Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt
Die Bände der Reihe "Übergänge" bewegen sich in einem Zwischenbereich, in dem philosophische Überlegungen und sozialwissenschaftliche Forschung aufeinander stoßen und sich verschränken. Das thematische Schwergewicht sind Prozesse des gemeinsamen Handelns, Sprechens und leiblichen Verhaltens, die sich in einer sozialen Lebenswelt abspielen und verändern. Die Frage nach der Ordnung der Welt und Gesellschaft und nach den Übergängen von einer Ordnung zur anderen stellt sich auf neue Weise, sobald man von einer Zwischensphäre ausgeht, die auf Dauer von keiner Einzelinstanz zu steuern und durch keine bestimmt Ordnung zu erschöpfen ist. In dieser Begrenzung liegt das Potential zu einer Kritik, die nicht aufs Ganze geht.
In der Abfolge der Reihe, die der phänomenologischen Tradition verbunden, aber nicht auf sie beschränkt ist, soll die Erörterung theoretischer und methodischer Grundfragen abwechseln mit der Präsentation spezifischer Forschungsansätze und geschichtsvariabler Untersuchungen. Bevorzugte Themen sind etwa die leibliche Verankerung von Handeln und Erkennen, die Ausbildung und Ausgrenzung von Milieus, Prozesse der Normalisierung und Typisierung, der Kontrast von Alltags- und Forschungspraktiken, die Divergenz von Erkenntnis- und Rationalitätsstilen, der Austausch zwischen fremden Kulturen, Krisen der abendländischen Lebens- und Vernunftordnung u.ä.
Um diesen Studien ein historisches Relief zu verleihen, werden thematisch relevante Traditionsbestände in repräsentativen Texten vergegenwärtigt. Diesem internationalen Pogramm entspricht auf deutscher Seite, der Versuch, an die Forschungslage vor 1933 wiederanzuknüpfen und Vergessenes wie Verdrängtes zurückzuholen.
Herausgeber: Wolfgang Eßbach und Bernhard Waldenfels
Neuere Ausgaben unter "Wilhelm Fink Verlag, Übergänge"
Band 51
Antje Kapust
Der Krieg und der Ausfall der Sprache
2004, 380 S.
ISBN: 3-7705-3986-9
Band 50
Paul Ricoeur
Gedächtnis, Geschichte, Vergessen
2004, 784 S.
ISBN: 3-7705-3706-8
Band 49
Edmund Husserl
Arbeit an den Phänomenen
Ausgewählte Schriften
2003, 282 S.
ISBN: 3-7705-3761-0
- Band 48
Gesa Lindemann
Die Grenzen des Sozialen
Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin
2002, 466 S.
ISBN: 3-7705-3667-3
- Band 47
Mirjana Vrhunc
Bild und Wirklichkeit
Zur Philosophie Henri Bergsons
2002, 288 S.
ISBN: 3-7705-3644-4
- Band 46
Birgit Griesecke
Japan beschreiben
Produktive Fiktionalität in der ethnographischen Forschung
2001, 214 S.
ISBN: 3-7705-3610-X
- Band 45
Olaf Kaltenborn
Das Künstliche Leben
Die Grundlagen der Dritten Kultur
2001, 322 S.
ISBN: 3-7705-3562-6
- Band 44
Jörg Michael Kastl
Grenzen der Intelligenz
Die soziologische Theorie und das Rätsel der Intentionalität
2001, 379 S.
ISBN: 3-7705-3564-2
- Band 43
Brigitte Jostes, Jürgen Trabant, Hrsg.
Fremdes in fremden Sprachen
2001, 279 S.
ISBN: 3-7705-3545-6
- Band 42
Martin W. Schnell
Zugänge zur Gerechtigkeit
Diesseits von Liberalismus und Kommunitarismus
2001, 293 S.
ISBN: 3-7705-3577-4
- Band 41
Sabine Gürtler
Elementare Ethik
Alterität, Generativität und Geschlechterverhältnis bei Emmanuel Lévinas
2001, 434 S.
ISBN: 3-7705-3541-3
- Band 40
Helmuth Plessner
Politik - Anthropologie - Philosophie
Aufsätze und Vorträge. Hrsg. v. Salvatore Giamusso und Hans-Ulrich Lessing
2001, 355 S.
ISBN: 3-7705-3516-2
- Band 39
Thomas Keller
Deutsch-französische Dritte-Weg-Diskurse
Personalistische Intellektuellendebatten in der Zwischenkriegszeit
2001, 437 S.
ISBN: 3-7705-3504-9
- Band 38
Ruben Zimmermann, Hrsg.
Bildersprache verstehen
Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer
2000, 391 S.
ISBN: 3-7705-3492-1
- Band 37
Regula Guiliani, Hrsg.
Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften
2000, 365 S.
ISBN: 3-7705-3478-6
Die Reihe wurde von Berndhard Waldenfels und Richard Grathoff begründet, die die Bände 1 bis 36 herausgegeben haben.