-
Interview zur Online-Lehre
-
Prof. Bröckling hat ein Interview zur Online-Lehre gegeben.
Existiert in
Aktuell
-
Sabine Blum: "Besser Ankommen"
-
Neue Wege des interkulturellen Wertedialogs mit Geflüchteten. Konzepte, Erfahrungen, Denkanstöße. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Existiert in
Aktuell
-
"Airbnb, Campingbus, Minimalismus, Studentenverbindung - Reflexionen über verschiedene Aspekte des Wohnens"
-
Die Beiträge zum Wohnen entstanden im Rahmen des interdisziplinären
Blockseminars “Wohnen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven”.
Existiert in
Links
-
Ambivalente Töne
-
Studierende der Soziologie haben einen Audioguide über den Platz der Alten Synagoge erarbeitet
Existiert in
Aktuell
-
Student*innen machen Podcasts zu Corona
-
In einem Forschungsseminar haben Masterstudierende im Sommersemester Podcasts über soziologische Aspekte der Corona-Pandemie gemacht. Sie stellen Zwischenergebnisse ihrer Forschungen und eine Gegenwartsdiagnose unserer außerordentlichen Situation gleichzeitig dar.
-
Gutes Regieren, wie geht das?
-
Interview mit Ulrich Bröckling
Existiert in
Aktuell
/
Neuigkeiten
-
Manuela Boatcă im Gespräch über Corona
-
Manuela Boatcă hat zu den Diskussionen um das Thema Corona, die die Gerda Henkel-Stiftung dokumentierte, beigetragen.
Existiert in
Aktuell
-
Dossier: Apokalyptik der Gegenwart
-
Dass wir in apokalyptischen Zeiten leben, ist eine gängige Gegenwartsbeschreibung, vorgebracht meist als dramatischer Weckruf, oft in resignativem Ton und gelegentlich auch als unverhohlene Drohung. Untergangsprognosen gewinnen an Plausibilität, endzeitliche Gestimmtheiten finden wachsende Resonanz. Aus der Spätmoderne, so das Zeitgefühl, ist längst die Zuspätmoderne geworden.
-
Prof. Bröckling gibt Interview für SRF
-
Prof. Ulrich Bröckling war mit einem längeren Interview im Schweizer Fernsehen und äußerte sich zum Thema Helden in der Corona-Krise.
Existiert in
Aktuell
-
Podcasts aus dem Seminar „Moralisierung und Emotionalisierung gesellschaftlicher Konflikte“
-
Das Masterseminar „Moralisierung und Emotionalisierung gesellschaftlicher Konflikte“ im Wintersemester widmete sich der wachsenden moralischen und emotionalen Aufladung öffentlicher Debatten.