Sie sind hier: Startseite Aktuell Veröffentlichungen Kollektion Veröffentlichungen

Kollektion Veröffentlichungen

Sabine Blum: "Besser Ankommen"
Neue Wege des interkulturellen Wertedialogs mit Geflüchteten. Konzepte, Erfahrungen, Denkanstöße. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Sabrina Ellebrecht, Stefan Kaufmann, Peter Zoche: (Un-)Sicherheiten im Wandel
Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit
Judith Eckert: Gesellschaft in Angst?
Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose
Zweibändige Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach liegt vor
Sarah Lenz: Ethische Geldinstitute. Normative Orientierungen und Kritik im Bankenwesen.
Ethische Geldinstitute erfahren in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit, was sich in steigenden Wachstumszahlen der jeweiligen Banken niederschlägt.
Jenseits der Person
Alkemeyer / Bröckling / Peter (Hg.) Jenseits der Person
Heterodoxie - Konzepte,Traditionen, Figuren der Abweichung
Herausgegeben von Michael Schetsche & Ina Schmied-Knittel
Global Inequalities in World-Systems Perspective
Herausgegeben u. a. von Prof. Boatcă
Was war welche Linke?
von Wolfgang Eßbach, in Soziopolis
"Gute Hirten führen sanft"
von Ulrich Bröckling erschienen
Christian Müller: "Doing Jazz - Zur Konstitution einer kulturellen Praxis"
Dissertationsschrift von Christian Müller
Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.): Rausch - Trance - Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände.
Baldo Blinkert: Generation55plus - Lebensqualität und Zukunftsplanung
Manuela Boatcă: "Global Inequalities beyond Occidentalism"
Veröffentlichung von Christoph Panzer zur Propaganda des "Islamischen Staats"
Zoche/Kaufmann/Arnold (Hg.): Sichere Zeiten?
Buch: Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen
Das Buch zu SocialSIM2014, "Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen", unter Mitwirkung Studierender und Lehrender des Instituts, ist erschienen.
Bröckling, das unternehmerische Selbst – englische Ausgabe
Die englische Übersetzung des Buches "Das unernehmerische Selbst" von Ulrich Bröckling ist soeben bei SAGE erschienen.
Buch: Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen (Hg.) - Das Andere der Ordnung Theorien des Exzeptionellen
Im Zentrum sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung stehen Fragen der sozialen und kulturellen Ordnung.
Jonas Helbig – Der Opportunist

Außerdem in diesem Bereich

Sabine Blum: "Besser Ankommen"
Neue Wege des interkulturellen Wertedialogs mit Geflüchteten. Konzepte, Erfahrungen, Denkanstöße. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Sabrina Ellebrecht, Stefan Kaufmann, Peter Zoche: (Un-)Sicherheiten im Wandel
Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit
Judith Eckert: Gesellschaft in Angst?
Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose
Zweibändige Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach liegt vor
Sarah Lenz: Ethische Geldinstitute. Normative Orientierungen und Kritik im Bankenwesen.
Ethische Geldinstitute erfahren in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit, was sich in steigenden Wachstumszahlen der jeweiligen Banken niederschlägt.
Jenseits der Person
Alkemeyer / Bröckling / Peter (Hg.) Jenseits der Person
Heterodoxie - Konzepte,Traditionen, Figuren der Abweichung
Herausgegeben von Michael Schetsche & Ina Schmied-Knittel
Global Inequalities in World-Systems Perspective
Herausgegeben u. a. von Prof. Boatcă
Was war welche Linke?
von Wolfgang Eßbach, in Soziopolis
"Gute Hirten führen sanft"
von Ulrich Bröckling erschienen
Christian Müller: "Doing Jazz - Zur Konstitution einer kulturellen Praxis"
Dissertationsschrift von Christian Müller
Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.): Rausch - Trance - Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände.
Baldo Blinkert: Generation55plus - Lebensqualität und Zukunftsplanung
Manuela Boatcă: "Global Inequalities beyond Occidentalism"
Veröffentlichung von Christoph Panzer zur Propaganda des "Islamischen Staats"
Zoche/Kaufmann/Arnold (Hg.): Sichere Zeiten?
Buch: Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen
Das Buch zu SocialSIM2014, "Lernen und Forschen mit sozialen Simulationen", unter Mitwirkung Studierender und Lehrender des Instituts, ist erschienen.
Bröckling, das unternehmerische Selbst – englische Ausgabe
Die englische Übersetzung des Buches "Das unernehmerische Selbst" von Ulrich Bröckling ist soeben bei SAGE erschienen.
Buch: Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen (Hg.) - Das Andere der Ordnung Theorien des Exzeptionellen
Im Zentrum sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung stehen Fragen der sozialen und kulturellen Ordnung.
Jonas Helbig – Der Opportunist