Sie sind hier: Startseite Aktuell Neuigkeiten Kollektion Neuigkeiten

Kollektion Neuigkeiten

Podcast: "Warum ist eine Soziologie für die Artifizielle Lebenswelt so schwierig?"

Podcast: "Warum ist eine Soziologie für die Artifizielle Lebenswelt so schwierig?"

Vortrag von Prof. em. Dr. Wolfgang Eßbach im Rahmen der Ringvorlesung "Anthropocene Matters! - Wie das neue Erdzeitalter unsere Welt verändert"

Podcast: "Warum ist eine Soziologie für die Artifizielle Lebenswelt so schwierig?" - Mehr…

„Die Klimabewegung ist plural“

„Die Klimabewegung ist plural“

Forscherin Lena Herbers über zivilen Ungehorsam, alte und aktuelle Protestformen der Klima-Aktiven und die Anti-AKW-Bewegung, die ihre Ziele fast erreicht hat.

„Die Klimabewegung ist plural“ - Mehr…

Anca Parvulescu and Manuela Boatcă, Creolizing the Modern: Transylvania across Empires

Anca Parvulescu and Manuela Boatcă, Creolizing the Modern: Transylvania across Empires

Creolizing the Modern: Transylvania across Empires von Manuela Boatcă und Anca Parvulescu mit dem René-Wellek-Preis ausgezeichnet

Anca Parvulescu and Manuela Boatcă, Creolizing the Modern: Transylvania across Empires - Mehr…

Podcasts aus dem Seminar „Moralisierung und Emotionalisierung gesellschaftlicher Konflikte“

Podcasts aus dem Seminar „Moralisierung und Emotionalisierung gesellschaftlicher Konflikte“

Das Masterseminar „Moralisierung und Emotionalisierung gesellschaftlicher Konflikte“ im Wintersemester widmete sich der wachsenden moralischen und emotionalen Aufladung öffentlicher Debatten.

Podcasts aus dem Seminar „Moralisierung und Emotionalisierung gesellschaftlicher Konflikte“ - Mehr…

Synapsen: Warum führen Menschen Krieg?

Synapsen: Warum führen Menschen Krieg?

Ein Wissenschaftspodcast des NDR mit Beitrag von Prof. Dr. Ulrich Bröckling.

Synapsen: Warum führen Menschen Krieg? - Mehr…

Blog-Beiträge rund um das Thema "Fahrstuhl"

Blog-Beiträge rund um das Thema "Fahrstuhl"

Blog-Beiträge von Freiburger und Essener Studierenden rund um das Thema "Fahrstuhl"

Blog-Beiträge rund um das Thema "Fahrstuhl" - Mehr…

Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen

Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen

Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen mit Prof. Ulrich Bröckling

Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen - Mehr…

ARTE-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling

ARTE-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling

In der am 03.04.2022 ausgestrahlten Sendung "Twist" des ARTE-Magazins wird Prof. Dr. Ulrich Bröckling zu seinem Buch "Postheorische Zeithelden" interviewt.

ARTE-Interview mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Mehr…

Stellungnahme des Instituts für Soziologie zum Krieg in der Ukraine

Stellungnahme des Instituts für Soziologie zum Krieg in der Ukraine

Das Institut für Soziologie verurteilt aufs Schärfste den völkerrechtswidrigen, vom russischen Präsidenten Putin befohlenen und seiner Regierung gebilligten Angriffskrieg auf die Ukraine.

Stellungnahme des Instituts für Soziologie zum Krieg in der Ukraine - Mehr…

Interdisziplinäres Lehrangebot im Sommersemester 2022

Hier finden Sie einen Auszug der für fachfremde Studierende geöffneten Lehrveranstaltungen aus den thematisch angrenzenden Lehreinrichtungen.

Interdisziplinäres Lehrangebot im Sommersemester 2022 - Mehr…

Forschende fordern mehr Sensibilität bei der Verwendung von DNA-Proben zum Schutz von Minderheiten

Studie zeigt anhand von Datensätzen, dass Roma in Europa gefährdet sind, wenn ethische Grundsätze in der Genetik nicht berücksichtigt werden

Forschende fordern mehr Sensibilität bei der Verwendung von DNA-Proben zum Schutz von Minderheiten - Mehr…

Erasmus - Noch einige Plätze frei!

Im Sommersemester des Erasmus-Programms sind noch einige Plätze frei.

Erasmus - Noch einige Plätze frei! - Mehr…

Queer Audioguide

Queer Audioguide

Queere Geschichte*n Freiburg: ein Audioguide que(e)r durch die Stadt.

Queer Audioguide - Mehr…

Lesung und Diskussion mit den Autor*innen des Romans „Aufprall“

Am Freitag, den 14. Mai veranstaltet das KWI eine Lesung und Diskussion mit den Autor*innen des Romans „Aufprall“. Es wird über u.a. ihren Roman, dessen Figuren und die Form dieser kollektiven literarischen Reminiszenz an die achtziger Jahre, diskutiert.

Lesung und Diskussion mit den Autor*innen des Romans „Aufprall“ - Mehr…

Interview zur Online-Lehre

Prof. Bröckling hat ein Interview zur Online-Lehre gegeben.

Interview zur Online-Lehre - Mehr…

Interview zum wissenschaftlichen Schreiben mit Prof. Bröckling

Ein Interview mit Prof. Bröckling zum wissenschaftlichen Schreiben ist am 03. Dzember bei soziopolis.de erschienen.

Interview zum wissenschaftlichen Schreiben mit Prof. Bröckling - Mehr…

Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“

Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Menschen verändert. In solchen Zeiten betreten Sozialfiguren wie Patienten 0 oder Hamsterkäufer die gesellschaftliche Bühne. Kulturwissenschaftler*innen eröffnen mit ihren sozialfigurativen Skizzen in einer Blogreihe einen neuen Experimentierraum, der zu Kommentaren anregen soll.

Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“ - Mehr…

Student*innen machen Podcasts zu Corona

In einem Forschungsseminar haben Masterstudierende im Sommersemester Podcasts über soziologische Aspekte der Corona-Pandemie gemacht. Sie stellen Zwischenergebnisse ihrer Forschungen und eine Gegenwartsdiagnose unserer außerordentlichen Situation gleichzeitig dar.

Student*innen machen Podcasts zu Corona - Mehr…

Informationen zur Hilfe für Studierende in finanzieller Notlage

Seit März steht eine immense Zahl Studierender ohne Nebenjob da. Das Sozialreferat der Albert-Ludwigs-Universität und die DGB Hochschulgruppe der Universität haben diesbezüglich wichtige Informationen für die Student*innen gesammelt und ein Infovideo gedreht, die den Student*innen weiterhelfen soll. Bitte geben Sie diese Informationen auch an Ihre Kommiliton*innen weiter. Sie sind nicht allein!

Informationen zur Hilfe für Studierende in finanzieller Notlage - Mehr…