-
Zukunft angesichts des Klimawandels
-
Die Krise des modernen Zeitregimes im Klima-Dokumentarfilm
-
Synapsen: Warum führen Menschen Krieg?
-
Ein Wissenschaftspodcast des NDR mit Beitrag von Prof. Dr. Ulrich Bröckling.
Existiert in
Aktuell
/
Neuigkeiten
-
Stellungnahme des Instituts für Soziologie zum Krieg in der Ukraine
-
Das Institut für Soziologie verurteilt aufs Schärfste den völkerrechtswidrigen, vom russischen Präsidenten Putin befohlenen und seiner Regierung gebilligten Angriffskrieg auf die Ukraine.
-
ARTE-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling
-
In der am 03.04.2022 ausgestrahlten Sendung "Twist" des ARTE-Magazins wird Prof. Dr. Ulrich Bröckling zu seinem Buch "Postheorische Zeithelden" interviewt.
Existiert in
Links
-
Trauer um Prof. em. Dr. Jochen Martin (26.12.1936 - 3.5.2025)
-
Jochen Martin hat für die Geschichte der Soziologie in Freiburg, für ihre Orientierung an einer Anthropologie, d. h. für Fragen der Pluralität der Kulturen, der menschlichen Lebensphasen und der Geschlechtlichkeit des Menschen in einer historischen Perspektive eine besondere Bedeutung gehabt.
-
Interview zur Online-Lehre
-
Prof. Bröckling hat ein Interview zur Online-Lehre gegeben.
Existiert in
Aktuell
-
Sabine Blum: "Besser Ankommen"
-
Neue Wege des interkulturellen Wertedialogs mit Geflüchteten. Konzepte, Erfahrungen, Denkanstöße. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Existiert in
Aktuell
-
"Airbnb, Campingbus, Minimalismus, Studentenverbindung - Reflexionen über verschiedene Aspekte des Wohnens"
-
Die Beiträge zum Wohnen entstanden im Rahmen des interdisziplinären
Blockseminars “Wohnen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven”.
Existiert in
Links
-
Ambivalente Töne
-
Studierende der Soziologie haben einen Audioguide über den Platz der Alten Synagoge erarbeitet
Existiert in
Aktuell
-
Student*innen machen Podcasts zu Corona
-
In einem Forschungsseminar haben Masterstudierende im Sommersemester Podcasts über soziologische Aspekte der Corona-Pandemie gemacht. Sie stellen Zwischenergebnisse ihrer Forschungen und eine Gegenwartsdiagnose unserer außerordentlichen Situation gleichzeitig dar.