginger u. Richard Faber (Hrsg.): Politologische und soziologische Religionskritik. Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer. Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, Band 2, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 19-22 (Buchbeitrag).
        • Warum reicht uns ein Gespräch unter Menschen nicht aus? In: Michael Schetsche, Andreas Anton (Hrsg.):  Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 195-208 (Buchbeitrag).
        • „Seinen Gott unter Kontrolle bringen.“ Soziologische Überlegungen zum Anteil von Religion an Phänomenen der Macht. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Religion und Gewalt. (Freiburger literaturpsychologische Gespräche 2021. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 40). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 239-253 (Buchbeitrag).

2020

        • Sind Weltanschauungen Religionen? Wissenschaftsreligion – Religionsmarkt – Weltanschauungsphilosophie – Rekonfessionalisierung. In: Hartmann Tyrell und Volkhard Krech (Hrsg.): „Religionssoziologie um 1900. Eine Fortsetzung“. Baden-Baden: Ergon, S. 93-123 (Buchbeitrag).

        • Die Neugier, wissen zu wollen, wie wir zu dem geworden sind, was wir sind. Zum Hundertsten Todestag von Max Weber. In: Soziopolis, Warum Weber? online: https://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/warum-weber/#_ftn1(Online-Beitrag).

        • Einzelbesprechung, Kultur: Stephan Moebius / Frithjof Nungesser / Katharina Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen, Wiesbaden: Springer VS 2019; Stephan Moebius / Frithjof Nungesser / Katharina Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: Springer VS, 2019. In: Soziologische Revue 2020, Jahrgang 43, Heft 2, S. 283–287. (Artikel).

2019

        • Religionssoziologie 2. Entfesselter Markt und Artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen. (In zwei Teilbänden, 1684 S.) Paderborn: Wilhelm Fink, 2019. (Monographie)

        • "Probleme einer religionssoziologischen Typologie europäischer Religionen", in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 3(1)/2019, S. 81-101. (Artikel)

        • "Die Persistenz absolutistischer Handlungslogik. Erinnerung an eine alte Projektidee", in:  Ulrich Bröckling u. Axel Paul (Hrsg.): Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, Weinheim: Juventa Verlag, 2019, S. 43-45. (Buchbeitrag)

 

2018

 

2017

        • Krisenphänomene der Weimarer Republik und intellektueller Antimodernismus, in: Hans-Helmuth Gander, Magnus Striet (Hrsg.): Heideggers Weg in die Moderne. Eine Verortung der „Schwarzen Hefte“, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2017, S. 13-34 (Buchbeitrag).

        • Welche Religionsbegriffe eignen sich zur Analyse sakraler Dimensionen des Heroischen?, in: Felix Heinzer, Jörn Leonhard, Ralf von den Hoff (Hrsg.): Sakralität und Heldentum (Helden – Heroisierungen – Heroismen, Band 6), Würzburg: Ergon-Verlag, 2017, S. 19-34 (Buchbeitrag).

        • Ein unentwegtes Skandalon. Max Stirners Kritik des Heiligen und die Phrase des Einzigen, in: Olivier Agard, Françoise Lartillot (Hrsg.): Max Stirner: L'Unique et sa propriété.Lectures critiques, Paris: L’Harmattan, 2017, S. 27-45 (Buchbeitrag).

        • Was war welche Linke? Eine Bestandsaufnahme, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, online-Publikation vom 16.08.2017 (online Plattform).

        • Laudatio auf Peter Sloterdijk zur Verleihung des Helmuth Plessner-Preises 2017 der Landeshauptstadt Wiesbaden. Montag, 4.September 2017 (online Plattform).

        • „Marx war kein Marxist“. 150 Jahre „Das Kapital“. Der Soziologe Wolfgang Eßbach erklärt, warum das Werk von Karl Marx auch heute noch relevant ist. Interview: Pol Schock, in: Die Warte. Perspectives. Das Feuilleton im Luxemburger Wort  25 | 2554 | Donnerstag, den 28. September 2017, S. 6-8 (Zeitungsinterview).

 

2016

 

2015

 

2014

        • Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014 (Monographie).

        • Historische Quellen soziologischen Denkens, in: Jörn Lamla, Henning Laux, David Strecker, Hartmut Rosa (Hrsg.): Handbuch der Soziologie, Konstanz: UVK, 2014 (Buchbeitrag).

        • Gegenwart, Epoche, Felder und Legitimität. Modi moderner und postmoderner Anschauungen, in: Magnus Striet (Hrsg.): „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch Bd.1), Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2014, S. 33-59 (Buchbeitrag).

        • Plessners Blick auf Europa – 50 Jahre nach der Versöhnungsmesse von Reims, in: Tilman Allert , Joachim Fischer, Nordhausen (Hrsg.): Deutschland - Europa - Welt. Helmuth Plessners 'Verspätete Nation' in der Diskussion, Nordhausen: Bautz-Verlag, 2014 (Buchbeitrag).

        • Der Anteil des Einzigen am Verschwinden des subjektiven Faktors. Eine Fortsetzung zu Marxismus und Subjektivität (1985). Mit einem Postskriptum 2013, in: Wolf-Andreas Liebert, Werner Moskopp (Hrsg.): Die Selbstermächtigung der Einzigen. Texte zur Aktualität Max Stirners, Berlin, Münster, Wien etc.: Lit-Verlag, 2014 (Buchbeitrag).

        • Erinnerungen an Leben und Ansichten einer außergewöhnlichen Intellektuellen (zusammen mit Christa Karpenstein-Eßbach), in: Edith Futscher, Heiko Kremer, Birge Krondorfer, Gerlinde Mauerer (Hrsg.): Gerburg Treusch-Dieter, Ausgewählte Schriften, Wien: Turia+Kant, 2014, S. 637-646 (Buchbeitrag).

        • Geschichte spüren. Laudatio auf Klaus Theweleit zur Verleihung des Reinhold-Schneider-Preises 2014, online http://www.freiburg.de/pb/,Lde/626260.html (Sonstiges).

        • Das Besondere der Freiburger Soziologie. In: Ulrich Bröckling, Magdalena Ciepluch, Gabriel Hugoniot, Johanna Kunz, Felix Metzger, Nikola Roth, Corina Sutter, Inga Weiß, Leon Wolff (Hrsg.): Fünfzig Jahre Institut für Soziologie in Freiburg, Freiburg i. Br.: Jos Fritz Verlag, 2014, S. 38-64 (Buchbeitrag).

2013

        • Intellektuellensoziologie zwischen Ideengeschichte, Klassenanalyse und Selbstbefragung. In: Thomas Kroll, Tilman Reitz (Hrsg.): Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013, S. 21-40 (Buchbeitrag).

        • L’Europe, terreau des religions. Le rôle de la tradition critique dans le renouvellement des formes du religieux. In: Revue des Sciences Sociales, No 49 (2013) S. 26-33. (Artikel).

        • Politik und Biologie bei Helmuth Plessner. In: Philosophische Anthropologie und Politik, hg. v. Guillaume Plas, Gérard Raulet, Manfred Gangl, Zweiter Teilband, Nordhausen (Verlag T. Bautz) 2013, S. 405-420. (Buchbeitrag)

        • Zwischen Göttern und Würmern. Meine Monate am WiKo 2011/12. In: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2011/2012, Berlin 2013, S. 92-99. (Artikel)

        • Schluß mit Uni bolognese! In: Beiträge zur Fremdsprachvermittlung 53(2013), S. 115-121. (Artikel)

2012

        • Wer war Marx? Bilder eines Intellektuellen, in: Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke, hg. v. Richard Faber, Würzburg (Könighausen & Neumann) 2012, S. 163-181. (Buchbeitrag)

        • Gemeinschaft – Rassismus – Biopolitik, in: Medien, Körper, Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität hg. v. Birgit Reigraf, Dierk Spreen, Sabine Mehlmann, Bielefeld (transcript) 2012, S. 201-215. (Buchbeitrag)

        •  

          Späte Gerechtigkeit für Sankt Max. Stirners „Einziger“ wird als erster Existentialist entdeckt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Februar 2012, S. N3. (Artikel)

        • Dialektischer Zauber. Zum Tod von Willem van Reijen 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2012, S. 32. (Artikel)

2011

        • Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter, Wiesbaden (VS Verlag) 2011 (Monographie)

        • Macht denken einsam? , in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 3/2011, online: http://www.recherche-online.net/wolfgang-essbach.html (Artikel)

        • Arten religiöser Intensität, in: Damit ihr Hoffnung habt. 2.Ökumenischer Kirchentag 12.-16.Mai 2010 in München, hg. v. Alois Glück u.a. (Podienreihe „Angst und Fundamentalismus“) Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2011, S. 597-606. (Konferenzbeitrag)

        • Preface to Michael Kuur Soerensen: Young Hegelians Before and After 1848. When Theory Meets Reality, Frankfurt/M (Peter Lang) 2011, S.V-VI. (Sonstiges)

        • Geleitwort zu Konrad Thomas Grenzgänger und Grenzgänge. Schriften aus 40 Jahren, hg.v. Norbert C.Korte , Wiesbaden (VS Verlag) 2011, S. 9-10. (Sonstiges)

2010

        • Max Stirner - Geburtshelfer und böse Fee an der Wiege des Marxismus (Buchbeitrag)
          In: Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie (Hrsg: Harald Bluhm) , S.165-183-
          mehr...

        • Von der Religionskritik zur Kritik der Politik - Etappen junghegelianischer Theoriediskussion (Buchbeitrag)
          In: Die Junghegelianer. Aufklärung, Literatur, Religionskritik und politisches Denken (Hrsg: Helmut Reinalter) , S.41-63
          mehr...

        • Erinnerungen an meinen Cultural Turn (Buchbeitrag)
          In: Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Festschrift für Helmuth Berking (Hrsg: Sybille Frank/Jochen Schwenk) , S.67-73
          mehr...

        • „Ich war hier.“ Benjamin von Stuckrad-Barre und die Popliteratur (Buchbeitrag)
          In: Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Rolf G. Renner zum 65. Geburtstag (Hrsg: Fernand Hörner/Harald Neumeyer/Bernd Stiegler) , S.341-359
          mehr...

        • Die Rolle der Professorenschaft beim Scheitern deutscher Hochschulreformen (Buchbeitrag)
          In: Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich (Hrsg: Beate Bartoldus/Marei John-Ohnesorg) , S.30-40
          mehr...

        • Bruno Bauers Religionskritik. Die Auseinandersetzung mit Feuerbach (Buchbeitrag)
          In: Bruno Bauer (1809-1882). Ein "Partisan des Weltgeistes"? (Hrsg: Klaus-M. Kodalle/Tilmann Reitz) , S.115-130
          mehr...

        • Der Enthusiasmus und seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion (Konferenzbeitrag)
          mehr...

        • „Unsicherheit, wie so ein Grundrauschen“. Wolfgang Eßbach über die 68er-Bewegung und die Zukunft des Protests. Interview mit Morten Freidel und Barbara Rinser (Sonstiges)
          mehr...

2009

        • Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, München (Karl Alber) 2008 (Rezension)
          mehr...

        • Eine herrenlose Sprache. Max Stirners Einfluß auf B. Traven (Buchbeitrag)
          In: Neue "BT-Mitteilungen" - Studien zu B.Traven (Hrsg: Mathias Brandtstätter/Matthias Schönberg) , S.-
          mehr...

        • Jenseits der Fassade. Die deutsche Bachelor-/Master-Reform (Buchbeitrag)
          In: Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik (Hrsg: Jürgen Kaube) , S.14-25
          mehr...

        • Europas Religionen, das Erbe der Religionskritik und die kulturelle Globalisierung (Buchbeitrag)
          In: Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation. Festschrift für Hermann Schwengel zum 60. Geburtstag (Hrsg: Boike Rehbein und Klaus-W. West) , S.163-176
          mehr...

        • L'homme risqué. Arnold Gehlen et l'anthropologie philosophique en Allemagne (Buchbeitrag)
          In: Arnold Gehlen, Essais d'anthropologie philosophique (Préface de Jean-Claude Monod. Introduction des textes et Postface de Wolfgang Essbach) (Hrsg: ) , S.147-151
          mehr...

        • Vorübungen für 2012. Peter Sloterdijk und die Aufhebung der deutsch-französischen Überbeziehung. Mit einem Rückblick auf Ernst Robert Curtius (Buchbeitrag)
          In: Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum (Hrsg: Rolf G. Renner, Ferdinand Hörner) , S.75-84
          mehr...

        • Lauf Genosse - eine Antwort auf Götz Aly (Sonstiges)
          mehr...

2008

        • Auf Nichts gestellt. Max Stirner und Helmuth Plessner (Artikel)
          In: Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft, Ausgabe: 1/2008, S.57-58
          mehr...

        • Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie (Buchbeitrag)
          In: Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute (Hrsg: Faber, Richard; Hager, Frithjof) , S.124-140
          mehr...

        • Der Enthusiasmus in seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion. Vortrag zum 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: UNSICHERE ZEITEN, Oktober 2008. (Konferenzbeitrag)
          mehr...

2007

2006

2005

        • "Das sind doch potemkinsche Dörfer". BZ-Interview mit dem Freiburger Soziologen Wolfgang Eßbach, der die Einführung von Master- und Bachelor-Studiengängen kritisch sieht (Artikel)
          In: Badische Zeitung Mittwoch 2. Februar 2005 2005, S.31-
          mehr...

        • Zweimal '89. Bicentenaire und Mauerfall in der deutschen Literatur (Buchbeitrag)
          In: Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt (Hrsg: Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick) , S.703-712
          mehr...

        • Und wie ist das bei Tintenfischen? Annäherungen an Montaignes Katze und ihre Antipoden (Buchbeitrag)
          In: Im Garten der Philosophie. Festschrift für Hans-Dieter Bahr zum 65. Geburtstag (Hrsg: Oya Erdogan, Dietmar Koch) , S.77-84
          mehr...

        • Elemente idelologischer Mengenlehren: Rasse, Klasse, Masse. (Buchbeitrag)
          In: Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen. (Hrsg: Justin Stagl und Wolfgang Reinhard) , S.727-755
          mehr...

        • Denkmotive der philosophischen Anthropologie. (Buchbeitrag)
          In: Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen. (Hrsg: Justin Stagl und Wolfgang Reinhard) , S.325-349
          mehr...

2004

        • In Gesellschaft der Dinge. Einleitung. (Buchbeitrag)
          In: Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten. Identitäten und Alteritäten (Hrsg: Wolfgang Eßbach, Stefan Kaufmann, Dirk Verdicchio, Wolfram Lutterer, Silke Bellanger, Gereon Uerz) , S.17-24
          mehr...

        • Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten. (Herausgeberschrift)
          mehr...

        • Unterm Rad der Planierraupe. Die deutschen Universitäten leiden unter den Bologna-Reformen (Artikel)
          In: Süddeutsche Zeitung 20. Dezember 2004, Ausgabe: 295, S.16-
          mehr...

        • Prekäre Beziehungen: Wirtschaft - Politik - Kultur. Ein Versuch ihrer Beschreibung. (Buchbeitrag)
          In: Zur Signatur des künftigen Europa. Zeitdiagnosen, Studien zur geschichts- und Gesellschaftsanalyse, Band 5 (Hrsg: Karl Acham) , S.111-118
          mehr...

2003

        • Zwischen Gott- und Selbstvertrauen. Interview mit Wolfgang Eßbach über die Unterschiede zwischen Religion und Esoterik. (Artikel)
          In: Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Ausgabe: Januar/Februar 2003, S.22-24
          mehr...

        • Die Universität als institutionelle Fiktion. Zugang und Mitbestimmung. (Buchbeitrag)
          In: Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologische Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Karl-Siegbert Rehberg zum 60. Geburtstag. (Hrsg: Joachim Fischer, Hans Joas) , S.-
          mehr...

        • Von Menschen und Unmenschen (Buchbeitrag)
          In: Was ist der Mensch? (Hrsg: Bolz Norbert, Münkel Andreas) , S.69-88
          mehr...

        • Subversion, Kritik und Korrektur als Theorie-Praxis-Modell. (Buchbeitrag)
          In: Geschichte - Politik - Philosophie. Festschrift für Willem van Reijen zum 65. Geburtstag. (Hrsg: Bert van den Brink, Marcus Düwell, Hermann van Doorn, Wolfgang Eßbach) , S.129-137
          mehr...

        • Technik und Ritual. Gegen die derzeitige religiöse Aufladung des Kulturbegriffs (Buchbeitrag)
          In: Gott und die Katastrophen (Hrsg: Michael Jäger, Andrea Roedig, Gerburg Treusch-Dieter) , S.20-24
          mehr...

        • Geschichte - Politik - Philosophie. Festschrift für Willem van Reijen zum 65. Geburtstag. (Festschrift)
          mehr...

2002

        • Rivalen an den Ufern philosophischer Anthropologie (Buchbeitrag)
          In: Max Scheler. L´anthropologie philosophique en Allemagne dans l´entre-deux-genres (Hrsg: Gérard Raulet) , S.15-47
          mehr...

        • Religion oder Kultur (Artikel)
          In: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung, Ausgabe: 35, S.17-17
          mehr...

        • Zwischen Autorität und Gewalt. Überlegungen zu Machteffekten von Religion (Vortrag)
          mehr...

        • Plessners "Grenzen der Gemeinschaft". Eine Debatte (Artikel)
          In: Suhrkamp 2002, S.-
          mehr...

2001

        • Ret Marut, B. Traven, Hal Croves: fiktive Leben (Buchbeitrag)
          In: Biograpies au puriel Interculturalité, couples, mise en Scéne, Langue - littérature - société. (Hrsg: Etudes réunies par Thomas Keller et Freddy Raphaël) , S.265-278
          mehr...

        • Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie (Buchbeitrag)
          In: Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. (Hrsg: Andreas Lösch, Dominik Schrage, Dierck Spreen, Markus Stauff) , S.125-138
          mehr...

        • Zur Anthropologie artifizieller Umwelt (Buchbeitrag)
          In: Ökohistorische Reflexionen. Mensch und Umwelt zwischen Steinzeit und Silicon Valley. (Hrsg: Kurt W. Alt, Natascha Rauschenberger) , S.-
          mehr...

        • Die gesellschaftliche Konstruktion der "guten Gesellschaft" (Einleitung) (Buchbeitrag)
          In: Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Teil A (Hrsg: Jutta Allmendinger) , S.199-203
          mehr...

        • Über soziale Konstruktionen von Biographien (Buchbeitrag)
          In: Biographien und Interkulturalität. Diskurs und Lebenspraxis. Eingeleitet durch ein Interview mit Jacques Le Goff. (Hrsg: Rita Franceschini) , S.59-68
          mehr...

        • Autonomie oder Souveränität. Ambivalenzen im Denken der Freiheit (Buchbeitrag)
          In: Was kostet den Kopf? Ausgesetztes Denken der Aisthesis zwischen Abstraktion und Imagination. Dietmar Kamper zum 65. Geburtstag (Hrsg: Herbert Neidhöfer, Bernd Ternes) , S.221-233
          mehr...

2000

        • Hans Paul Bahrdt, "Grundformen sozialer Situationen. Eine kleine Grammatik des Alltagslebens.", hg. v. Ulfert Herlyn (1996); "Himmlische Planungsfehler. Essays zu Kultur und Gesellschaft." hg. v. Ulfert Herlyn (1996) (Rezension)
          mehr...

        • wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Identitäten und Alteritäten (hg. v. H.-J. Gehrke, M. Fludernik, H. Schwengel), Band 2, (Herausgeberschrift)
          mehr...

        • Intellektuellengruppen in der bürgerlichen Kultur. (Buchbeitrag)
          In: Kreise - Gruppen - Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen. (Hrsg: Richard Faber und Christine Holste) , S.23-33
          mehr...

        • Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder - Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 7, (Herausgeberschrift)
          mehr...

1999

        • Anthropologische Überlegungen zum Begriff der Grenze in der Soziologie. (Buchbeitrag)
          In: Grenzgänger zwischen Kulturen. Identitäten und Alteritäten. Band 1. (Hrsg: Monika Fludernik und Hans-Joachim Gehrke) , S.85-98
          mehr...

        • Gabe und Rache. Zur Anthropologie der Gegenseitigkeit. (Buchbeitrag)
          In: Schuld. Konkursbuch 37. (Hrsg: Gerburg Treusch-Dieter, Dietmar Kamper, Bernd Ternes) , S.11-20
          mehr...

        • Märchen vom Begehren. (Buchbeitrag)
          In: Referenzgemetzel. Geschlechterpolitik und Biomacht. Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter. (Hrsg: Barbara Ossege, Dierk Spreen und Stefanie Wenner) , S.109-118
          mehr...

        • Einleitung der Jury zum Plenum IV "Naturgrenzen, Sozialgrenzen, Sinngrenzen". Verhandlungen des 29. Kongresses der DGS, des 16. Kongresses der ÖGS, des 11. Kongresses der SGS in Freiburg im Breisgau 1998. Teil 1, Opladen. (Konferenzbeitrag)
          mehr...

1998

        • Die exzentrische Position des Menschen (Artikel)
          In: Freiburger Universitätsblätter. Anthropologie als Natur- und Kunstgeschichte des Menschen, Ausgabe: Heft 139, S.143-151
          mehr...

        • Die biographische und die historische Wende. Rückblick auf Edgar Bauer (1820-1886). (Buchbeitrag)
          In: Die Unruhe und die Zufriedenheit. (Hrsg: Andreas Vowinckel) , S.82-94
          mehr...

        • Moses Heß' Projekt einer deutsch-französischen Arbeitsteilung. (Buchbeitrag)
          In: Marianne-Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext. Band II. (Hrsg: E. François, M. C. Hoock-Demarle, R. Meyer-Kalkus, M. Werner) , S.617-628
          mehr...

        • Der Beitrag von '68 zur Erosion des Ostblocks (Vortrag)
          mehr...

1997

        • Die Gemeinschaft der Güter und die Soziologie der Artefakte. (Artikel)
          In: Ästhetik und Kommunikation. Online-Verstrickungen. Immanenzen und Ambivalenzen, hg. v. Dierk Spreen,, Ausgabe: Heft 96, S.13-20
          mehr...

        • Durkheim, Weber, Foucault. Religion, Ethos und Lebensführung. (Buchbeitrag)
          In: L'Ethique protestante de Max Weber et l'esprit de la modernité. Max Webers protestantische Ethik und der Geist der Moderne. Textes réunis par le Groupe de recherche sur la culture de Weimar. (Hrsg: ) , S.261-277
          mehr...

1996

        • Ingrid Gilcher-Holtey, "Die Phantasie an die Macht". Mai 1968 in Frankreich (1995). (Rezension)
          mehr...

        • Studium Soziologie (Monographie)
          mehr...

        • Vernunft, Entwicklung, Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne. (Buchbeitrag)
          In: Wer inszeniert das Leben? Modelle zukünftiger Vergesellschaftung. (Hrsg: F. Hager und H. Schwengel) , S.269-280
          mehr...

        • Gedenken oder Erforschen. Zur sozialen Funktion von Vergangenheitsrepräsentation. (Buchbeitrag)
          In: Shoah. Formen des Erinnerns. Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst. (Hrsg: N. Berg, J. Joachimsen und B. Stiegler) , S.131-144
          mehr...

        • Begrenzungen des Historismus. (Buchbeitrag)
          In: Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. (Hrsg: W. Bialas und G. Raulet) , S.39-51
          mehr...

        • Ende und Wiederkehr intellektueller Vergangenheit. Fukuyama und Derrida über Marxismus (Buchbeitrag)
          In: Globalisierung und europäische Kultur. Freiburger Arbeitspapiere zum Prozeß der Globalisierung, Bd. 1 (Hrsg: Hermann Schwengel) , S.90-118
          mehr...

1995

        • Fortschreibende Notizen zur Lage einer Nation, 1989ff. (Buchbeitrag)
          In: Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus, Band 5 (Hrsg: Leo Kreutzer u. Jürgen Peters) , S.25-39
          mehr...

        • Le complexe de la communauté entre la communauté des biens et le monde vécu artificiel (Buchbeitrag)
          In: Communauté et modernité (Hrsg: G. Raulet u. J.M. Vaysse) , S.250-269
          mehr...

        • Das Formproblem der Moderne bei Georg Lukács und Carl Schmitt (Buchbeitrag)
          In: Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren (Hrsg: H. Göbel, D. van Laak u. I. Villinger) , S.137-155
          mehr...

1994

        • Radikalismus und Modernität bei Jünger und Bloch, Lukács und Schmitt (Buchbeitrag)
          In: Intellektuellendiskurse der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage (Hrsg: M. Gangl u. G. Raulet) , S.145-159
          mehr...

        • Der Mittelpunkt außerhalb. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie. (Buchbeitrag)
          In: Der Prozeß der Geistesgeschichte (Hrsg: G. Dux und U. Wenzel) , S.15-44
          mehr...

        • Michel Foucault - ein französischer Autor in deutschen Lesarten (Vortrag)
          mehr...

1993

        • Wonach fragt Kunstsoziologie? (Artikel)
          In: Zwischentöne 13 (Sonderheft) 1993, S.12-20
          mehr...

        • Welche Linke? Bemerkungen zur Aufnahme des "Aufrufs zur Wachsamkeit" in der BRD (Artikel)
          In: Spuren in Kunst und Gesellschaft, Ausgabe: 43, S.5-8
          mehr...

        • Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik (Buchbeitrag)
          In: Das Fremde - Der Gast, Bd. I (Hrsg: W. Pircher) , S.17-35
          mehr...

1991

        • Deutsche Fragen an Foucault (Buchbeitrag)
          In: Spiele der Wahrheit (Hrsg: F. Ewald und B. Waldenfels) , S.75-86
          mehr...

1990

        • Der Überschuß des Lebens. Richard Grathoffs Einführung in die phänomenologische Soziologie: 'Milieu und Lebenswelt' (Rezension)
          mehr...

1989

        • Überlegungen zur Genese der Frontstellung zwischen Sozialwelt und Artefakten im 19. Jahrhundert (Kurzfassung) (Konferenzbeitrag)
          mehr...

1988

        • Zum Eigensinn deutscher Foucault-Rezeption (Artikel)
          In: Spuren. Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft 1988, S.40-44
          mehr...

        • Werner Rammert, Gotthard Bechmann, Helga Nowotny (Hg): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 3 (Rezension)
          mehr...

        • Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe (Monographie)
          mehr...

1987

        • A Language Without a Master: Max Stirner's Influence on B. Traven (Buchbeitrag)
          In: B. Traven: Life and work (Hrsg: E. Schürer, Ph. Jenkins) , S.101-119
          mehr...

1986

        • Kompakte Klassen und Klasseneffekte. Überlegungen zur Klassentheorie (Artikel)
          In: SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 1986, S.5-15
          mehr...

Publikationen vor 1986

Bücher

        • Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault (Hg. zusammen mit G. Dane, Ch. Karpenstein-Eßbach u. M. Makropoulos), Tübingen (edition diskord) 1985, 220 S.
        • Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen. Hans Paul Bahrdt - Festschrift zu seinem 65. Geburtstag (Hg. zusammen mit M. Baethge), Frankfurt/M (Campus Verlag) 1983, 507 S.
        • Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus - eine Studie über die Kontroverse zwischen Max Stirner und Karl Marx. Mit einem Anhang: Sexualität und Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M (Materialis-Verlag) 1982, 340 S.
        • Die Bedeutung Max Stirners für die Genese des historischen Materialismus. Zur Rekonstruktion der Kontroverse zwischen Karl Marx, Friedrich Engels und Max Stirner, Phil. Diss. Göttingen (Diss. Druck) 1978, 321 S.
        • Solidarität und soziale Revolution. Antiautoritäre Theorien zur politischen Moral und kollektiven Emanzipation. Zusammen mit: U. Eßbach-Kreuzer) als: Veröffentlichungen des Psychologischen Seminars der TU Hannover, Frankfurt/M und Köln (Europäische Verlagsanstalt) 1974, 102 S.

Beiträge zu Sammelwerken und in Zeitschriften, Rezensionen

        • Der Umzug der Götter. Auf den Spuren der Religionskritik. In: Ästhetik und Kommunikation, 16. Jg. 1985, Heft 60, S. 101-111
        • Materialität des Diskurses. In: Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault (Hg. zusammen mit G. Dane, Ch. Karpenstein-Eßbach u. M. Makropoulos), Tübingen (edition diskord) 1985, 220 S., S. 207-214
        • Der Anteil des Einzigen am Verschwinden des subjektiven Faktors. Eine Fortsetzung zu 'Marxismus und Subjektivität' In: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, Frankfurt/M 1985, Heft 7, S. 2-22
        • Michel Foucault und die deutsche Linke. In: links. Sozialistische Zeitung Nr. 174, September 1984, S. 28-29
        • Maatschappijkritiek en cultuurkritiek in het werk van B. Traven. In: Het raadsel B. Traven. Een inleiding tot person en werk. Hg. v. W.D. Tieges, Amsterdam (Meulenhoff) 1983, S. 195-243 (= niederländische Übersetzung von Das Prinzip der namenlosen Differenz. Gesellschafts- und Kulturkritik bei B. Traven. In: Das B. Traven-Buch. Hg. v. J. Beck u.a., Reinbek (Rowohlt Verlag) 1976, S. 362-403)
        • Der Bergbau und die Kultur des Findens. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 7. Jg. 1982, Heft 1+2, S. 6-18
        • Diskussionsbeiträge. In: Shlomo Na'aman u.a., Gibt es einen 'Wissenschaftlichen Sozialismus'? Marx, Engels und das Verhältnis zwischen sozialistischen Intellektuellen und den Lernprozessen der Arbeiterbewegung. Hg. v. M. Vester. Diskussionsbeiträge. Politikwissenschaftliche Schriftenreihe aus der Universität Hannover, Bd. 3, Hannover(SOAK-Verlag) Juli 1979. S. 41 f.; 75-77
        • Arbeiter, radikal auf zweierlei Art. Erhard Lucas' Studie über zwei Orte im Ruhrgebiet. In: Frankfurter Rundschau vom 24. 2. 1977, S. 10 (Rezension)
        • Das Prinzip der namenlosen Differenz. Gesellschafts- und Kulturkritik bei B. Traven. In: Das B. Traven-Buch. Hg. v. J. Beck u.a., Reinbek (Rowohlt Verlag) 1976, S. 362-403
        • Der schmutzige Kampf gegen Schmutz und Schund. Massenliteratur und Literaturpädagogik. In: Die heimlichen Erzieher. Kinderbücher und politisches Lernen. Hg. v. D. Richter u. J. Vogt, Reinbek (Rowohlt Verlag) 1974, S. 108-128
        • Yippies und Provos: Anarchistische Momente in der hedonistischen Linken. (Zusammen mit: J. Gutmann, B. Jany, U. Jany, U. Kreuzer) In: Die hedonistische Linke. Beiträge zur Subkultur-Debatte. Hg. v. D. Kerbs, Neuwied und Berlin (Luchterhand) 1971, S. 82-109
        • Kritik der wissenschaftlichen Studentenbewegung. In: Politikon. Studentenzeitschrift, Göttingen 1971, Nr. 37 (Juni/Juli 1971), S. 17-20
        • Zur analytischen Bedeutung der bildungsökonomischen Kategorien hinsichtlich der Erfassung bildungspolitischer Entscheidungsprozesse. (Zusammen mit: M. Baethge, E. Sander, H.W. Stein). In: Materialien zur politischen Ökonomie des Ausbildungssektors. Hg. v. E. Altvater und F. Huisken, Erlangen 1971, S. 440-450
        • Zur Politik der Studentenvertretung. In: Studium in Göttingen, hg. v. AStA der Georg-August-Universität, Göttingen 1968, S. 7-11
        • Immatrikulationsrede. In: Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung. Hg. v. H. Becker u.a., 8. Jg. 1968, Heft 1, S. 31-33